Ja, doch - das macht großen Spaß - vor allem wenn die Kosten gering sind.

Ich hab früher mal für Veranstaltungen mit dem Verein oder Fieldday ein altes 19" Rack nebst Telefonanlage und Patchfeld mit Teilen vom Müll zusammengebaut.

Du solltest im Idealfall Ausschau halten, wenn eine Firma oder ein Büro aufgelöst wird. Da landen solche Dinge dann ganz schnell im Müll und die Besitzer sind meist noch froh, wenn man es für sie "entsorgt".

Mir sind da mal ein paar Boards einer Bosch Integral 10 und einer EURACOM 180 in die Hände gefallen. Die Dinger haben das Leiden, daß das Schaltnetzteil gerne verreckt. Ist aber für einen Elektrotechniker wie mich eine Kleinigkeit das zu reparieren.

Das ist eine ISDN / Analog Telefonanlage. Software gibt´s im weltweiten Gewebe umsonst zu finden, es können 8 x-beliebige analoge Telefone und auch zwei Kanäle auf dem ISDN-Bus betrieben werden. Programmiert wird über RS232, war eine alte Windows XP Kiste dafür nötig.

Ein selbstgebautes Patchfeld mit Lautsprecher-Federklemmen zum schnellen Anklemmen der Telefonleitungen als Blende an das 19" Rack - auf dem Flohmarkt sogar noch alte Bundespost FeTAp´s gefunden - funktioniert wunderbar.

Zur Versorgung: Analoge Telefone laufen mit einer simplen Zweidrahtleitung, ISDN hingegen braucht 4 Adern und das Ende muß mit 110 Ohm Widerständen terminiert werden.

Ansonsten viel Spaß beim basteln...

...zur Antwort

Mach dich da keinenfalls damit verrückt.

Kann es sein, daß du die Zahnspange erst relativ neu bekommen hast? Wenn ja, da kann ich dir recht geben, daß einem das Ding die ersten Tage oder Wochen etwas ärgert. Das Gefühl hatte ich schließlich auch nicht nur einmal zu Beginn meiner Behandlung, daß einfach nur alles blöd ist verbunden mit den ganzen wieso, weshalb, warum... Im Endeffekt hilft dir aber eben diese blöde Zahnspange sehr - habe ich leider auch erst herausgefunden, als schon viel Energie und Emotionen unnötig verschwendet wurden.

Was kannst du tun? Die meisten Probleme werden nach einigen Wochen von selbst verschwinden. Du wirst dich nämlich ziemlich schnell an die Spange gewöhnen. Wenn du wunde Stellen bekommst, versuche herauszufinden welche Stelle an der Spange genau scheuert und decke diese mit zu einem kleinen Kügelchen geformten Wachs ab, das hast du mit Sicherheit auch vom Kieferorthopäden bekommen. Wenn etwas sticht oder piekst, dann sprich genau auf das deinen Kieferorthopäden an, keine Hemmungen - er wird sich mit Sicherheit Mühe geben diese Stellen zu beseitigen.

Lass dich auch nicht von einem Fest wie die Konfirmation verrückt machen, du wirst mit Sicherheit einen tollen Tag erleben wo dann solche Sachen wie die Spange in den Hintergrund rücken. Ich selbst kann mich erinnern auf einer Hochzeit in der Verwandtschaft hat einst auch die Braut eine Zahnspange getragen. Jeder hat sie bewundert wie toll ihr Kleid aussieht. Niemand hat da auf eine Zahnspange geschaut, denn heutzutage weiß ein jeder wofür sie gut ist und warum man sie trägt.

Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Spaß auf deiner Konfirmation und lass dich von deiner Spange nicht verrückt machen...

...zur Antwort

Ohne jetzt die genauen Umstände und den Fortschritt deiner Behandlung zu kennen, kann ich schonmal so viel sagen:

Üblicherweise macht ein Kieferorthopäde keine halben Sachen.
Ich kann dich gut verstehen, daß es - wie auch im wahren Leben - auch bei einer Behandlung mit Zahnspange Höhen und Tiefen gibt und dir irgendwann die Spange auf den Keks geht und du sie raushaben möchtest.

Wenn für dich das Ergebnis ja ganz in Ordnung aussieht, heißt das noch nicht daß das Behandlungsergebnis wirklich stabil ist und damit das Behandlungsende erreicht ist. Du möchtest ja mit Sicherheit nicht schon nach relativ kurzer Zeit feststellen, daß sich die Anstrengungen und Einschränkungen mit der Zahnspange am Ende doch nicht ganz gelohnt haben.

Du hast mit Sicherheit auch einen Behandlungsplan bekommen, da steht die voraussichtliche Behandlungsdauer meist ziemlich genau beschrieben.

Wenn du jetzt aber die Behandlung vorzeitig abbrichst, dann hingegen entstehen dir doch fast nur Nachteile: Du bekommst deine Zahnspange nicht mehr ausgebaut, sondern musst dafür selbst aufkommen, du (oder deine Eltern) bekommen den bereits bezahlten Eigenanteil nicht mehr erstattet. Du bekommst keine Retainer und deine Zähne werden nicht in der endgültigen Behandlungsposition gehalten. Das möchtest du doch sicher nicht.

Also dann doch besser noch ein paar Monate, die mit Sicherheit schnell vorbei gehen, die Zahnspange tragen und am Ende ein stabiles Ergebnis mit einem strahlenden Lächeln haben...

...zur Antwort

Hört sich nach einem guten alten Ghettoblaster an...

Da meine Glaskugel leider den Geist aufgegeben hat, ist die gute alte Fehlersuche angesagt...

Aber mal im Ernst: Was funktioniert denn nicht?
- Nichts dreht sich, nichts brummt, nichts rauscht?
- Kassette dreht sich, aber kein Ton?
- Kassette "leiert"

Oder auch Ähnliches...

Ein paar Stichpunkte könnten da bereits Ausschlaggebend sein um an der richtigen Stelle zu suchen...

Was oftmals bei diesen Geräten los ist:

Beim Drücken des "Play"-Knopfes wird meist ein elektrischer Kontakt geschlossen, welcher Motor und Verstärker in Gang setzt. Ist hier etwas mechanisch ausgehakt oder gebrochen, kommt dieser Kontakt nicht zustande.

Wenn etwas leiert oder nicht mehr gleichmäßig läuft, dann hängt das oft mit der Schmierung zusammen daß da was sozusagen verharzt ist. Mechanik gründlich mit Wattestäbchen und Alkohol reinigen und danach wieder ölen.

Andruckrolle reinigen, wenn der Gummi brüchig ist, dann muss man diese tauschen. Auch Antriebsriemen sind aus Gummi uns brechen gerne, da gibt es auch einige Ersatzteilhändler, welche zahlreiche Riemen in allen Größen anbieten.

Schiebeschalter oder Wählschalter brechen auch mal gerne oder haken aus.

Ansonsten entsprechend der Symptome auf Fehlersuche gehen.

Das Schöne an diesen analogen Geräten ist: Sie lassen sich meist einfach wieder in Gang bringen. Selbst mechanische Teile spuckt heutzutage der 3D-Drucker bzw die Laser-Sinter-Maschine aus ;-)

...zur Antwort

Wenn du bereits eine herausnehmbare Zahnspange trägst, dann wirst du ja schon etwas Erfahrung haben.

Der Einbau der festen Spange selbst bereitet überhaupt keine Schmerzen, da musst du eher aufpassen daß dir nicht langweilig wird...

Aus die ersten Tage mit der Spange erlebt jeder anders. Von "ich spüre fast gar nichts" bis hin zu nichts Festes mehr kauen können ist alles dabei. Wobei du dir jetzt überhaupt keinen Horror machen brauchst - selbst wenn was schmerzen sollte, dann ist das nach wenigen Tagen wieder vorbei.

Du wirst dich mit Sicherheit noch an die ersten Tage mit der losen Zahnspange zurückerinnern, mit Schlürfen, Drücken und alles was dazugehört - war mit Sicherheit auch schnell vorbei bei dir? Schlimmer kommt es nicht.... Also keine Angst.

...zur Antwort

Du kannst natürlich eine NAS-Festplatte auch an einem normalen Consumer-Rechner in Betrieb nehmen, partitionieren und formatieren.

Das ist der Festplatte selbst und auch dem Rechner ziemlich egal.

Die NAS-Festplatte hat halt andere Stärken, die du meist nicht auf dem ersten Blick siehst. Grob gesagt ist die dafür designed und gebaut, daß sie 24 Stunden, 7 Tage die Woche über mehrere Jahre in Betrieb sein kann.

Die NAS HDD ist auch meist schwerer gebaut und auch besser gewuchtet, daß es zu weniger Vibrationen bei Betrieb kommen kann. Hat zwei Vorteile: Zum einen schont es die Lager, zum anderen kommt es nicht zu Interferenzen oder Harmonischen, die sich ansonsten gegenseitig aufschaukeln können, wenn mehrere dieser Festplatten üblicherweise in einer NAS in direkter Nähe zueinander verbaut sind.

Dieses physikalische Verhalten kannst du zum Beispiel an einem Klavier beobachten, wenn du den Deckel aufmachst und einen Ton hineinsingst, du wirst mindestens eine Saite mitschwingen hören und vielleicht sogar noch Harmonische davon. Die Datenscheiben von zwei oder mehreren Festplatten, die sich in unmittelbarer Nähe zueinander drehen, haben da die selben physikalischen Eigenschaften.

Dafür ist eine NAS Platte auch um einiges teurer.

...zur Antwort

Ich kann dir ruhigen Gewissens sagen, in Japan gelten die höchsten Lebensmittel- und Hygienestandards. Das hat sich schon währen der Corona Pandemie gezeigt, in Japan mussten kaum Einschränkungen des Lebens adaptiert, da die Standards ohnehin eine der höchsten der Welt sind sind. Sei es bereits vom Verhalten der Bevölkerung her (Maske, Handschuhe, Desinfektion gehören zum täglichen Leben) als auch in der verarbeitenden Industrie, welche Kontakt mit Lebensmittel hat.

Da es in Japan eine Vielzahl an Lebensmitteln gibt, die roh verzehrt werden wie Fisch oder Ei - gelten dort auch die höchsten Standards.

Nachdem ich bereits seit mehreren Jahren in Japan lebe, würde ich eher in Deutschland keine rohen Eier essen...

...zur Antwort
EMF Mobilfunkstrahlung im Schlafzimmer und die Abschirmung?

Liebe Community,

vor einigen Monaten wurde ein Mobilfunkmast auf unserem Mehrfamilienhaus installiert. Meine Wohnung liegt, ein Stockwerk noch dazwischen, direkt darunter.

Dieser Umstand, plus ungefähr 12 Wlan-Netze, erreichbar in meiner Wohnung, plus eigenes Handy, Router und diverse sonstige Elektrogerät lassen mich immer wieder das Thema Elektrosmog anfangen zu recherchieren und am Ende feststellen das man

  1. Nur mit entsprechender und hochwertiger Messtechnik hier überhaupt etwas vernünftiges messen kann und
  2. man als Laie ohne entsprechende Ausbildung mit dem Gemessenen auch nur bedingt etwas anfangen kann bzw. man auch die entsprechende Messtechnik und die Qualität kaum beurteilen kann,

hoffe ich hier jemanden zu finden der das Thema gemessen an meiner Fragestellung hinsichtlich einen möglichst strahlungsarmen Schlafplatz einzurichten, das ganze vielleicht leichter verständlich darstellen kann.

Da ich es mir leider nicht leisten kann einen Baubiologen zu beauftragen versuche ich mal hier in der Community, ob es jemanden gibt der Erfahrung damit gemacht hat insbesondere seinen Schlafplatz in soweit abzuschirmen das künstlichen Strahlungquelenexposition maximal verringert werden.

Bekannte Maßnahmen, wie Abschaltung des eigenen Wlans, Entfernung von möglichst allen sonstigen Elektrogeräten aus dem Bereich des Bettes etc. wurden getroffen.

Ziel ist es ein nahezu EMF-freie Schlafstätte zu haben, dafür werde ich auch über kurz oder lang einen entsprechenden Baldachin mit Silberfaden, entweder vorgefertigt kaufen oder aus entsprechnd dämpfenden Stoff anfertgien lassen.

Meine Frage:

Gibt es vielleicht doch ein günstigeres Messgerät das die Gesamt-EMF-Belastung im Bereich meines Bettes anzeigt und zumindest eine grobe Angabe darüber macht wie hoch die Strahlungsbelastung in Summe der mich umgebenden "Sender" ist. Und ja mir ist bewusst dass das ein umfangreiches Frequenzspektrum ist! und die Antwort eigentlich ein Ingenieursstudium erfordert.

Hat jemand Erfahrung mit einem vorher-nachher Effekt eines Baldachins der mit Silberfäden einen Farradayischen Käfig erzeugt?

UND NEIN Danke für Antworten aus dem Bereich der Esoterik: Heilsteine Aufkleber oder ähnliches mögen einen nicht messbaren Placeboeffekt haben (?!?), ich gehöre aber zu den Menschen die mit wissentschaftlich messbaren und reproduzierbaren Ergebnisen besser leben kann.

Vielen Dank

...zum Beitrag

Das Thema ist ernst zu nehmen - genau deshalb gibt es in Deutschland auch einen höchstmöglichen Schutz vor elektromagnetischer Strahlung. Das Bundesamt für Strahlenschutz hat diese wie folgt definiert:

https://www.bfs.de/DE/themen/emf/hff/schutz/grenzwerte/grenzwerte.html

Man muss dann aber auch die Wirklichkeit betrachten: Jeder möchte immer und überall erreichbar sein und vollen Internetzugang haben - einen Mobilfunksender möchten aber dann doch die wenigsten Leute auf dem eigenen Haus haben. Meist ist es aber nur ein psychologischer Eindruck, der von so einer Anlage ausgeht. Die Sendeleistung geht über Planarantennen Strahlrichtung gerichtet raus. Selbst in der direkten Keule des Diagramms - falls dein Haus vor einem Mobilfunksender steht - bei Weitem nicht erreicht.

Jetzt könnte man sagen "Kleinvieh macht auch Mist" - Die 12 WLAN-Sender bei dir im Haus - wovon einer in Deutschland im 2,4 GHz - Band mit 20 dBm und im 5 GHZ - Band mit 23 dBm ERP senden darf. Da könntest du 100 dieser Sender im Haus installieren und der Grenzwert ist noch lange nicht erreicht.

Jetzt ist es aber auch so, daß man mit Grenzwerten nicht alle Menschen abdecken kann. Die Grenzwerte mögen so definiert sein, daß keine direke Gesundheitsbeeinträchtigung entstehen kann. Manche Menschen sind aber sehr sensibel und können auch von weitaus kleineren Feldstärken und wenn auch meist nur indirekt beeinträchtigt werden.

Deine Statements stimmen eigentlich sehr gut: Hierfür sind hochwertige Elektrofeldmeter notwendig, sowie das notwendige Fachwissen notwendig. Ohne diesem kann es schnell zu Fehlmessungen kommen. Für ein aussagekräftiges Elektrofeldmeter sind schon mal gut 1000 Euro fällig.

Gerade weil das Thema ein Schwieriges ist, was entsprechendes Fachwissen voraussetzt lässt es Raum für viele unseriöse Menschen, die mit der Angst der Menschen ihr Geschäft zu machen versuchen.

Man wird dir versuchen alles Mögliche aufzuschwätzen, oftmals mit fragwürdiger Wirkung der Produkte.

Als Elektrofachkraft kann ich dir auf jeden Fall sagen, das Einzige was wirklich elektromagnetische Felder abschirmt, ist ein Faradayscher Käfig.

Die Maschenweite dieses Käfigs darf nicht mehr als ein Zehntel der höchsten abzuschirmenden Wellenlänge betragen.

Laut den aktuellen Frequenzzuteilungen der Bundesnetzagentur endet das derzeit höchste aktuell verwendete Mobilfunkband bei 3800 MHz. Das entspricht einer Wellenlänge von 79mm. Das hieße im Umkehrschluss du müsstest dich in einen geerdeten Edelstahlkäfig mit einem Netz einer max. Maschenweite von 7,9mm legen um eine größtmögliche Abschirmung der Mobilfunkbänder zu erreichen. Und zwar ein Netz von allen 6 Seiten!

Dann ist halt die ganz große Frage: Möchtest du das? Aus elektrotechnischer Sicht die einzige sinnvolle Abschirmung - die psychologische Bedrohung, die Antenne selbst jedoch bleibt.

...zur Antwort

Klar, bei Leuchten, die oft geschalten werden oder nicht oft benutzt werden, ist noch immer Glühobst drinnen.

Gut, hier in Japan wird die Story demokratischer als in Deutschland gehandhabt. Das Glühobst bleibt neben den Leuchtstoffröhren und den Entladungslampen eben so lange in den Regalen wie Nachfrage besteht und es sich für die Hersteller lohnt.

So ganz stimmt es aber auch nicht. In Deutschland gibt es kein Verbot, sondern nur eine Einschränkung der Abgabe an Privatpersonen. Für den Industriebedarf gibt es sie auch in Deutschland noch zu kaufen. Gerade für Maschinen in der Medizin oder Luftfahrtindustrie, wo nach Zertifizierung nichts verändert werden darf.

Dann gibt es noch sogenannte Speziallampen, die zum Beispiel Temperaturfest oder Schlagfest sind. Die dürfen auch in Deutschland noch an Privatpersonen verkauft werden.

Da gibt es in Deutschland auch so ein paar Kuriositäten wo man als Elektrofachkraft schmunzeln muss... Bei Treppenhäusern wird mittlerweile vorgeschrieben, daß das Licht zweimal flackern muß bevor es ausgeht um den Benutzer vor der Dunkelheit zu warnen. Genau dieses Flackern machen viele Schaltnetzteile der LED-Lampen nicht mit. Ich kenne in Deutschland viele Hausverwaltungen wo nach vielen Tauschaktionen wieder 40W Glühobst reinkam

:-D

Aber für den Normalgebrauch im Wohnbereich macht es natürlich ganz klar Sinn auf zeitgemäße Leuchtmittel zu setzen

...zur Antwort
Angeblicher Virus Angriff?

Hallo zusammen,

ich habe folgende Mail über Iserv(Schulemailplattform) erhalten:

Guten Tag!

Ihr System wurde gehackt mit einem Trojaner-Virus.

Es hat eingedrungen auf Ihr Gerät über Portale für Erwachsene die Sie besuchen.

Manche pikante Videos beinhalten den bösartigen Kode, aktiviert sofort nach dem Einschalten. Alle Daten sind bereits kopiert auf meine Server.

 

Ich behalte vollständige Kontrolle über Ihr Gerät, mit dem Sie das Internet durchsuchen.

Ich sehe Ihren Bildschirm und kann benutzen das Mikrofon und die Kamera ohne Sie das überhaupt bemerken.

 

Ich habe bereits eine Bildschirmaufnahme gemacht.

Wir schufen ein Video mit einem pornografischen Rollen, das Sie sich zu diesem Zeitpunkt angesehen haben und masturbierten.

Ihr Gesicht ist perfekt sichtbar und ich glaube nicht, dass diese Art von Inhalt auf Ihren Ruf positive Wirkung haben wird.

 

Ich habe vollständigen Zugriff zu Ihrer Kontaktenliste und zum Profil in sozialen Netzwerken. Ich kann schicken dieses Video aus Ihrer E- Mail oder den Messengern an alle Welt.

 

Wenn Sie dies vermeiden möchten, dann müssen Sie tun nur einen einfachen Schritt.

Überweisen Sie einfach 1000 USD (US-Dollar) auf die Bitcoin-Wallet: bc1q3hf0ha596gm9954lrtwfvf0clc2xr5f3zer948

(in Bitcoin-Äquivalent zum Wechselkurs auf Zeitpunkt der Überweisung)

Sie können finden detaillierte Anweisungen im Google.

 

Nach der Zahlung ich werde entfernen das Video und den Virus aus Ihrem Gerät und niemand wird Sie jeweils mehr stören.

Wenn ich nach Ablauf dieser Frist keine Zahlung erhalte, alle Ihre Daten und die Videos werden öffentlich zugänglich.

 

Ich gebe Ihnen 2 Werktage.

 

Ich erhalte eine Benachrichtigung darüber, dass Sie diesen Brief gelesen haben.

Der Zeitgeber startet sofort.

Allerlei Beschwerden, auch bei der Polizei, wären sinnlos. Mein Bitcoin-Wallet und das E-Mail können nicht verfolgt werden.

 

Wenn ich erfahre, dass Sie diese Nachricht mit jemandem anderem geteilt haben, das Video wird sofort veröffentlicht.

Ich werde Ihren Ruf für immer zerstören und alle Ihre Daten werden öffentlich zugänglich.

 

Jeder wird von Ihrer Leidenschaft zu Pornoseiten erfahren und mehr. Das Wechseln von Passwörtern wäre auch hilflos, weil alle Daten liegen bereits auf meinen Servern.

 

Vergessen Sie nicht, dass der Ruf ist sehr wichtig, und seien Sie umsichtig!

Ich finde, dass diese Mail sehr seltsam wirkt. Was meint ihr dazu?

Viele Grüße

...zum Beitrag

Liest sich wie die typische Erpressermail, die Panik schüren sollte.

Lehne dich einen Moment zurück und denke nach:

  • Hast du irgendeine Datei unbekannter Herkunft kürzlich ausgeführt?
  • Hast du auf irgendeinen Anhang einer unbekannten Mail geklickt?
  • Hast du irgendwelche "Erwachsenen Portale" besucht?

Dies ist nur um bereits mal vorab zu checken, ob da überhaupt was dran ist.
Vermutlich nicht.

Zur Sicherheit Viren- und Malware Scanner durchsausen lassen.
Dein System ist Up-to-Date, alle Updates installiert?

Mail in den Papierkorb --> Im Papierkorb nochmal löschen.

Du hast den gesunden Menschenverstand walten lassen und hast ein Backup von allen wichtigen Daten auf einem unabhängigen Datenträger?

Wenn ja: Alles gut... weitermachen...

Im Gehirn den Datensatz dieser Mail auf Status "Ignore" setzen ;-)

...zur Antwort
Stromverbrauch viel zu hoch?

Hallo Zusammen,

Ich hoffe das mir hier irgendjemand einen guten Ratschlag/Tipp geben kann. Dazu muss ich ein bisschen ausholen.

Mein Partner und ich wohnen in einer 3Zimmer Whg. ca.70m².

Wir haben keine außergewöhnlichen Stromfresser und haben alle Lampen usw. auf Energiesparende umgestellt. haben auch schon alle Sicherungen raus genommen, aber konnten nichts auffälliges feststellen. Desweiteren haben wir ne Zeitlang täglich Fotos vom Zählerstand gemacht und geschaut ob es mit der Waschmaschine oder so zusammenhängt. Tut es aber alles nicht.

Dennoch haben wir seit Jahren einen viel zu hohen Stromverbrauch für 2 Personen.

Zwischen 6.000kW und 7.000kW pro Jahr.

Wir können uns diesen hohen Stromverbrauch einfach nicht erklären.Habe auch schon mehrfach den Anbieter gewechselt und der Verbrauch bleibt dennoch so hoch.

Also bedeutet das ja, dass soviel Strom auch tatsächlich verbraucht wird (aber ich bezweifel, dass wir diesen alleine Verbrauchen). Wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus 3Etagen/insgesamt 9 Wohnungen. Die anderen Mieter habe ich auch schon ausgefragt, die Verbrauchen alle nur so zwischen 2.000kW und 3.000kW.

Hat irgendjemand eine Idee woran es noch liegen könnte?

Die letzten Tage, war das Kellerlicht (also vom Kellergang) im Dauerbetrieb, eigentlich geht das nach ner Min. von alleine aus, aber es ging garnicht mehr aus. Eine Nachbarin die immer schon sehr früh schlafen geht hat es gut gemeint und dann immer die Sicherung im Keller rausgemacht. Das Problem dabei ist das unser TV ausgegangen bzw. das Signal war dann immer weg.

Mein Partner ist dann jedes mal runter und hat die Sicherung wieder reingemacht. Es ging mehrere Tage so bis wir die Nachbarin mal angetroffen haben und ihr mitgeteilt haben das nicht nur das Kellerlicht ausgeschaltet ist sondern auch das Signal vom Fernseher (ihr war das nämlich garnicht bewusst).

Ich habe echt keine Ahnung vom Stromkreislauf deswegen meine Frage:

Ist da vielleicht irgendwas falsch angeschlossen und kann daher der enorm hohe Stromverbrauch stammen?

Ich hoffe das dass irgendjemand liest der etwas mehr Ahnung zu diesem Thema hat und mir vllt. den entscheidenden Hinweis geben kann. Vielen Dank im Vorraus.

Liebe Grüße Franzi

...zum Beitrag

Hallo Franzi,

in diesem Fall würde ich systematisch vorgehen:

Stufe 1:
Du beobachtest in deiner eigenen Wohnung das Verbrauchsverhalten:
- Es sind keine Großverbraucher wie Heizlüfter im Betrieb
- Auch Dinge wie eine elektrische Bodenheizung gehören dazu
- Der Kühlschrank wurde regelmäßig abgetaut und läuft nicht ständig
- Rechner wird physikalisch heruntergefahren, wenn nicht benötigt

Stufe 2:
Du sicherst für einen Nachmittag / Abend eure Wohnung komplett aus und versiehst die Sicherungen mit einem Schutz gegen Wiedereinschalten, wie es von Elektrofachkräften benutzt wird. Du wirst sehr schnell dann beobachten, wenn Beschwerden kommen und nicht ein Anderer plötzlich wieder einsichert

Stufe 3:
Du notierst alle Wahrnehmungen:
- Fernsehempfang auch für andere Wohnungsteilnehmer geht nicht mehr
- Beschwerden, daß andere Leute ihr Trockner nicht geht
- Licht im Keller von Räumen der Allgemeinheit geht nicht

Du meldest die Beobachtungen der Hausverwaltung über eine fehlerhafte Elektroinstallation mit der Bitte um umgehende Behebung der Fehler.

In Häusern mit vielen Parteien passiert das mal ganz schnell, daß da was fehlerhaft angeklemmt wird, denn da sind viele Gewerke im Einsatz. Das muß nicht einmal böswillig geschehen:

  • Eine Firma wird beauftragt um eine Fernsehsignal-Kopfstation einzubauen
  • Im Waschraum wird ein Trockner aufgestellt und es wird ein Anschluss mehr benötigt
  • Renovierungsarbeiten werden durchgeführt.
  • Ein Techniker der Telekom schließt etwas an

Wenn ich die Sache mit dem Fernsehempfang bereits lese, dann stimmt nämlich schon mal etwas nicht. Da muß eine Fachfirma beauftragt werden, die das alles wieder richtig stellt.

Treppenhausbeleuchtung, Kellerbeleuchtung, Fernseh-Kopfstation, Sicherheitstechnik, Schließanlage, usw... muß auf eine eigene Unterverteilung mit Zähler geschalten werden, der von der Allgemeinheit bzw. der Hausverwaltung finanziert wird.

Schwierig wird es, wenn eine Waschküche mit Waschmaschinen und Trocknern aller Einwohner zusammen besteht. Dann muß auch hier dafür gesorgt werden, daß die Steckdosen den jeweiligen Unterverteilungen der jeweiligen Hausbewohner zugeordnet wird.

So wie ich das jetzt lese, stimmt da gewaltig was nicht.

...zur Antwort

Offiziell nein.

Das ist eine TAE-Dose eines Telefonanschlusses. Die Leitung hat keinerlei Schirmung und ist für Digitalsignale des LAN dementsprechend nicht ausgelegt. Die wird vermutlich auch vom Leitungsübergabepunkt (APL) des Telefonanbieters kommen.

Soviel zu Theorie. Jetzt zur Praxis :-)

Wenn das eine Verkabelung einer internen Telefonanlage ist dessen anderes Ende sich im Haus befindet, dann ginge da schon was. Du müsstest aber selbst einen Adapter basteln oder gleich eine RJ45 Dose an die Wand setzen. Du nimmst zwei Leitungspaare und klemmst diese auf die Pins 1/2 ; 3/6. Damit hättest du in etwa den CAT3 10Base-T Standard erfüllt. Wenn die Leitungslänge nicht zu lange ist, dann kommst du da mit Ach und Krach auf die damit maximal möglichen 100MBit, stabil bekommst du aber darauf nur 10MBit zum laufen.

Also besser gleich richtig machen und eine entsprechende Verkabelung legen lassen.

...zur Antwort

Jetzt muss man zuerst einmal klären, was du mit "mobiles Internet" meinst:

  • Internetzugang über den Mobilfunkanbieter und dessen Netz
  • Internetzugang über das Festnetz mittels WiFi / WLAN

In der Theorie kann es natürlich sein, daß jemand einen Störsender betreibt und damit absichtlich Frequenzen stört, meist sind die Ursachen jedoch anderer Natur. Es sind mit ziemlicher Sicherheit "keine Russen im Keller" ;-) ...

In Sachen Mobilfunk ist es so, daß die Internetdienste meist auf den hohen Frequenzen betrieben werden, da diese die nötige Bandbreite aufweisen. "Hoch" heißt, 2,6 / 3,6 GHz. Diese Frequenzen haben gemeinsam, daß sie eine quasitopische Ausbreitung haben, also nur geradlinig zum Sender. Jedes Hindernis dazwischen, also auch Bebauung dämpft das Signal, so daß bereits oft wenige Meter über Empfang oder Nicht-Empfang entscheiden. Als Faustregel gilt: Kannst du den Sendestandort sehen, sollte auch Empfang möglich sein.

Es ist auch gut möglich, daß im einer Wohnung ein 5G Netz empfangen werden kann, in der anderen Wohnung jedoch nur 2G / LTE. Die Mobilfunkanbieter veröffentlichen detaillierte Netzkarten, wo sich die Funkzellen gut nachvollziehen lassen.

Dann sollte man auch die Nutzung der Mobilfunkstandorte in Betracht ziehen. Wenn in der einen Wohnung eine Zelle genutzt wird, die kaum von anderen Benutzern genutzt wird, in der Anderen hingegen eine Zelle empfangen wird, die von vielen Nutzern gleichzeitig genutzt wird, gehen die Datenraten rapide runter. #

Falls du mit "mobil" einen WLAN Zugang meinst, da gibt es viele Faktoren:

  • Abstand zum Access Point bzw Router
  • Wände und Decken dämpfen das Signal
  • 2,4 GHz vs. 5 GHz Band: 2,4 hat größere Reichweite dafür kleinere Bandbreite und höhere Nutzerzahl, 5 GHz hat kleinere Reichweite und Durchdringung, dafür aber höhere Bandbreite
  • Kanalbelegung checken: Wegen Überlappung der Kanäle nur die Kanäle 1, 6 und 11 nutzen
  • Mit einem Programm wie z.B. inSSIDer kann man das leicht nachprüfen und einen wenig frequentierten Kanal finden#
  • Ausrichtung der Antennen prüfen
  • Das Frequenzband ist ein ISM-Band, das heißt da darf sich so alles mögliche tummeln: WLAN, Bluetooth, Fernsteuerungen, Kopfhörer, Mikrofone, Mikrowellen... Oft ist das Band ziemlich zugemüllt

Dann gibt es halt leider auch oft Geräte, welche die Parameter der Nebensignalaussendung nicht einhalten und dementsprechend andere stören, meist der berühmte Schrott vom Chinamann ...

...zur Antwort

Auf deine Frage "ist das noch sicher" kann ich folgendes sagen:

Ich sehe auf der linken Seite eine Niederspannungsbuchse, also hat das Gerät ein externes Netzteil. Somit liegt keine Netzspannung am Gerät an, welche in irgendwelcher Weise zum Sicherheitsrisiko für den Nutzer werden kann.

Dann kommt die übliche Beurteilung:

Läuft das Gerät? --> Lass es so... ;-)

Läuft es nicht? --> Troubleshooting mit dem Oszilloskop...

Worum handelt es sich hier? Ich tippe mal auf ein Modem / Receiver oder ähnlich...

Das was da auf den Bildern zu sehen ist, ist nichts was aus den Kondensatoren ausgelaufen ist. Das ist vielmehr eine Klebemasse, was über die Bauteile gegossen worden ist, um diese gegen Vibrationen zu schützen - eben daß sie länger halten.

Einen schlechten Kondensator würdest du gleich an der aufgeblähten Sollbruchstelle erkennen.

...zur Antwort

Pleite ist nie gut - die Situation kenne ich aber auch nur zu gut, auch ich habe vor vielen Jahren eine kleine Showtanzgruppe mit Technikteilen versorgt.

Da kommt es halt jetzt darauf an, was der DMX Controller können soll.
Falls die LED-Scheinwerfer selbst RGB-Farbwechsler sind, dann können die mal ganz schnell viele Kanäle fressen, je nachdem in welchem Modi sie betrieben werden und ob sie alle einzeln angesteuert werden sollen.

Das Einsteigerpult wäre so etwas hier:

https://www.thomann.de/de/botex_controller_dmx_dc_1224_b_stock.htm

Wegen der konventionellen Scheinwerfer kommt es halt darauf an wie viel Leistung die haben. Wenn das jetzt kleinere Modelle bis 1000 Watt sind, dann genügt so ein Dimmer hier:

https://www.thomann.de/de/botex_mpx405v.htm

Wenn das jetzt aber große Verfolger oder Fluter mit G38 Leuchtmittel und 2000 Watt und mehr sind, dann muß was Größeres her. Da würde ich dann aber in der Bucht schauen, da viele Firmen ihre alten Dimmer rauswerfen, wenn sie auf LED umstellen, werden da viele günstige Geräte angespült...

Eine Sache noch, die gerne vergessen wird, aber sonst zu seltsamen Problemen führen kann: DMX ist ein Bus-System, das auf RS485 basiert. Das heißt, es braucht einen 120 Ohm Abschlusswiderstand. Gerade bei vielen Geräten wie den 8 LED Scheinwerfern kann der am Ende des letzten Gerätes wichtig werden.

...zur Antwort

Ich würde zum Einen Religion als Pflichtfach abschaffen und stattdessen als Wahlfach anbieten. Jeder, der möchte und dessen Familie religiös ist, soll dann die Möglichkeit haben, in dessen Genuss zu kommen.

Von den freiwerdenden Stunden würde ich ein für alle gleich verpflichtendes Fach Ethik und Wertschätzung einführen.

Im Unterrichtsfach Deutsch würde ich solche Sachen wie Gedichtsanalyse entfernen.

Stattdessen vermisse ich in der deutschen Schulbildung solch Dinge für das spätere Leben:

  • Eine Steuererklärung abgeben
  • Einen Mietvertrag analysieren und verstehen lernen
  • Allgemein Vertragswesen, egal ob Versicherungen, Arbeitsvertrag oder Abos
  • Bankwesen - Kontoführung, Geldanlage & Co.

Es hat mich schon immer verwundert, daß man im deutschen Bildungssystem eine mehrere Seiten umfassende Analyse eines hunderte Jahre alten Gedichts abgeben musste, aber bis zum Schulabschluss nichts darüber gelernt hat, was man alles zum Leben braucht, wenn man das erste Mal auf eigenen Füßen steht.

...zur Antwort

Über die Story wurde sogar mal hier in Japan berichtet.

Früher habe ich in der Nähe von München gewohnt. Das ist die Strecke, die man von Rosenheim kommend in Richtung Erding fährt. Dabei durchfährt man einmal komplett den Ebersberger Forst. Das ist eines der größten Waldstücke in der Gegend und die Straße geht fast komplett geradeaus. Des Nachts schon eine etwas gespenstische Atmosphäre, da sich viele Kilometer lang keine Ortschaft befindet und im Herbst und Winter herrschen dort Nebel und schlechte Sicht. Die idealen Faktoren für so eine Story.

Ja, da sind auch schon so einige Unfälle passiert, aber wohl wahrscheinlich eher als die Augen nach vielen Kilometern monotoner Fahrt schwer wurden ;-)

Kleiner Scherz am Rande:
Wäre doch mal was für das kommende Halloween, da würde man aber mit Sicherheit in die Zeitung kommen :-D

...zur Antwort

Da gibt es viele Möglichkeiten. Es kommt halt darauf an, nach welcher Sicherheitsnorm du die Daten gelöscht haben möchtest. Da gibt es ja abenteuerlichsten Vorschriften wie oft man jede Spur mit welchem Muster überschreiben muß um einer gewissen Sicherheitsstufe zu genügen.

Normalerweise reicht es bereits, wenn du jedes Bit auf "0" schreibst.
Ohne geheimdienstliche millionenschwere Ausrüstung wirst du dann nichts mehr von dieser HDD lesen können. Für den Privatbereich ausreichend.

Der Klassiker dürfte DBAN sein, das Image brennst du auf eine CD und startest von dort aus.

Geschäftlich nutze ich eine Parted Magic, ein Linux System auf einem Bootstick. Wenn ich mich recht erinnere kostet eine Einzelplatz-Lizenz rund 30 USD.

Es geht aber auch kostenlos:
Privat nutze ich die Software "Hardwipe". Die zu löschende HDD ganz einfach an einen S-ATA/USB-Adapter anschließen und anschließend jedes Bit mit einem Zufallsmuster überschreiben, da bist du auf der sicheren Seite.

...zur Antwort

Ja, schon bei diversen Druckern...

Das Transfer-Belt ist einfachgesagt eine Folie, die dann wie ein Förderband das Papier unter den einzelnen Trommeln vorbeibewegt.

Als mechanisches Bauteil hat dieses Transfer-Belt daher einen gewissen Verschleiß.

Das Austauschen ist meist kein Hexenwerk. Die Vorgehensweise unterscheidet sich zwar ein wenig von Hersteller zu Hersteller, die Grundtätigkeiten sind jedoch gleich:

  • Raum etwas abdunkeln, die Trommeln sind Lichtempfindlich, direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
  • Drucker öffnen, alle 4 Bildtrommeln entriegeln und entnehmen
  • ggf auch die Heizeinheit entriegeln und entnehmen
  • Das Transfer-Belt liegt jetzt frei und kann auch entriegelt und entnommen werden

Bei der Tätigkeit kann auch der Innenraum des Druckers entsprechend gereinigt werden.

Die Hersteller haben meist sogar einen Wizzard für die einzelnen Arbeitschritte auf der Homepage, oder zumindest ein Manual.

...zur Antwort