Meistens scheitert es an der richtigen Reihenfolge...

Du brauchst einen S-ATA-USB-Adapter.
Der kommt mit einem Netzteil.

Du steckst zuerst den S-ATA-Anschluss und die sekundäre Stromversorgung an der Festplatte ein, Strom aber noch aus. Wenn Beides steckt, dann Netzteil in die Steckdose - dann sollte die HDD initialisieren - nach ein paar Sekunden dann den USB-Stecker in den Rechner. Nur dann wird die Festplatte erkannt.

Grund ist: S-ATA ist nicht hotplug-fähig, USB ist hotplug-fähig.

Wenn sich auch dann überhaupt nichts rührt musst du abwägen:
Wie wichtig sind dir die Daten? Wenn sie wichtig sind, dann eine Datenrettungsfirma beauftragen. Die prüfen die HDD elektronisch, tauschen entweder das Board, bergen den ROM-Chip (der muß nämlich mit) oder gleich die Spindeln in eine Spender-HDD zusammen mit dem ROM-Chip. Kostet aber je nach Daten mehrere hundert Euro bis zu einem niedrigen 4-stelligen Betrag.

...zur Antwort

So viel Flüssigkeit in einem Elko? Das bezweifle ich jetzt ein wenig...
Aber das lässt sich ja einfach messen und herausfinden.

Falls du kein Elektrotechniker bist, solltest du damit zu einem gehen.
Ich weiß das ist heute nicht mehr so gebräuchlich, da Deutschland eine Wegwerfgesellschaft geworden ist.

Das Gerät ist gut dokumentiert, das weltweite Gewebe spuckt hier sogar ein Service-Manual nebst Schaltplan aus. Einfach mal beim Daten-Gockel ;-) "SA-PM20 Diagram" eingeben. Ich hoffe, in Deutschland auch einsehbar ;-)

Störgeräusche nur auf einem Kanal. Das ist gut zu finden. Meist eine kalte Lötstelle, die sich gelöst hat. Irgendein Bauteil hängt elektrisch gesehen halbwegs in der Luft. Kann auch der Schleifer eines Potis sein, der da in der Luft hängt.

Wenn die Störung nur auf einem Kanal auftritt, dann scheidet meist das Netzteil schon mal aus. MIt dem Oszilloskop lässt sich der Weg des gestörten Signals gut zurückverfolgen.

...zur Antwort

Als Fachmann sage ich immer: Kein Backup - Kein Mitleid...

Entweder müssen die anfallenden Daten in einem zur Verfügung gestellten Server oder Cloud-Dienst gespeichert werden. Aber auch hier ist nie eine 100%ige Verfügbarkeit gegeben und ein Haftungsausschluss sorgt auch hier daß die Daten im Zweifelsfall weg sind.

Ich gebe hier bei solchen Sachen und uneinsichtigen Usern immer das Beispiel als auf dem Gelände von der Firma Universal im Jahre 2008 ein Feuer ausgebrochen ist. Daten, Filme, Magnetbänder von unschätzbarem Wert waren WEG! Backups? Lagen im gleichen Gebäude...

Wenn es das nicht gibt, dann auf der lokalen HDD speichern. Aber auch hier heißt es ganz klar: In regelmäßigen Abständen ein Backup erstellen, am besten auf eine externe Festplatte. Wenn es sensible Daten sind, dann die HDD verschlüsseln. Schlüssel in einem Passwortmanager speichern, der NICHT auf dem zu speichernden Computer liegt, sondern z.B. auf einem entsprechend gesichertem Smartphone...

Ich weiß, da gehen die Meinungen weit auseinander... jeder macht das anders.

Gemeinsam hat es aber: Ein Verständnis für Backups muß sein, ansonsten gibt es kein Mitleid und höchstens sehr teure Konsequenzen...

...zur Antwort
nein

Ich sag das jetzt mal so: Wenn einer sagt, die Alltagsgegenstände in Japan sind verrückt, dann war er noch nie da.

Es ist nicht verrückt, es wurde einfach jede Anwendung und jede Einzelheit durchdacht um das Leben in irgendwelcher Weise leichter zu machen.

Ja, es gibt auch verrückte Dinge hier - ein Reiskocher gehört da aber nicht dazu.

Was aber verrückt ist, sind die Preise, was der Gigant vom Planeten Amazonien da verlangt. Es war gerade Mittagspause, da bin ich gleich mal beim Yodobashi vorbeigegangen: Das Ding kostet EUR 93,05.

...zur Antwort

Ja und Nein :-)

Die Sekunde ist ja eine menschengemachte Einheit und ist auch historisch gewachsen.

Eine Sekunde ist ja die Dauer, in der ein Cs Atom 9192631770x schwingt. So definiert man das heute. Klingt aus der Luft gegriffen... ist es strenggenommen auch - denn die Schwingung eines Cs Atoms kann man gut in einer Atomuhr messen... Irgendwann hat man festgestellt, daß die Ableitung von der Tageslänge halt zu ungenau war.

Genauso verhält es sich auch mit der Einteilung der Stunden.

Hier kommt es halt auch genau auf den Kulturkreis an.

In Deutschland zählt man von 0:00 bis 23:59.
In Deutschland zählt man ja auch Häuser vom 0. Stockwerk aus ;-)

Hier in Japan zählt man von 1:00 bis 24:59 - oft verwirrend nach Mitternacht auf die Uhr zu schauen :-D

Hierzulande zählt man auch die Stockwerke vom 1st Floor an und nicht EG wie in Deutschland...

Da gibt es auch andere Beispiele: Im amerikanischen Raum gibt es 0:00 AM bis 11:59AM, und 0:00PM bis 11:59PM.

Die Patchinko-Spielhalle an der Station schließt zum Beispiel um 24:45 - da mußte ich zu Beginn auch zweimal hinsehen :-D

...zur Antwort
Meinung des Tages: Versorgungslücke in der Kinderpsychotherapie – Systemfehler oder Einzelfälle?

(Bild mit KI erstellt)

Fachleute sprechen von "Versorgungslücke": Bis zu 6 Monate dauert es teils für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche, bis sie einen geeigneten Therapieplatz bekommen..

Mehr psychische Belastungen in den letzten Jahren

In den letzten Jahren leiden immer mehr Kinder und Jugendliche unter psychischen Erkrankungen. Die Gründe dafür sind vielfältig - aber besonders die Auswirkungen der Corona-Pandemie wirken deutlich nach. Weitere Gründe sind aber auch schulischer Druck, Konflikte in der Familie und Belastung durch soziale Medien.

Zu wenig Angebot an Therapie

Der Bedarf steigt, das Angebot bleibt zu gering - so sehen es zumindest kritische Stimmen. Im Schnitt warten Minderjährige 6 Monate auf einen leitliniengerechten Therapieplatz. Die zugrunde liegende Studie, aus der die entsprechenden Informationen stammen, wurde von Kristin Rodney-Wolf verfasst. Sie sagt: Wenn eine Behandlung psychischer Probleme bei Kindern und Jugendlichen nicht rechtzeitig eintritt, so kann das (gesundheitliche) Konsequenzen für deren späteres Leben haben. Der Mangel an Therapieplätzen macht sich insbesondere im ambulanten Bereich deutlich - oftmals bleibt als letzte Lösung nur eine stationäre Behandlung.

Problemfaktor Bedarfsplanung?

Etwa die kassenärztliche Vereinigung in Schleswig-Holstein argumentiert, dass dort der Bedarf an Jugend- und Kinderpsychiatern zu mehr als 100 Prozent gedeckt sei. Dass dennoch viele Kinder und Jugendliche warten müssen, wirft die Frage auf, wie das übereinstimmen kann. Die Lösung ist einfach: Das Problem liegt bei der Bedarfsplanung. Diese legt fest, wie viele Therapeuten es in diesem Bereich geben muss, um den Bedarf zu decken - für Kristin Rodney-Wolf ist diese aber schlichtweg nicht adäquat und mehr eine willkürliche Festlegung.
Wie hoch das Verhältnis von Therapeuten zu Einwohnern sein soll, wurde 1990 festgelegt - der entsprechende Soll-Zustand wurde seitdem nachjustiert. Die KVSH argumentiert, dass mittels Sonderbedarf auch Versorgungslücken geschlossen wurden - es würde auch nur eine geringe Anfrage von Eltern geben, wenn es um Therapieplätze ginge. Für Kristin Rodney-Wolf hingegen steht fest: Die Bedarfsberechnung im Bereich ambulante Hilfe ist im Bereich von Kindern und Jugendlichen nicht mehr zeitgemäß - unter Fachleuten gilt sie als unzureichend.

In Deutschland ist die Anzahl von Kassensitzen von Ärzten und Psychotherapeuten, die über die gesetzliche Krankenkasse abrechnen können, begrenzt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Seht Ihr ebenfalls ein Problem in der Bedarfsplanung und müsste die Anzahl von Kassensitzen erhöht werden, bzw. die Begrenzung ganz aufgehoben werden?
  • Wer trägt die Hauptverantwortung für die psychische Gesundheit von Kindern: Eltern, Schule, Politik oder Gesellschaft?
  • Wäre es sinnvoll, digitale Angebote (z. B. Online-Therapien) als gleichwertige Alternative zu etablieren?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Man sollte dieses Thema in mehrere Sub-Gruppen unterteilen:

  • Ursachenforschung und Beseitigung
  • Maßnahmen der Politik
  • Maßnahmen der Versicherer

Ursachen:

Ich würde hier als eine der Hauptursachen einen übermäßigen und zu frühen Medienkonsum ausmachen. Eltern drücken bereits Säuglingen ein Handy in die Hand, damit das Kind Ruhe gibt oder stellen ein Tablet vor ihnen auf. Die Kinder wachsen mit einem ungehinderten Fluss an Informationen auf, die für sie noch gar nicht geeignet sind, sei es in sozialen Medien oder Streaming-Plattformen.

Gerade auf den einschlägigen Social Media Plattformen gelten noch immer nahezu rechtsfreie Räume, auf denen jeder seine Thesen und Videos verbreiten kann. Diese Reizüberflutung ist noch nicht einmal vollständig erforscht.

Hier in Asien und Ozeanien (ich lebe und arbeite in Japan) geht man bereits einen großen Schritt weiter: Australien hat eine Altersbeschränkung für soziale Medien eingeführt, Japan diskutiert ein Smartphone-Nutzung-Verbot für Minderjährige. Außerdem laufen im Fernsehen Spots zur Gefährlichkeit von Smartphones für Kinder und in der Öffentlichkeit.

In Deutschland würde ich hier auch ganz klar die Corona-Krise anführen. Sozusagen über Nacht wurde ein Lockdown verhängt, die bestehende Verfassung weitgehend durch Notfallmaßnahmen außer Kraft gesetzt. Ich kann mich noch sehr gut erinnern tagelang mit teilweise weinenden Angehörigen über FaceTime gesprochen zu haben - und das waren erwachsene Leute - während in Japan das Leben nahezu ungehindert mit kleinen Regeln weitgehend normal weiterlief. Daß dies Kindern extrem zusetzt brauche ich wohl nicht extra zu erwähnen.

Eine Aufarbeitung seitens der Politik hat nie stattgefunden, entsprechende Programme für Kinder an den Schulen hat es nie gegeben.

Das wären dann auch die Maßnahmen für die Politik für eine Aufarbeitung zu sorgen, Lehrer zu schulen auf die Geschehnisse einzugehen und den Kindern bereits in der Schule Hilfe anzubieten.

Dann kommt das große Thema mit dem maroden Gesundheitssystem in Deutschland. Ich kenne die Thematik selbst sehr gut. Ich war früher auch Kassenpatient. Wenn man etwas von einem Facharzt braucht, wartet man viele Monate und muss oft viele Kilometer weit fahren.

Heute bin ich Selbstzahler. Wenn ich nach Deutschland komme und eine ärztliche Leistung in Anspruch nehmen möchte - auch solche wo Kassenpatienten monatelang warten - bekomme ich sofort einen Termin. Das dürfte bei Therapieplätzen nicht anders sein.

Bei Fachärzten habe ich bisher immer die folgende Erfahrung gemacht:

  • Ich bräuchte einen Termin für xxx
  • Sind Sie Kassen- oder Privatpatient?
  • Ich bin Selbstzahler - Bitte schicken Sie mir eine Rechnung
  • Da können wir sofort was machen, hätten Sie Heute oder Morgen gleich Zeit?

So lustig wie ich das heute im Momenterlebnis oft finde - es ist eine ernste Angelegenheit von Ungleichheit und Diskriminierung - eine ganz klare Zwei-Klassen-Gesellschaft. Hier gehört ganz dringend nachgebessert. Die Kassenbeiträge sind hoch wie nie. Es erhalten aber viele Leistungen aus dem Topf, die nie eingezahlt haben. Dringender Reformbedarf nötig.

Daraufhin müssten auch die Versicherer ihr Vergütungsmodell anpassen, denn es kann nicht sein, daß ein Arzt nur quartalsmäßig ein begrenztes Budget an Kassenpatienten abrechnen darf. Da ist es klar, daß die Ärzte dann keine Kassenpatienten aufnehmen. Dann klappt es auch mit Therapieplätzen. Das ist nämlich ein Thema, was sich nicht durch eine Sitzung oder der Gabe von Hammermedikamenten einfach lösen lässt.

...zur Antwort

Diese Serie wurde ab 1985 produziert. Ich schätze daher das Produktionsjahr auf 1985 bis 1987, da die Spannung ab 1987 auf 230V umgestellt wurde und neu produzierte Geräte auch entsprechend dimensioniert wurden und das sich auch auf dem Typenschild widerspiegelt. Bei dir stehen noch 220V drauf.

Mach halt einfach eine Kleinanzeige für einen symbolischen Preis gegen Abholung.

Mal ganz ehrlich: Das Ding ist noch echte deutsche Wertarbeit. Du wirst heute kaum noch Geräte finden, die in Deutschland gebaut worden sind. Heutige Geräte haben meist schon kurz nach Ablauf der Garantiezeit den ersten Defekt.

Dein Gerät ist immerhin 40 Jahre alt, und du wirst bestimmt einen Abnehmer finden, auch wenn es nur um die Abholung und Ersatzteile geht...

Ich kenne da eine ähnliche Story mit einer Miele Waschmaschine bei Angehörigen in Deutschland. Das Teil dürfte aus den 70ger Jahren stammen und hat noch einen richtigen Drehstromanschluss und läuft einwandfrei...

...zur Antwort

Ein Retainer ist entweder aus hochlegiertem Edelstahl oder gar aus Titan.

Beide Materialien sind nicht magnetisch und es sollte daher kein Problem darstellen.

Trotzdem würde ich dir empfehlen die entsprechende Frage korrekt zu beantworten.

Du wirst beim Vorgespräch gefragt: Tragen Sie irgendwelches Metall im Körper?

"Ja, ich habe einen Kleberetainer hinter meinen Schneidezähnen" Der Radiologe wird es sich ansehen und entsprechend handeln.

...zur Antwort

Singapore oder Japan.

Klar wird es da noch mehrere andere Länder geben, aber in beiden habe ich schon gelebt bzw. lebe noch immer dort.

Für beide solltest du dir aber einen entsprechenden Bildungsabschluss erarbeiten, damit du das Einreiseverfahren bestehst und du eine Residence Card bekommst und auch einen entsprechenden Job bekommst - denn in beiden Ländern läuft es grundlegend anders als in Deutschland: Du bist für dich selbst verantwortlich, kein Sozialsystem wird den Einwanderer füttern.

...zur Antwort

Hände über den Kopf und unter dem Tisch oder einem stabilen Türrahmen Schutz suchen... Äh - Halt... Das war das Unterprogramm, das nach einem Erdbeben-Alarm ausgeführt wird :-D

Aber mal im Ernst:

Am besten immer Situationsbezogen handeln.

Hast du gerade ein Windows-Update, ein BIOS-Update oder Ähnliches durchgeführt?
Wenn ja, dann ruhig bleiben. Beim Windows-Update fährt ja das Betriebssystem beim Neustarten eine vom Normalfall geänderte Boot-Routine durch.

Wenn der Neustart gemacht wurde - kommt die Meldung immer wieder oder nur einmal?

Wenn sie nicht nur einmal kommt, du kein Update durchgeführt hast und du aber nichts am Bootvorgang oder einer HDD / SSD geändert hat - lass mal einen Malware-Scanner über das System sausen.

Meistens sind das aber "False-True´s", die dich da aufschrecken. SecureBoot kannst du auch abschalten.

...zur Antwort

Du hast einen PCI express 2.0 Anschluss, da gehört eine Grafikkarte rein, die ist dann dem Modell entsprechend mit den jeweiligen Ausgängen versehen...

Auf dem Board selbst sehe ich keine GPU.

...zur Antwort

Ich würde dir hier empfehlen auf jeden Fall das Datenblatt des Herstellers zu bekommen, da sollte die genaue Belegung mit Farben bzw. Nummern dokumentiert sein.

Das ist nämlich nicht festgelegt. Das kann jeder Hersteller so handhaben wie er es für richtig findet.

Was ich allerdings aus deiner Beschreibung heraushöre:

Du hast vermutlich alle 6 Anschlüsse der Motorwicklungen + PE herausgeführt, die dann an den Frequenzumrichter im Dreieck angeschlossen werden müssen.

Wenn du keinen Frequenzumrichter hast, brauchst du eine klassische Stern-
Dreieck Umschaltung zum Anfahren.

...zur Antwort

Das scheint mir ein Server-Netzteil zu sein.

Ich weiß was du meinst, denn als Elektrotechniker bastle ich auch gerne und rette so manche Dinge vom Schrott, die sich noch irgendwie verwerten lassen...

Primärseitig ist das Netzteil durch das Gehäuse, welches mit Sicherheit auf PE liegt, geschützt.

Wo du aber aufpassen solltest: Das Ding macht über 38A. Das ist nicht zu vernachlässigen. Wenn du da einen Kurzschluss produzierst, gehen die im Querschnitt sehr dünnen angelöteten Zuleitungen mal schnell in Flammen auf.

Da solltest du auf einen entsprechenden Querschnitt achten und auch die Leitungen großflächig anlöten.

Auch Ausgangsseitig würde ich einen Berührschutz empfehlen, es braucht dir ja nur ein metallischer Gegenstand wie eine Schraube oder Münze, der dann einen gewaltigen Kurzschluss auslöst. Ich habe da Erfahrung mit hohen Strömen :-D

Am Besten du baust dir das Ding in ein Gehäuse ein, dann kannst du auch eine entsprechende Sicherung noch vorsehen und am Gehäuse selbst dann eventuell zwei Bananenbuchsen, welche entsprechende Ströme verkraften und dann sollte dem Hi-Power 12V Netzteil nichts mehr im Wege stehen...

...zur Antwort

Ich würde jetzt hier mal einen kühlen Kopf bewahren.
Solche Altbauten sind meist nicht auf dem Stand der Technik, hier besteht Bestandsschutz, sofern es bisher keine Sanierung gegeben hat.

Das soll jetzt aber nicht heißen, daß die Installation brandgefährlich ist. Es gibt zehntausende Häuser aus dieser Zeit.

Ich versuche mal ein paar Punkte zu behandeln.

"Das Haus ist nicht geerdet"
Wenn das Haus keine Potentialausgleichsschiene hat, dann ist das schlecht für den Blitzschutz. Du wirst aber mit Sicherheit im Hausanschlusskasten einen PEN-Leiter haben, der auf den Potentialausgleich des Ortsnetztransformators verbunden ist.
Nicht ideal - aber du wirst es nicht ändern können

Klassische Nullung - Kein RCD
Der Personenschutz ist schon mal durch den LSS gegeben. Der soll ja abschalten, wenn es zu einem Kurzschluss kommt. Zeitgemäße LSS kann man auch einfach in Altbauten einbauen. Zur Not gibt es auch LSS in Diazed Form.

Dann RCD: Klar, Standard ist, daß der in der Unterverteilung sitzt. Es gibt aber gerade für solche Altbauten einfache steckbare RCD - macht Sinn in Feuchträumen wie Bad & Co. Der RCD ist nichts Anderes als ein Summenstromwandler - der löst aus, wenn er eine Stromdifferenz feststellt und funktioniert auch bei klassicher Nullung. Das ist dem RCD völlig egal. Dann gibt es Steckdosenleisten mit RCD, zum Beispiel für die Küche.

Dann Kinderzimmer: Wenn du Bedenken wegen einer Leuchte im Kinderzimmer hast, dann verwende doch eine Niederspannungsleuchte. Netzteil steckt in der Steckdose, das Gerät selbst läuft mit Niederspannung. Das Kind kommt nur in Kontakt mit der Niederspannungsleuchte.

Auf dem Bild ist ein PE-Leiter in der Installation zu sehen. Wenn der da ist, muß er auch durchverdrahtet sein.

Die Installation ist vielleicht nicht Ideal, aber es besteht kein Grund hier Angst zu haben. Da hätte ich in so manchen Ländern im Jahr 2025 mehr Bedenken mit aktueller Installation ;-)

...zur Antwort

Ich habe auch demnächst vor in Deutschland Ärzte aufzusuchen mit dem folgenden Ergebnis:

Telefonisch erreicht man eher automatische Ansagen - Deutschland = Servicewüste

Dann schau mal unter doctolib.de nach, ob deine Praxis da gelistet ist. Das ist dem Praxis-Team am allerliebsten. Ansonsten per Mail da kommt immer innerhalb ein paar Tagen eine Antwort.

...zur Antwort

Ich tippe die Disketten mal so um 1993 herum, vor allem wegen Windows 3.11.

Wenn du was Gutes tun möchtest, dann stellst du die Dinger für einen Euro Startgebot in die Bucht rein, da finden sich mit Sicherheit Liebhaber oder sogar Firmen, die mit Disketten arbeiten.

...zur Antwort

ECL86 und ECL82 haben ein anderes Pinout, sind also nicht direkt austauschbar.

Wenn du jetzt die falsche Röhre reinsteckst, dann wirst du höchstens der Röhre selbst schaden, denn es sind je nach Röhre die Pins der Triode und Pentode an einer anderen Stelle.

Rein aus Erfahrung dürfte ein kurzes Einschalten noch keinen großen Schaden anrichten weil die Heizung pingleich ist - da brennt dir zumindest nichts durch.

Die einzige Frage, die sich wegen dieser Röhren meist stellt: Der direkte Ersatz ist heutzutage meist sehr teuer geworden. Billig ist hingegen die P-Serie zu haben. Da stellt sich höchstens die Frage ob man eine Veränderung wie z.B. einen zusätzlichen Heiztrafo für die benötigten 16V einbauen möchte.

Erst letzte Woche stand im Tokyo Radio Department Store wieder eine ganze Kiste mit PCL82 herum, die spottbillig waren - die ECL82 hingegen im Vergleich dazu ein kleines Vermögen kostete...

...zur Antwort

Es ist schwierig hier eine Ferndiagnose zu machen. Ich lese aber bei dir raus, daß die Kiste schon so einige Jahre in Betrieb ist.

Das Modell hat ein internes Netzteil, das sehr gerne mal Alterserscheinungen zeigt. Wenn die Ausgangsspannung nicht mehr stabil ist, dann steigt die ganze Anlage mal gerne aus.

Wenn ich so eine Kiste auf den Tisch bekomme, dann würde ich als Erstes mal die Ausgangsspannung des Netzteils mit dem Oszilloskop untersuchen, ob die noch sauber ist. Meist ist einer der Elkos defekt und lässt den Spannungsregler dann aufschwingen. Oder es ist gleich (bei Schaltnetzteilen) der Primärelko, der die Grätsche macht...

...zur Antwort

Als Elektrotechniker bin ich da ganz an deiner Seite - Die Wegwerfgesellschaft passt mir auch nicht wirklich... Ich repariere Sachen, die mir in die Finger kommen.

Wenn das Display selbst defekt ist, dann ist das normalerweise ein Totalschaden.
Ich würde hier jetzt das Netzteil und das LVDS Interface ausbauen. Das Netzteil ist nämlich bei den meisten anderen Monitoren defekt, so fällt es leicht aus zwei defekten Geräte ein funktionierendes zu machen. Dann spart man sich die Fehlersuche mit dem Oszilloskop.

Wenn es ein gängiges Modell ist, freuen sich vielleicht Mitglieder eines Repair-Cafés über ein Netzteil. Den Rest zu einem Wertstoffhof geben.

...zur Antwort