Südafrika Spannung in Steckdose?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Spannung in Südafrika ist offiziell die gleiche wie in Deutschland: 230V 50Hz.

In der Praxis sieht es oft anders aus, gerade bei Altinstallationen begegnen dir auch mal 220V oder durch überlastete Netze auch weniger, das ist aber meist alles innerhalb der Toleranz.

Aber der Reiseadapter vom Typ D / M ist ganz wichtig.

Netzteile haben heute meist einen Weitbereichseingang, funktionieren also zwischen 100 und 240V einwandfrei. Das hat man genau deswegen gemacht dass man die Dinger weltweit verwenden kann und lediglich einen Adapterstecker zwischenstecken muß. Geräte die keinen Weitbereichseingang haben, also einen Transformator oder 230V- Motor besitzen, können natürlich Probleme machen weil in Afrika das Netz oft nicht das Stabilste ist. Aber Handy und Laptop sind kein Thema denn die haben alle Weitbereich!

In Südafrika liegt die Spannung bei 170V (Schnitt von 100 und 240).


heilaw  14.07.2022, 10:13

Du sollst nicht falsch Zeugnis reden, wieder deinen Nächsten.

1

Ein ganz einfacher Adapter reicht aus. Südafrika benutzt 230v bei 50Hz, genau wie Deutschland auch


Aoeteroaner  14.07.2022, 07:54

Richtig, eigentlich kenne ich nur Ladegeräte, die mit allem was irgendwo auf der Welt aus der Steckdose kommt eine vernünftige Laderegelung hinkriegen. Üblicherweies 100 bis 240 V, 50 bis 60 Hz......

Wüsste jetzt kein Land, wo das nicht passen würde......

0
chriss1967  14.07.2022, 07:56
@Aoeteroaner

Ja in der Regel sind alle mittlerweile darauf ausgelegt. Man muss aber bei z.b. einem Föhn aufpassen, diese sind oft nur für eine bestimmte Eingangsspannung ausgelegt

0
Aoeteroaner  14.07.2022, 08:00
@chriss1967

Klar, ein Föhn hat ja auch kein Netzteil! Die Frage war über das Ladegerät vom Handy, Laptop.

Mein Handy mach hier auch manchmal seltsame sachen, liegt aber nicht am Strom aus der Steckdose, sondern an irgendwelchem Ungeziefer und psychischen Störungen (nicht meinerseits)

1