Technische Zeichnung richtige Ansichten und Annahmen?
Hallo liebe Community,
und zwar übe ich gerade technisch zu Zeichnen und bin mir hierbei bei zwei Aufgaben nicht ganz sicher, ob ich diese so verstanden habe, dass ich sie normgerechnet gezeichnet habe.
Zur ersten Zeichnung: Reicht hier eine Ansicht? Ich bin der meinung ja. Jedoch etwas hin und hergerissen, da man nicht klar erkennt, dass die eingefräste Schlüsselweite nicht deutlich genug zu sehen ist, sollte ich das teil hierfür hinlegen und eine zweite Ansicht machen? Oder kann man dies alles aus meiner Ansicht entnehmen?
Zur zweiten Zeichnung. Reichen hier meine beiden Ansichten, oder muss ich noch eine Draufsicht zeichnen. Ich bin auch wieder der Meinung, dass man es so lassen kann, aber bei soetwas bin ich mir leider noch extrem unsicher.
Ich freue mich auf eure Hilfreichen Antworten und Tipps, damit ich soetwas in Zukunft intuitiv entscheiden kann .... und ja ich weiß viel zeichnen schuldt, daher zeichne ich auch schon die ganze Zeit.
Und was haltet ihr von meinem Dünne/Dicke Linienverhältnis. Ich zeichne schon mit 0.35 und 0.7, jedoch sieht es für mich noch sehr änhlich aus und ich habe Angst, dass mir das später in der Klausur Abzüge gibt, oder findet ihr, dass dies noch im Rahmen ist? Soweit man es auf den Bilder erkennen kann, versteht sich.
Schöne Grüße



3 Antworten
Durch das Durchmesser-Zeichen ist eindeutig, wo es sich um eine Rundung handelt und wo nicht. Das reicht theoretisch schon aus, auch beim zweiten Teil ist mMn alles durch die Ansichten gegeben. Es wäre übrigens einfacher, wenn Du die Bilder richtig herum drehen würdest, bevor du sie hier hochlädst, dann ist das mit der Hilfestellung für mich/uns auch einfacher.
Andererseits ist das in der Praxis lästig, wenn man anhand solcher Kleinigkeiten ganze Teiledetails interpretieren muss, daher sind mehr Ansichten generell etwas besser. Eine 3D-Ansicht wie in der Aufgabenstellung finde ich unerlässlich.
Vielen Dank für deine Antwort. Mir sind die mehr Ansichten auch immer lieber, aber für die Vorlesung muss ich halt üben möglichst wenig Ansichten zu zeichnen, damit ich dann auch schnell genug bin die Aufgaben in der Klausur zu bewältigen, zudem wollte ich vermeiden einen Kreis zu zeichnen, da wir Freihand zeichnen müssen und hier ein Kreis natürlich extrem schwer ist.
Das mit den Bildern hat leider nicht geklappt, ich habe sie ordentlich gedreht, aber sie wurden dann wieder quer hochgeladen, tut mir leid hierfür.
Also ich würde mich freuen, wenn mir noch jemand die Antwort bestätigen könnte, dass meine Ansichten wirklich ausreichen und ob die Zeichnungen so stimmen.
Schöne Grüße
Auf der zweiten Zeichnung fehlt definitiv eine Drehachse. Es ist unklar, wie D40 und D60 zueinander liegen. Eine Draufsicht von links mit verdeckten Kanten würde dem ganzen nicht schaden und ist auch schnell gemacht. Ist eigentlich Standard bei Drehteilen, erst Recht bei diesem.
Du hast das Maß der Stufe (18 mm) nicht eingetragen. Stattdessen ein anderes (42 mm). Hierdurch veränderst du die geltenden Allgemeintoleranzen. Das ist in meinen Augen so dann falsch.
Die Bemaßung der Schräge ist überbestimmt. Die Maße 53 und 30 haben höchstens informativen Charakter, sind also als Referenzmaße einzutragen.
Ebenfalls sollte man immer versuchen, die Außenabmesungen einzutragen. Wenn sich das Maß durch andere Maße ergibt, setzt man es als Referenzmaß in Klammern.
Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen
Hier aber noch ein paar Tipps zum Zeichnen, es gibt von Staedler Zeichenstifte, die sind etwas dicker als die von Farber Castell und sind Meier Meinung nach auch besser zu handhaben.
Dann gibt es noch Zeichenlineale, das sind im Prinzip ganz normale Lineale, da sind nur alle möglichen Zahlen und Buchstaben und auch das Durchmesserzeichen eingestanzt, fande ich damals unglaublich hilfreich, es wird einfach einiges an Zeit gespart.
Falls du mal runde Kreise zeichnen musst, und du nicht so gut mit dem Zirkel bist oder kein Loch in deinem Blatt haben willst gib es auch noch Lochschablonen für, sind auch super zum 6-KT Zeichnen.