Teelichtheizung lohnt sich nicht oder?
Ich habs mal ausgerechnet.
Würde ich einen Topf täglich für 8 h mit Teelichtern beheizen, bräuchte ich 6 Stk insgesamt. 3 Kerzen für 4 h. Eine Kerze allein erzeugt nicht genug Wärme. Das wären 0,30 € pro Topf an Kosten.
0,30 x 30 Tage = 9 € Kerzenkosten pro Monat
1 Topf allein reicht oft nicht aus. Rechnet man das hoch gehts im 9er Einmaleins weiter. Also für 2 Töpfe pro Raum für 8 h = 0,60 €. Also 18 € pro Monat.
Das lohnt sich doch überhaupt nicht. Oder? Im Vergleich zum Strom/Ölpreis heizen.
8 Stimmen
6 Antworten
Lohnt sich nicht. Wurde hier anderweitig auch schon durchgerechnet. Teelichter sind auch gefährlich. Insbesondere wenn man mehrere nebeneinander stellt und keinen Abstand lässt. Dann kann es Brände geben.
Die bessere Variante ist die Heizung um ein paar Grad herunter zu drehen.
Deine Rechnung ist völlig Banane und verkehrt.
Derzeit kosten Teelichtheizungen (bei einem Schnapperpreis) etwa 60 bis 70 Cent/kWh.
Gas kostet etwa 15 bis 20 Cent/kWh.
Strom kostet etwa 30 bis 50 Cent/kWh.
Mach aber, was Du nicht lassen kannst.
(Zur Info: Ein Teelicht hat etwa 0,15 bis 0,17 kWh Energie an Bord. Und nur die Guten.)
Um ein Zimmer effektiv mit so einem Teelichofen zu heizen bräuchtest du einen pro Quadratmeter. Die Blumentöpfe kosten was, die Kerzen sowie die Stäbe und Schauben auch. Brandgefährlich ist es auch. die Kerzen verbauchen jede Menge Sauerstoff, also musst du noch öfter lüften, lüften bedeutet aber kalte Luft und es muss wieder hochgeheizt werden.
So nett es klingt, aber ausser einer netten Möglichkeit um sich mal ein bisschen die Hände anzuwärmen ist das keinerlei Heizungsersatz, von den Kosten mal völlig abgesehen. Siehe auch hier:
https://www.stromausfall.info/teelichtofen-fuer-den-blackout-funktioniert-das_de_n2791.html
Das würde lohnen. Aber leider nicht einmal im Ansatz warm.
Von der Verdreckung des Raumes ganz zu schweigen