Stromerzeuger frequenz spinnt. Was kann das sein
Hallo, ich habe einen KC30AE Stromerzeuger von King Craft. Das Tei lhat sogar nen E-Starter. Nur leider bin ich mit der Fehlerasuche etwas überfordert.
Das Teil bekommt mna nur mit höherer Drehzahl zu laufen, die Spannung stimmt. Aber egal welche Drehzahl man einstellt, die Frequenz schwankt zwischen irgendwas unter 50Hz und über 200Hz. Das sollte man doch aber wen es stimmen würde an der Drehzahl hören oder ??? Aber er klingt gleich schnell. Hab schon Zündkerze&Stecker gewechselt Die Zündspule, Luftfilter gereinigt und versucht den Vergaser besser einzustellen und dem Gasregler neue Federn verpasst. Bisher erfolglos.
Hat jemand ne Idee oder schon Erfahrungen mit dem Teil ?? Fliehkraftregler oder AVC eventuell ne Möglichkeit ??? Und wenn ja wie merkt man das oder kann es als Fehler ausschließen ?
MfG
Olli
1 Antwort
Ich habe jetzt leider keine Ahnung, wie das Gerät genau funktioniert. Aber Fliehkraftregler als Ursache klingt eigentlich schon mal ganz gut, nur müsste sich nach meinem Verständnis bei einer Vervierfachung der Frequenz auch die Drehzahl entsprechend erhöhen.
Nachdem ich mich ein bisschen im Netz informiert habe, vermute ich mal, dass der Generator zunächst drehzahlabhängig eine Wechselspannung erzeugt, welche gleichgerichtet wird. Diese stabile drehzahlunabhängige Gleichspannung wiederum wird dann mittels Frequenzumformer in eine drehzahlunabhängige stabile Wechselspannung mit 50Hz gewandelt - und dieses Teil müsste demnach defekt sein.
Ist zwar jetzt nur eine Vermutung, aber vielleicht hilft's ja als Lösungsansatz.
Ich weiß nicht, wie Du die Frequenz gemessen hast. Aber zur Fehlersuche würde ich einen Oszilloskop benutzen, da man schon anhand der grafischen Darstellung der Wellenform Rückschlüsse auf die Fehlerursache ziehen könnte. Außerdem könnten Messergebnisse auch verfälscht sein, wenn der Generator ohne Mindestlast läuft. Wie diese Mindestlast aussieht, sollte in der Betriebsanleitung stehen.
Danke erstmal für die Antwort.
Das Teil was die Spannung regelt habe ich auch schon in Betracht gezogen. Werde wohl erst mal mit nem Drehzalmesser die Nenndrehzahl einstellen (insofern die in der Anleitung steht) und meine Anstrengungen erst mal auf die Spannungsregelung konzentrieren.
Ich muss mal sehn ob ich einen vernünftigen Stromlaufplan bekomme die Betriebsanweisung ist mehr als dürftig und bezieht sich nur auf den normalen Betrieb des Gerätes :-(
Der Tip mit der Mindestlast ist allerdings auch gut, da ich bisher direkt an der Steckdose ohne Verbraucher gemessen hatte. (Bei Vergleichsmessung an normaler Steckdose in der Wohnung kam das auch gut hin)