Tanknadel sinkt nicht wirklich?
Guten Abend,
Ich habe Samstagnacht nach der Arbeit meinen VW Polo 1.2i voll getankt.. also bis die Zapfpistole automatisch gestoppt hat. Seit dem bin ich knappe 120km gefahren und die Tanknadel hängt immer noch am rechten Rand der Tankanzeige und hat sich augenscheinlich bisher kaum bis gar nicht bewegt.
Nun habe ich Sorge dass etwas defekt ist..der Schwimmer festhängt o.ä. Da ich jedoch keine Ahnung davon habe bin ich nun etwas ratlos und besorgt..
Muss ich erst noch mehr fahren damit sie sich nach dem volltanken bewegt.. was kann ich tun?
8 Antworten
Dein Polo wird nicht so viel Sprit verbrauchen. Ich tippe mal auf 4 l/100km. Dein Tank dürfte ca. 40 l fassen, sind also gerade mal 10 % verblasen. Kann also schon sein, dass deine Tankanzeige noch bei voll steht.
Kommt aber auch häufig vor, dass die Tanknadel tatsächlich hängen bleibt. Das liegt aber nicht am Schwimmer (so was altmodisches hat dein Polo bestimmt nicht mehr), sondern es ist tatsächlich die Nadel an der Anzeige.
Klopf einfach ein paarmal an die Scheibe, manchmal hilft´s. Wenn nicht, bleibt dir nur die Fahrt in die Werkstatt.
Mache ich. Halte die gefahrenen km im Blick und schaue dann weiter. Verbrauch liegt zwischen 6-7l / 100 km
Warum sollte die Tankuhr nicht an einem Schwimmer hängen? Das ist gängige und weit verbreitete Technik!
mechanische Systeme neigen bei Verschmutzung zu Fehlfunktionen, daher werden Füllstände inzwischen mit analogen Sensoren erfasst
Ich habe schon viele Tanks aufgemacht. Benziner wie Diesel..., Aber Dreck habe ich darin nie wirklich gefunden. zumindest nix, was einen Tankgeber in seiner Funktion beeinträchtigt hätte. Und ist ein konventioneller Tankgeber (Schwimmer) nicht ein analoger Sensor?
Hab zwar noch keine Tanks geöffner (wozu auch), aber in der Schwimmerkammer meiner Honda befanden sich stets Ablagerungen durch Verunreinigung des Sprits, was auch häufig zur Verstopfung der Vergaserdüsen geführt hat. Diesel ist noch viel schlimmer, was den Dreck angeht (nicht umsonst soll man aus Heizöltanks regelmäßig den Ölschlamm absaugen lassen). Ein Sensor ist übrigens ein Meßfühler. Dass man eine mit Luft gefüllte Plastikblase so bezeichnet wäre mir jedenfalls neu.
Na ja... die mit Luft befüllte Blase betätigt über einen Hebel einen Poti. Das würde ich als klassischen analogen Sensor bezeichnen
Du mußt bedenken, und zwar bei allen Marken und Typen, die Tankuhr ist nur ein "Schätzeisen" die Dir eine grobe Info gibt. Und wenn der Tankstutzen zu 2/3 gefüllt ist, kannst lange fahren, bis das Niveau im Tank spürbar abnimmt.
Was Du aber auf jeden Fall beachten solltest, ist wenn das gelbe Licht an geht und Dich zum tanken auffordert. Meist reicht der Rest dann gerade so die angegebenen Km... meist ca 50
Abwarten, bei manchen Autos bewegt sich die Tanknadel erst nach 120-150 km nach unten
Abwarten, bei meinem Polo hat das auch immer lange gedauert bis die Tanknadel reagiert hat.
Ich würde nochmal 100km drauf fahren und dann nochmal weiterschauen.
Mache ich. Habe den Km-Zähler mal zurückgesetzt um die gefahrenen Km zu verfolgen
Vielen Dank für die Antwort. Die Nadel geht bei Ausschalten des Motors allerdings auf 0. Daher bezweifle ich das diese komplett hängt..