Stromstecker bei Einbaukühlschrank abmontieren?
Ich muss nach Auszug noch meinen Einbaukühlschrank mitnehmen. Die Halterungen sind alle schon lose, den Stecker habe ich ausgesteckt.Jedoch klemmt jetzt der Stecker unter der Küchenbodenplatte (die so ca 10cm über dem Fußboden auf so schwarzen Schraubfüßen aus Plastik). Zur Wand ist nur ein ca 2 cm Schlitz, und die Küche steht bombemfest auf dieser Platte.Der Stecker selbst hat keine Schrauben. Jetzt frage ich mich: Wie kriege ich den Stecker dort raus? Irgendwie ist er da ja auch reingekommen.Kann man das Kabel typischerweise am Kühlschrank abmontieren dafür? Ist ein Siemens Gerät, ca 3 Jahre alt.Gibts hier nen hilfreichen Küchenmonteur ? :)
5 Antworten
den Einbauschrank solltest du an den verbindungsschrauben (nachbarschrank) lösen können, dann kannst du ihn etwas rausziehen und hast dann platz
Zum damaligen Einbau hat der Monteur die Bodenplatte angehoben, um Kabel mit Stecker durchziehen zu können. Wenn Du das jetzt nicht hinkriegen solltest, kannst Du entweder den Kühlschrank an der Rückseite öffnen und dort die Litzen abklemmen, sodaß Du die Strippe wegziehen kannst. Oder Du kneifst den Stecker ab und montierst später entweder einen neuen oder -besser- ein neues Anschlußbal mit vergossenem Stecker.
Was ich mich dabei halt frage ist: Die Arbeitsplatte oben ist silikoniert, und das würde sich doch lösen wenn man da was verschiebt oder anhebt oder?
Wenn du weißt wie man einen Stecker anschließt, kannst du den einfach abknipsen. wenn du das nicht weißt, solltest du da tunlichst lassen. Den Kühlschrank kann man so weit rausziehen, dass man die Platte selbst abbauen kann.
Sonst wäre er ja nicht da rein gekommen.
Die Küche kann man sicher abrücken oder die Schrauben lösen. Den Kühlschrank auseinanderzubauen würde ich nicht empfehlen. Sonst Brennt nachher die Ganze Bude ab und du bist es Schuld
Abschneiden, beim Einbau einfach einen neuen Stecker anschrauben.
Ist es echt weder wert, da groß zu grübeln, noch in dem Dreck und der Enge stundenlang Stecker-Tetris zu spielen.