Studium - Erfahrungen - Film-/Medien-/Theaterwissenschaften / Germanistik/Literaturwissenschaften

3 Antworten

ich habe literatur-, sprach- und medienwissenschaften studiert, ist allerdings schon einige jahre her.

in den litereaturwissenschaftlichen seminaren ging es um ganz unterschiedliche dinge aber vor allem analytisches zu literarischen werken, geschichtliches (entwicklung der literarischen form des romans z.b.), autorenspezifisches (sprachliche analyse bei shakespeare) oder postkolonialistische literatur als separate gattung. dazu kamen aber viele praktische uebungen, die sich auch mit kreativem schreiben befassten.

in den medienwissenschaften gab es auch praktische bereiche, in denen wir selbst gefilmt und geschnitten haben, aber vorwiegend ebenfalls analytisch vergleichendes, in denen unter einem bestimmten gesichtspunkt unterschiedliche werke betrachtet wurden.

ich fand das studium zum groessten teil sehr interessant. allerdings war das zu meiner zeit ein studiengang, in dem man sehr viel selbst mitbestimmt hat, welche veranstaltungen man waehlte, was fuer manche ein problem war. kann aber sein, dass das mittlerweile ganz anders ist.


anicaeins 
Beitragsersteller
 02.12.2013, 20:34

Ok, danke. Das ist mal eine andere Art - dass man auch einiges Praktisches macht, habe ich bisher noch nirgends gehört. Aber das hat sich eben vielleicht einfach geändert, wie du auch meintest... :/

0

I)ch habe Germanistik studiert (nach Architektur und Medizin), bin dann in die Werbung gegangen und halte jetzt Seminare zu Sprachgestaltung und Journalismus ab.

Als erstes gebe ich Dir die dringende Empfehlung, ein Studium niemals danach auszusuchen, ob Dir die Ausbildung Spaß macht, sondern nur danach, ob Dir der Beruf Spaß machen wird, der sich daraus ergibt. Ein ödes Studium musst Du 4 Jahre ertragen, einen öden Beruf zehn mal so lang.

Ich kann Dir nur empfehlen, möglichst viele Praktika in den verschiedenen Bereichen zu machen. Meine Enkeltochter studiert Kommunikationswissenschaften und Germanistik und wollte ursprünglich eine universitäre Laufbahn einschlagen. Dann hat sie ein Praktikum beim Sender Phoenix angefangen und findet das so interessant, dass sie jetzt nicht mehr an der Uni bleiben will, sondern auf dem Weg ist, fest bei Phoenix zu bleiben.

Nur praktische Erfahrung kann Dir die richtige Richtung zeigen.


anicaeins 
Beitragsersteller
 03.12.2013, 17:44

Danke, werde ich versuchen.

0

Was wäre denn wenn Du -wissenschaft durch -management ersetzt? Also gerade der praktische Anteil in Medienmanagement Studiengängen ist sehr hoch und vermittelt praxisnah worum es heutzutage im medialen Bereich. Auch wenn mich die Beiträge meines Vorredners sehr begeistern stehe ich zu meinen Medienmanagement Studium :D


anicaeins 
Beitragsersteller
 01.07.2014, 17:24

Werde ich mir vielleicht auch mal angucken. ;)

0