Taufpate im Namen?
Hallo,
Bei mir in der Familie ist es gang und gäbe Kinder bei der Taufe auf den ausgesuchten Namen als auch den Namen des Taufpaten zu taufen.
Ist bei auch so im Ausweis vermerkt allerdings nicht mit Bindestrich (Name-Name) sondern ohne (Name Name).
Ich könnte mir vorstellen dass das einerseits an meiner Konfession als Katholik liegt andererseits auch an meiner Herkunft aus Bayern.
Ich heiße beispielsweise Ludwig Andreas (Ludwig als ausgesuchter Name.
Andreas ist der Name meines Taufpaten).
Ist das bei jemanden auch so ich kenne nämlich sonst niemanden.
Ich freue mich über jede Antwort, super wäre es wenn ihr noch dazu schreibt welcher Konfession/Religion ihr angehört und woher ihr kommt.
Danke im Vorraus,
Noris02
14 Stimmen
10 Antworten
Ohne Bindestrich, der Rufname ist der erste Vorname.
Bei uns (Oberpfalz) war es zumindest zu meiner Geburtszeit so üblich, wenn auch nicht in jeder Familie. Und teils ist es auch heute noch so - soweit ich es bei den Kindern in meiner Verwandtschaft mitbekomme.
Ich persönlich habe nur eine Vornamen. Aber in der Generation meiner Eltern war es in meiner Heimat (im katholischen Emsland) sehr üblich, als Zweitnamen den Namen des Taufpaten/der Taufpatin zu nehmen. Bei einem unserer Kinder haben wir das auch so gemacht.
Meine Taufpatin heißt "Hertha".
Ich nicht.😁
Ich habe nur 1 Vornamen + der ist kurz.
Ich freu mich drüber.
Beide (katholisch getauften) Töchter führen als Zweiten Vornamen den Vornamen des jeweiligen Paten. Ohne Bindestriche übrigens.
Kleine Besonderheit dazu: Beide katholisch getauft aber haben jeweils 2 Taufpaten: 1x katholisch, 1x evangelisch... weil ich evangelisch bin und der Kindsvater katholisch. Dementsprechend stammen die Taufpaten aus den beiden Familien... wir wollten niemanden zurücksetzen.
Hat beim Dorfpfarrer etwas Überzeugungsarbeit gekostet... das Argument: Dann werden sie halt evangelisch getauft, da sind Taufpaten beider Konfessionen kein Problem! bewog ihn dann, diese (unkonventionelle) Regelung zu akzeptieren.
Das mit dem Zweitnamen vom Taufpaten ist bei uns (Bayern, Oberpfalz) gang und gäbe. Insbesondere wo die Söhne genauso bennannt werden wie dei Väter (und Opas) und "zur Unterscheidung" zur vorherigen Generation einen anderen zweitvornamen habe.
Bei uns heisst eine Familie seit.... mindestens 4 Generationen mit Vornamen Johann, nur die Zweitnamen sind jeweils unterschiedlich und machen es möglich, Uropa von Opa von Papa bis zum Sohn (aller heissen Johann und werden/wurden Hans gerufen) zu unterscheiden.
Ach ja, ich selbst bin evangelisch getauft mit nur einem Vornamen, stamme aus Berlin (West)
Ich kenne diese Art bei einigen Familien. Bei uns ist es nicht mehr, aber in der Generation meines Vaters war es noch so.
Da bekamen die Kinder als Zweit oder Drittnamen den Namen des Paten oder der Patin.
Daher kommt es auch, dass sich die Namen in den Familien doppeln. Weil dann auch oft ein Onkel mehrerer Patenkinder hatte und alles nach dem Paten heissen.. Ludwig Andreas, Peter Andreas, Karl Andreas, weil der Onkel Andreas war der pate von den drei Kindern.
Das ist sehr interessant ich stamme nämlich auch aus der Oberpfalz genauer gesagt Parsberg, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz. Interessant das es bei deinem Mann genauso gemacht wird. Vielleicht kommt er ja sogar aus der ähnlichen Gegend.