Stuhlkreis zum Thema Mittelalter in der OGGS
Ich muss innerhalb der Ausbildung zur Erzieherin ein Projekt entwickeln und in meiner Praxiseinrichtung durchführen. Als Thema haben wir uns jetzt gemeinsam im Team das Mittelalter ausgesucht... Nun soll ich zum Einstieg einen Stuhlkreis machen - aber bin im Moment tierisch ratlos :s Materialien wie Felle, eine Gewandung wollte ich in den Stuhlkreis mit einbringen.. Die Felle kommen dann anschließend in die Kuschelecke.... Den Gruppenraum gestalte ich ebenfalls ein wenig um und gebe Impulse durch Bücher und Spielmaterial. Hab ihr vielleicht eine Idee wie ich den Stuhlkreis spannen und Interessant gestalten kann?! Achja meine Lehrerin wird sich diesen wahrscheinlich auch anschauen :/ HELFT MIR :D Gegoogelt habe ich auch schon.. aber es haut mich nicht so um :/ Lg Valerie
1 Antwort
Mit den Gesetzmäßigkeiten eines Stuhlkreises kenne ich mich nicht aus, aber was hat denn das Fell mit dem Mittelalter zu tun? Wenn das kein Pelz ist, der als Verbrämung von Kleidung daherkommt...
Wenn ihr Mittelalter zum Anfassen sucht und den Kindern tatsächlich historisches Wissen vermitteln wollt, kommt ihr um eine ordentliche Recherche nicht rum. Wenn ihr Sachgegenstände wollt, sucht nach guten Gefäßrepliken, besorgt euch ein paar Knochenperlen und erklärt deren Herstellung und Verwendung in Rosenkränzen, Bilder von frühmittelalterlichen Bestattungen mit viel Ausstattung, im Spätmittelalter gibt es reichlich Alltagsdarstellungen, besorgt euch Rohwolle, erklärt Spinnen und Weben, die Möglichkeiten sind endlos.
Auch spielerisch sollte man aber Wissen vermitteln und nicht populäre Irrtümer. ;)
Sei mir nicht böse, aber auch der Papa in der Mittelaltergruppe ist kein Qualitätsgarant, in dem Bereich wird auf ganz unterschiedlichen Niveaus gearbeitet.
Was verstehst du unter "ins Thema"? 1000 Jahre Mittelalter bieten zahllose Themen. Für welche Altersklasse? Wieviel Zeit steht zur Verfügung? Ich versteh gerade nicht recht, worauf du hinauswillst.
Leicht verdaulich wäre irgendwas aus dem Bereich Handwerk, das man im Kleinen mit den Kindern ausprobieren kann. Historisches Bildmaterial gibt´s im Spätmittelalter reichlich, Materialien sind recht gut zu bekommen, man muss "nur" im Vorfeld schauen, daß man selbst weiß, was man tut.
Die Kinder sind zwischen 6 und 10 Jahren... Sie sollen spielen da sie den ganzen Tag schon wissen in den Kopf gekloppt bekommen haben ;) Sie sollen spaß an dem Thema haben... konkretes Wissen bzw Fachliches Wissen sollen sie sich garnicht aneigenen .. zu mindest nicht in dem ersten Stuhlkreis.. hier sollen sie einfach mit dem Thema vertraut werden und spielen... An anderen Projekttagen erstelle ich mit den Kindern Plakate zur Burg und den Menschen die dort leben, bastel Wappen und tanze einen Historischen Tanz... Wie gesagt der Spaß steht im Vordergrund
Spaß kann man aber auch mit historisch Korrektem bereiten. Erfahrungsgemäß zieht alles noch mehr, wenn man sagen kann: Das wurde früher auch so gemacht. Das hat mir in den letzten 15 Jahren jedenfalls sowohl die Erfahrung mit Erwachsenen als auch mit Kindern gezeigt. Egal ob wir vor vielen Jahren an der Uni oder später im Museum mit Kindern gearbeitet haben, geschickt eingebautes tatsächliches Wissen ist wertvoller als einfach nur Pseudohistorie.
Mein Mittel der Wahl wäre, mir Abbildungen von mittelalterlichem Spielzeug zu suchen, z.B. Tier- oder Ritterfiguren aus gebranntem Ton. Dann gibt man den Kids lufttrocknenden Ton und jeder kann sich sowas basteln. Das vermittelt nebenbei Wissen (= die Kinder früher haben auch gespielt, auch wenn sie nicht adlig waren und wie das Spielzeug aussah) und dann können sie sich austoben, wobei die Optik des Ergebnisses ja nicht zwingend etwas mit der historischen Vorlage zu tun haben muss.
Der Stuhlkreis soll eher Spielerisch sein.. Mein Vater ist in einer Mittelaltergruppe daher habe ich verschiedene Materialien... Die Kinder kommen aus dem Unterricht und aus der Hausaufgabenbetreuung daher soll es sehr wenig theoretisch sein.. Brauch irgendwie nur eine Einstiegsidee ins Thema :D