"stehen zu bleiben" oder "stehenzubleiben"?
Schreibt man "stehen zu bleiben" oder "stehenzubleiben"?
a) Werner Baumann ermutigt dazu, nicht beim Analysieren und Kritisieren stehen zu bleiben, sondern mutige und klare Antworten zu geben.
b) Werner Baumann ermutigt dazu, nicht beim Analysieren und Kritisieren stehenzubleiben, sondern mutige und klare Antworten zu geben.
3 Antworten
In wörtlicher Bedeutung (= nicht weiter gehen) wird "stehen bleiben" getrennt geschrieben.
- Ich kriege keine Luft. Ich muss ab und zu stehen bleiben.
- Meine COPD zwingt mich, ab und zu stehen zu bleiben.
- Gestern war es ganz schlimm. Da bin ich alle 50 m stehen geblieben.
In übertragener/figurativer Bedeutung (z. B. kein Fortschritt) kann man "stehen bleiben" getrennt schreiben oder als trennbares Verb, also "stehenbleiben", betrachten und zusammenschreiben.
- Geh mit der Zeit! Du darfst einfach nicht stehen bleiben/stehenbleiben.
- Den Fortschritt zu ignorieren und im Geist stehen zu bleiben/stehenzubleiben, das kann das Ende für die Firma bedeuten.
- Oh Mist! Meine Uhr ist stehen geblieben/stehengeblieben.
Hallo Wordnutzer!
Partikeln, Adjektive, Substantive oder Verben können als Verbzusatz mit Verben trennbare Zusammensetzungen bilden.
Man schreibt sie nur in den Infinitiven, den Partizipien sowie im Nebensatz bei Endstellung des Verbs zusammen.
stehenzubleibenstehenbleibend; stehengeblieben; ...,damit sie endlich stehenbleiben.
(Bei Verbindungen mit bleiben und lassen als zweitem Bestandteil ist bei übertragener Bedeutung auch Zusammenschreibung möglich. Dasselbe gilt für kennen lernen:
sitzen bleiben/sitzenbleiben (= nicht versetzt werden), stehen lassen/stehenlassen (= nicht länger beachten, sich abwenden), liegen bleiben/liegenbleiben (= unerledigt bleiben); kennen lernen/kennenlernen (= Erfahrung mit etwas oder jmdm. haben). )
https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6153#
LG
gufrastella
Infinitive, bei denen das zu in das Wort eingebaut wird (wegen eines abtrennbaren Präfixes), schreibt man immer als ein Wort: stehenzubleiben, abzuschleppen, unterzujubeln, …