Strombelastbarkeit von Kabeln?
Guten Morgen,
folgendes Problem:
ich habe einen Whirlpool. Stromaufnahme:
L1 Heizung: 13A
L2 Pumpe: 8A
L3 Pumpe 3A
Der Hersteller weißt darauf hin das für den Betrieb bei 230V (mit Brücke) ein Kabel mit dem Querschnitt 6mm^2 verlegt werden muss. Nun sowas macht ja kein Mensch. Bei der Lösung mit Starkstrom weißt der Hersteller darauf hin das ebenfalls ein Kabel 5x6mm^2 verlegen werden muss. Das ist in meinen Augen gigantisch überdimensioniert?
Ich habe jetzt ein NYM Kabel mit 5x2,5 mm^2 genommen.
Reicht das aus? Theoretisch kann ich doch daraus min. 25 A ziehen oder?
Besten Dank für eure Hilfe.
6 Antworten
Für den einphasigen Betrieb reicht sogar ein 3x4mm² NYM aus, da die zulässige max. Strombelastbarkeit bei Verlegeart A2 (wärmegedämmte Wand) und WS-Kabel 25A beträgt (hier haben wir In=24A).
Ich würde hier aber ein 5x2,5mm² legen, da 1,5mm² wegen der unsymmetrischen Last den N mit über 16A bzw. 13A belastet im Gleichzeitigkeitsbetrieb aller 3 Verbraucher, der ja nicht ausgeschlossen werden kann auch wenn dies praktisch nicht zutrifft.
Der Hersteller kennt nicht die Verlegeart und auch nicht die Länge des Kabels und auch nicht die Größe und Art der Absicherung und auch nicht den verwendeten Kabeltyp.
Mit 6qmm macht man wahrscheinlich nichts falsch.
Wer Elektriker ist oder die Normen kennt, kann sich das Kabel auch selbst dimensionieren und ggf. von der Herstellerangabe abweichen.
Wenn dein Kabel eine H07 Leitung (ist Pflicht, wenn Drehstrom anliegt) und nicht 100m lang ist, bist du mit 5x2,5mm auf der sicheren Seite. Es hätte auch 1,5mm genügt, aber die Belastung der einzelnen Phasen ist ziemlich unsymmetrisch sprich unausgeglichen, somit fließt ein ziemlich hoher Strom über den N Leiter zurück, da könnte ein 1,5mm Leiter schon warm werden. Bei 2,5mm bleibt der N Leiter aber kalt.
Das hat den Hintergrund, dass sich der über N zurückfließende Strom bei ungleichmäßiger Phasenauslastung addiert, nur bei gleichmäßiger Auslastung (idealerweise gleiche Stromstärke auf jeder Phase) löschen sich die zurückfließenden Ströme jeder Phase gegenseitig aus und über N fließt so gut wie nix mehr zurück.
ein 5x2,5² ist völlig ausreichend wenn du wie oben beschrieben die phasen L1,L2,L3 belastest.wichtig dabei ist noch die länge insgesamt,bei 100m wäre der querschnitt zu gering.der hinweis mit brücke wäre bei einphasigen betrieb da wäre ein 3x6² ok
Also 15 m vom Pool zum Zählerschrank dazwischen bei ca. der Hälfte ist eine Dose. Als Schnittstelle Gummileitung zu NYM
Wäre es Sinnvoll die Phasen einzeln mit dem jeweiligen Nennstrom abzusichern? Ein Leitungsschutzschalter sollte meine Leitung ja vor Überlastung schützen?
Wenn der Hersteller ein 6mm^2 vorschreibt, dann verlege ich das auch. Der Hersteller wird schon wissen warum. Neben dem Wirkstrom kann gerade bei induktiven Lasten ein Blindstrom auftreten, der das Kabel erwärmt und in deinem Fall überlastet.
richtig lesen,6² schreibt er nur bei einphasigem betrieb vor,hinweis mit der brücke.ansonsten ist 5x2,5 völlig ausreichend,es wird bei 16A absicherung nicht mal die belastungsgrenze erreicht
Heizelemente sind rein ohmsche Verbraucher. Wenn der Hersteller vorschreibt du sollst eine Freileitug zum Pool legen, machst du das dann auch? Wir dürfen noch denken und unseren Verstand benutzen auch wenn sich Hersteller absichern wollen..
Und die Pumpen? Mach von mir aus, was du willst. Warum stellst du hier erst Fragen, wenn dir die Antwort nicht gefällt. Es ist dein Haus. Wenns warm wird, brennt es vermutlich...
Ja aber das habe ich ja auch wenn ich ein 3x6mm^2 nehme. Da ist die gesamte Last auf einer Phase und auch die Induktivitäten + Blindstrom. Warum also bei Aufteilung in 3 Phasen mit 5x6mm^2 den selben Querschnitt verlegen? Dann wäre ja jeder der ein 5x6mm^2 nehemen würde doof weil er ja auch ein 3x6mm^2 nehmen kann. Für mich passt hier Querschnitt und Leistung nicht zusammen. Ich möchte herausfinden warum.
Warum also bei Aufteilung in 3 Phasen mit 5x6mm^2 den selben Querschnitt verlegen?
Du hast zwar eine Aufteilung auf 3 Phasen, aber nur einen Null Leiter. Außerdem ist eine hohe Gleichzeitigkeit gegeben. Heißt: die Lasten sind nicht zeitmäßig verteilt. Durch die Phasen Verschiebung durch sie Pumpen (das ist der Blindstrom) verstärkt sich die Last auf den Null Leiter.
Ich möchte herausfinden warum.
Bezweifel ich.
Das sehe ich auch so danke. Das sind ca. 15 Meter. Ich müsste ansonsten die ganze Wand aufreisen bis zum Zählerschrank. So kann ich an einer CEE Dose einstecken. Im Schrank baue ich noch ein FI ein..