Warum hört sich griechisch und spanisch sich sehr ähnlich an?
Hallo Leute, stimmt dass, dass die griechische und spanische Sprache, dieselben Vokale haben und dafür die Leute aus Griechenland den spanischen Akzent, fast nach imitieren können?
Und warum hört sich die griechische Sprache wie die spanische Sprache an?
9 Antworten
Selbstverständlich ähneln sich die Sprachen AKUSTISCH, sogar sehr. Wohlbemerkt das europäische Spanisch und Neugriechisch. Ich selbst bin griechischstämmig, hatte Spanisch in der Schule und kenne viele Griechen und Spanier, die diese phonetische Ähnlichkeit bestätigen. Es gibt auch etliche Youtube Videos darüber mittlerweile....
Es gibt auch im Griechischen nur das offene "E" (und keines wie in Beet), es gibt den th- und den delta-laut, das nicht aspirierende der Konsonanten, das rollende R und und und....
Der einzige Laut, der mir spontan einfällt ist das "ch" in z. B. Mucho. Das gibt es im Neugriechischen nicht (nur auf Kreta oder Zypern).
Also etliche Muttersprachler sind sich da sehr einig, dass eine deutliche Ähnlichkeit in der Aussprache besteht - nicht aber in Grammatik und Aufbau. Griechisch ist ein eigener Sprachzweig und nicht romanisch. Aber es gibt viele sog. false friends (Wörter, die gleich klingen aber eine völlig andere Bedeutung haben z. B. mesa, sou, tou, mi, (h)ola....)
Dass sich beide Sprachen ähnlich anhören, liegt daran, dass in beiden Sprachen sehr viele Wörter vorkommen, die auf s enden.
Griechisch klingt für mich wie eine Mischung zwischen Russisch und ja, etwas romanisches hat es (was natürlich eher umgekehrt der Fall ist, denn Latein hat sich auch mit aus dem Griechischen entwickelt). Aber dann eher italienisch von der gediegenen Aussprache als Spanisch, ja sogar richtung Schwedisch, vom Klang der Vokale her:
https://www.youtube.com/watch?v=SNxpiisD0pA
Wobei Spanisch völlig anders klingt, allein schon von der Geschwindigkeit, Dynamik und Affektivität her:
Das stimmt einfach nicht. Es sind beides indoeuropäische Sprachen, die sich aber nicht auseinander entwickelt haben.
Wenn man eine Nachrichtensendung mit einer Unterhaltungsshow vergleicht wird man natürlich immer Unterschiede feststellen, sogar in ein und derselben Sprache.
Das betrifft die Phonologie, die aber wenig Aussagen trifft über genetische Beziehungen. Über Griechisch: "Kennzeichen sind das in vielen Sprachen bestehende System aus den fünf Vokalphonemen /a/, /o/, /u/, /i/ und /e/, eine Vielzahl von Reibelauten, die die aus dem Indogermanischen stammenden behauchten Verschlusslaute vollständig ersetzt haben und eine deutliche Tendenz zu Sandhi-Verschleifungen"
Die Reihe der Reibelaute (Frikative) ähnelt dem spanischen Lautbestand inklusive des stimmlosen dentalen Frikativs, stimmlos und stimmhaft (vgl. die entsprechenden Laute des "th" im Englischen)). Allerdings gibt es auch Unterschiede (Griechisch kennt ein stimmhaftes "s" wie im Deutschen, dies fehlt im Spanischen).
https://de.wikipedia.org/wiki/Neugriechische_Sprache#Phonologie
Genetisch gesehen ist Spanisch aber sicher enger mit den benachbarten Sprachen Katalanisch, Südfranzösisch und Französisch verwandt (und Portugiesisch). Das zeigt sich an vielen lexikalischen Elementen, z.B.:
mi pais (Spanisch) "mein Land"
el meu país (Katalanisch)
mon pays (Französisch)
chóra mou (Griechisch)
Griechisch ist keine romanische Sprache, Spanisch & Französisch sind aber im Wesentlichen vom Latein abgeleitet (mit regionalen Einflüssen anderer Sprachen).
Alle genannten Sprachen sind indogermanischen Ursprungs.
Selbstverständlich ähneln sich die Sprachen AKUSTISCH, sogar sehr. Wohlbemerkt das europäische Spanisch und Neugriechisch. Ich selbst bin griechischstämmig, hatte Spanisch in der Schule und kenne viele Griechen und Spanier, die diese phonetische Ähnlichkeit bestätigen. Es gibt auch etliche Youtube Videos darüber mittlerweile.
Es gibt auch im Griechischen nur das offene "E" (und keines wie in Beet), es gibt th und den delta-laut, das nicht aspirierende der konsunanten, das rollende R und und und....
Der einzige Laut der mir spontan einfällt ist das ch in z. B. Mucho. Das gibt es im Neugriechischen nicht (nur auf Kreta oder Zypern).
Auch wenn das vielleicht der Fall ist: Die beiden Sprachen hören sich NICHT ähnlich an. Jedenfalls nicht für meine Ohren.