Teelichter und Ökobilanz: Alu, oder Kunststoff?
Beides ist nicht optimal, aber welche Art hat die bessere Bilanz hinsichtlich Umweltverträglichkeit, Energiekosten bei der Herstellung und der Entsorgung / Recycling?
4 Antworten
Aluminium ist in der Erstherstellung eine Katastrophe, Kunststoff verschlingt nur einen Bruchteil der Energie (Strom) der Aluherstellung.
Die Recyclingquote ist bei Alu ungleich höher, bei viel geringerem Qualitätsverlust als bei Kunststoffen, die nur noch zu müllig riechenden Müllsäcken verarbeitet werden (so genanntes Downcycling). Dennoch ist Aluminium der Verlierer im Vergleich, weil beim Verbrennen des Kunststoffs ein Großteil der enthaltenen Energie wieder frei wird.
1) Es gibt zu Teelichtern keine Ökobilanz.
2) Alle Materialien für Kerzen sind nicht klimaneutral.
3) Es gibt keine Kerzen aus Aluminium oder Kunststoff.
4) Alle Kerzen sind krankmachende Feinstauberzeuger.
Wer sprachlich in den Krümeln sucht, wird natürlich immer fündig.
Hallo michi57319,
energetisch ist Kunststoff besser, das Aluminium benötigt zur Herstellung wesentlich mehr Energie als Kunststoff und Kunststoff kann zudem am Ende seines Lebens auch thermisch genutzt werden.
Genau genommen sie Teelichter Kerzen und auch Räucherstäbchen für die Umwelt eher schlecht auch wenn icht gerne mal eine Anzünde. Kerzen und co produzieren mehr Feinstaub als die Industrie und der Straßenverkehr. In Innenräumen ist zb wenn alle 4 Kerzen an Advenstkrank brennen die Konzentration von Feinstaub und Stickoxide deutlich höher als draußen.. Von der Umhüllung ist Plastik sogar noch eher besser. Für die Gewinnung von Aluminium wird ja auch viel Regenwald gerodet und die Herstellung kostet auch viel Energie
Feinstaub durch Kerzen: Belastung höher als durch Industrie 7 ökologische Alternativen zu Teelichtern und HaushaltskerzenNun ja, was den Feinstaub betrifft, hast du wohl recht.
Dennoch mag ich weder auf mein Lagerfeuer im Wohnzimmer, noch auf die Kerzen als Lichtspender verzichten.