Stromgenerator / Notstromaggregat kaufen?
Hallo,
unsere Nachbarschaft deckt sich langsam mit Stromgeneratoren ein, viele denken, es kommt zu Energiemangel und Stromausfällen. Ist das sinnvoll? - Ich persönlich denke nein. Wenn es tatsächlich zu einem langen Strommangel kommt, dann wird sicherlich auch ein Mangel an Benzin kommen oder Diesel/Heizöl, sodass auch diese Geräte nicht mehr laufen werden. Was meint Ihr?
Wenn der Strom tatsächlich für 2-3 Wochen ausfällt, wäre der Schaden immens und wir würden wie in der Steinzeit leben, da würde durch Panik schnell der ganze Sprit aufgekauft werden und überall wären lichter aus. ..
4 Antworten
- Ohne Strom funktionieren auch die Pumpen an den Tankstellen nicht mehr.
- Was willst du denn mit einem Aggregat betreiben? Für Kochen und Heizen ist Strom eine schlechte Lösung. Da kann man den Kraftstoff auch direkt verbrennen; zum Beispiel im einem Campingkocher.
- Ohne Strom gibt es auch kein Internet; Computer und Handys sind also eher obsolet
- Kühlschränke braucht man im Winter auch nicht unbedingt.
- Für Taschenlampen etc. tut es auch eine kleine Powerbank und ggf. ein Solarpanel
Fazit: Wenn du nicht gerade ein Beatmungsgerät zuhause betreiben musst, ist ein Aggregat eher sinnlos.
Das sollte es sowieso nicht.
Über den Standort, Lärm, Abgase, Brandschutz usw. sollte man sich aber auch gründlich Gedanken machen, wenn man so ein Ding betreiben will.
Wer das kindische Angstszenario vom "Blackout" aufgebracht hat, sollte von rechts wegen in die Klapsmühle gesteckt werden.
Es wird keine Stromausfälle geben. So etwas war vielleicht noch vor 40 Jahren möglich, als Strom in ländlichen Gebieten vielfach per Freileitung zum Verbraucher expediert wurde und bei Sturm schonmal durch umgestürzte Bäume die Leitung unterbrochen wurde.
Solche Leitungsunterbrechungen sind Geschichte.
Die Kraftwerke werden weiterlaufen, und wenn denen der Brennstoff ausgeht, wird Strom für viel Geld aus dem Ausland zugekauft. Der Stromkunde wird es schon bezahlen, denn was bleibt ihm anderes übrig?
Es wird Panik gemacht, der Nachbar hat einen rießen Stromgenerator gekauft, rießen Teil. Man bräuchte theoretisch hunderte, wenn nicht tausende Liter Benzin um das Teil über 1-2 Wochen zu betreiben oder länger...
Es kommt darauf an, wofür man das nutzen will.
Am Jahresanfang habe ich mich bereits damit befasst und überlegt, welchen Nutzen so ein Aggregat haben könnte. Damals war noch nicht von längeren und großflächigen Blackouts die Rede, sondern eher von kürzeren (vielleicht mehrere Tage) und regional begrenzt.
Ich habe mir überlegt, wo wir das größte Problem hätten und bei uns wäre das vor allem das Thema des Gefrierschranks, in dem wir viele Vorräte aufbewahren. Wenn die auftauen, müssten wir womöglich die ganze Nachbarschaft versorgen.
Also haben wir uns ein Aggregat angeschafft, mit dem man zumindest dieses Gerät zwischendurch laufen lassen kann. Dementsprechend ist es auch kein großes Diesel-Aggregat, sondern ein kleineres, Benzin betriebenes.
Natürlich haben wir auch einen gewissen Vorrat an Benzin eingelagert.
Man kann höchstens mit aufwändiger Installation den Strom des Aggregats in das Hausnetz einspeisen und so weit wollten wir dann doch nicht gehen. Wir gehen davon aus, dass wir damit eine gewisse Zeit, ggf. auch mehrere Wochen überbrücken können, denn so ein Gefrierschrank muss auch nicht die ganze Zeit laufen, um ausreichende Frosttemperatur zu halten.
Wie groß ist euer Vorrat an Benzin dann? Laut Gesetz darfst du nur 20l pro Haus haben. Und hoffentlich lagert Uhr das Benzin in Metall und nicht in Plastikkanister
Das werde ich Dir bestimmt nicht auf die Nase binden und mit dem sicheren Umgang mit Gefahrgut, insbesondere Benzin bin ich bestens vertraut.
Es ist auch gar nicht soo viel. Die entscheidende Größe ist, wie lange brauchen wir, um den Inhalt eines großen Gefrierschranks weg zu futtern, wenn mal wirklich für längere Zeit der Strom ausfällt. Da der Schrank gut isoliert ist, braucht man gar nicht so viel Strom, bzw. Aggregatlaufzeit, um die nötige Frosttemperatur zu halten, bzw. immer wieder neu zu erreichen.
Für das landwirtschaftliche Gewerbe meines Vaters kam von der Regierung sogar die deutliche Empfehlung sich ein Notstromaggregat anzuschaffen. Je nach Bauernhof ist dies mittlerweile sogar verpflichtend, um bei einem Stromausfall den Betrieb einer Lüftungsanlage aufrecht erhalten zu können.
Wenn die Stromversorgung so sicher ist, Frage ich mich, wieso solch eine Empfehlung bzw Auflage herausgegeben wird.
Und bei einem Beatmungsgerät sollte das Aggregat nicht im Schlafzimmer stehen ;)