Telekom: Umstellung auf IP-Telefonie - welche Kabel wohin?
In einer Woche steht bei mir die Umstellung auf IP-Telefonie an. Dazu hab ich mir die Fritz!Box 7490 gekauft, die IP-Telefonie unterstützt. Meine Frage bezieht sich auf die Verkabelung, da der DSL-Splitter wegfällt.
Es kommen bei mir "von außen" zwei kleine Minikabelchen, die mit dem Splitter verbunden sind (in der Mitte des Bildes).
Frage: Mir ist nicht klar, welche Funktion diese Kabelchen überhaupt haben und ob ich sie weiterhin brauche, wenn ich auf IP-Telefonie umstelle? Wohin kommen sie? Wo sollen sie angeschlossen werden?
Frage: Hat nach der Umstellung die TAE-Dose das "Amt" von draußen und ich schließe den Router einfach an die TAE-Dose an?
Könnte mir jemand anhand meines Bildes erklären, was wohin muss, damit in einer Woche noch alles funktioniert?
Vielen Dank für jeden Hinweis! Christian

4 Antworten
Willst du den Router lieber weiterhin im Keller behalten oder ihn lieber an der TAE anschließen, an der zur Zeit das Telefon hängt?
(Das (2.) könnte man theoretisch auch schon vor der Umstellung durchführen, dann müsste man bis zur Umstellung den Splitter am der TAE, an der zur Zeit das Telefon häng anschließen. Das Telefon kommt dann bis zur Umstelöung in die mittlere TAE Buchse des Splitters, der Router wie gehabt rechts unten.
2)Man schraubt die 1.TAE auf und legt die beiden Adern aus dem Splitter auf den Klemmen 5 und 6 (in der Regel ganz rechts) der 1.TAE auf. Dann kann der Router an der TAE angeschlossen werden, an der zurzeit das Telefon hängt.
(Also erst die Fritz!Box aus dem Splitter ausstecken und in die 1.TAE einstecken und dann den Splitter in die Fritz!Box einstecken)
1) Man lässt den Splitter so wie er ist und steckt ihn statt in die 1.TAE (im Bild rechts) in eine TAE der Fritz!Box 7490. Die Fritz!Box 7490 kommt dann direkt in die 1.TAE. Das Telefon kann wie gehabt weiter genutzt werden.
(Also am Splitter hängen dann nurnoch die 2 Adern unten In der Mitte und das Kabel, das bisher zur 1.TAE führ und nun an einer TAE Buchse der Fritz!Box hängt)
Müsste so laufen. In diesem Fall degradierst du den Splitter schlicht zu einer Dose bzw. Kabel, das dir die Adern auf einen Stecker umlegt.
Ja, am liebsten würde ich ihn weiter im Keller behalten, da ich dort die Patch-Kabel anschließen muss, um die einzelnen Räume zu versorgen.
Was ich aus den Antworten herauslese, ist, dass es mehrere Möglichkeiten gibt.
Mir gefällt diese Alternative sehr gut:
1) Man lässt den Splitter so wie er ist und steckt ihn statt in die
1.TAE (im Bild rechts) in eine TAE der Fritz!Box 7490. Die Fritz!Box
7490 kommt dann direkt in die 1.TAE. Das Telefon kann wie gehabt weiter genutzt werden.
Damit hätte ich keinen Heckmeck mit Router und Telefon in unterschiedlichen Stockwerken. Mal schauen, ob das alles so funktioniert.
Das Problem ist jetzt, dass das Telefon immer am Router angeschlossen werdeen muss. Will man weiterhin analoge Telefone nutzen ergeben sich somit zwei Möglichkeiten:
Die zwei Adern an der Klemmleiste des Slitters führen zu der TAE, an der zur Zeit das Telefon hängt.
Splitter komplett weg. Kabel von der TAE Dose direkt in den Router. Telefon noch dran und Zugangsdaten eingeben. Das wars.
Du kannst deinen Router an alle TAE Dosen schließen - vorausgesetzt es funktioniert. Die Telekom ist nur bis zu der 1ten TAE zuständig. Du hast die Möglichkeit mit der DECT (Funk) Funktion Telefone an den Router anzuschließen. Mit der powerline könntest du das Internet stärken in den anderen räumen. Wie du magst. Das Telefon muss beim Router angeschlossen werden.
Hallo latinjazz,
eine kurze, präzise Antwort hast du schon erhalten. ;)
Die Umstellung ist also noch einige Tage hin? Dann wirst du von uns noch Post erhalten mit Schritt-für Schritt-Anleitungen zur Verkabelung und Einrichtung des IP-Anschlusses.
Weitere Hilfe findest du hier in diesem Video: https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/ip-basierter-anschluss/verkabelung-routerkonfiguration-rufnummernzuweisung
Damit kann nichts mehr schiefgehen. :)
Viele Grüße
Jutta T. von Telekom hilft
Bei IP Telefonie entfällt der Splitter. Du schliesst lediglich den Router an die Telefon-Dose und verbindest das Telefon mit dem Router (und natürlich den PC). Um telefonieren zu können, muss der Router eingeschaltet sein (auch um Anrufe entgegen zu nehmen).
Wow, so einfach? Danke erstmal! Das Ding ist noch, der Router steht bei mir im Keller, das Telefon oben im Erdgeschoss. Ich kann das Telefon nach jetzigem Stand der Dinge als nicht direkt einstecken.
Kann ich die TAE-Dose im Erdgeschoss fürs Telefon nutzen oder muss ich irgendwie dafür sorgen, dass der Router ins Erdgeschoss kommt? Oder kann ich den Router vielleicht sogar in der TAE-Dose im EG anschließen!?