Tagebuch?

3 Antworten

Na ja, wenn du sie nun mal schon geschrieben hast, dann findest du sicher noch ein Plätzchen, wo du sie aufbewahren kannst.

Vielleicht findest du es ja ganz lustig, darin herum zu lesen, wenn du mal 60 oder 70 bist: Dich an bestimmte Erlebnisse in deiner Kindheit und Jugend erinnern, sehen, was dir damals wichtig war und wie du gedacht bzw. getickt hast, wie du dich im Laufe der Zeit verändert hast und erwachsen geworden bist, sie sich dabei nach und nach auch die Schrift und deine Wortwahl verändert hat etc. etc.

Du kannst die Tagebücher auch deinen Kindern geben. Es ist für sie bestimmt ganz interessant, wie ihre Mutter (ihr Vater?) gedacht hat. als sie oder er jung war. Wie du mit Seiten umgehst, die dir dann vielleicht peinlich sind? Hm, du wirst schon eine Lösung finden.

der hauptwert des tagebuchschreibens ist nicht das geschriebene buch, sondern der vorgang des aufschreibens, in dem du deine erlebnisse und gefühle und gedanken und wünsche in worte fasst. durch das formulieren bleiben bestimmte prägende erlebnisse tiefer in deinem gedächtnis verankert, sodass du sie auch viele jahre später, ohne je wieder in dein geschriebenes tagebuch zu schauen, aus dem gedächtnis abrufen kannst.

das ist jedenfalls meine erfahrung, wenn ich jemandem von früher erzähle, weil ich es damals aufgeschrieben hatte.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Also ich habe alle meine Tagebücher behalten und lese mir sie oft durch- einfach so.

Da sind meine schönsten/schlimmsten Erinnerungen festgehalten und ich habe immer sehr viel Spaß beim Lesen, vor allem wenn ich mir zu Dinge aus der 4. Klasse oder so durchlese.