Stromstärke einer Reihenschaltung berechnen?
Hey ich bin der Verzweifelung nahe, schreibe morgen einen Test, weiß aber nicht wie ich die Stromstärke berechne.
Klar.. I = I1 + I1 + I1 oder auch R * I= U
aber bei dieser Aufgabe bringt mir das nichts.. oder doch? oO
bereits errechnet:
Ug = 60V phie 1 = 24V phie 2 = 0V phie 3 = -8V phie 4 = 36V

5 Antworten
In einer Reihenschaltung ist der Strom durch alle Widerstände gleich groß. Deshalb ist I Gesamt = I 12 = U 12 / R 12 = 24V / 16Ohm = 1,5A durch alle Widerstände.
Mit den angegebenen Spannungen und dem Strom lassen sich die anderen Widerstände berechnen.
Technisch ist es keine Reihenschaltung, sondern durch die Nullung am Punkt 2 liegen 2 getrennte Stromkreise vor und beide Ströme (von rechts und links) fließen zum Nullpunkt 2!
a) Die Gesamtspannung an G ist die Summer aller Teilspannungen also 24 + 8 + 28 Volt = 60 Volt.
b) Die Potentiale gegen Erde also 0 sind an 1 = 24 Volt, 2= 0 Volt, 3= 8 Volt und 4 = 36 Volt.
c) I = U/R, da Reihenschaltung ist die Stromstärke überall gleich. IR1 = 24/16 = 1,5 A
d) R2 ist demnach R = U/I = 8/1,5 = 5,33 Ohm, R3 = 28/1,5 = 18,67 Ohm.
Da das eine Reihenschaltung ist, ist der Strom logischer Weise überall gleich groß. An dem 16Ohm Widerstand ist die Spannung gegeben, so dass du hier ganz einfach mit dem Ohmschen Gesetz den Strom berechnen kannst.
ich gehe mal davon aus da an R1 24V anliegen und dieser 16 Ohm hat fließt durch ihn I = U / R = 24V / 16 Ohm = 1,5 A.
Was aber nicht ersichtlich ist ist das Verhalten im Kästchen G.
Nun geh ich mal davon aus dass darin ein Amperemeter ist sprich das Amperemeter verbindet Punkt 1 und Punkt 4 relativ Niederohmig.
Durch das Amperemeter würde dann 1,5 A fließen und dieser Strom auch durch die Widerstände R2 und R3.
Dann lassen sich die Widerstände mit R = U / I also 28 / 1,5 für R1 berechnen sprich 18,66 Ohm
Wenn man aber davon ausgeht dass G ein Voltmeter mit sehr hohen Innenwiderstand ist z.B. 10 MOhm dann ist der Strom extrem gering. Da der genaue Ohmwert nicht bekannt ist kann man auch den Strom in der Schaltung nicht berechnen
Na G steht eher für StromGenerator. Ansonsten hast du keine Stromquelle in der Schaltung.
wenn man mit erster Berechnung weiter denkt sprich zwischen 1 und 4 hängt das Amperemeter haste dazwischen keine 60 V Gesamtspannung da die fast Kurzgeschlossen wird