Steckdose im Nassbereich?
Hallo, wir haben uns von einer Firma ein Bad einbauen lassen - komplett neu. Vorher war da keins, aber es liefen dort eben Wasser und Abwasserrohre durch die Wand des Mehrfamilienaltbaus in Berlin.
Am Ende haben wir uns mit der FA verstritten (weil die Kosten 40% über KVA lagen). Mir fällt jetzt auf,
1) dass die geplante Heizung im Bad fehlt und
2) dass eine Steckdose extrem nah an der offenen Dusche ist.
Letzteres macht mir schon echt Sorge.... daher meine Frage: Wie weit muss eine offene Dusche von einer Steckdose weg sein? Bei mir sind es genau 170cm - reicht das???
Und wenn nicht, was soll ich jetzt tun? Kann ich da überhaupt duschen?
Meint ihr, die wollten dort eine elektro-Heizung montieren? Wäre das bautechnisch i.o.?
Ich bin überfragt und verunsichert und bedankte mich jetzt schon mal für die Hilfe!
11 Antworten
Also die Steckdose an dem Ort geht in Ordnung. Sie ist ausserhalb des Schutzbereiches 2 und somit konform mit den Installationsvorschriften. Die Installationshöhe der Steckdose ist zwar ausserhalb des Vorzugsbereichs, jedoch zulässig. Ein FI Schalter ist zwingend vorgeschrieben und sollte vorhanden sein. Das solltest du in jedem Fall prüfen. Ohne diesen Schalter sollte das Bad nicht genutzt werden. Ich denke aber, dass einer da ist.
Die fehlende Heizung ist natürlich der Oberhammer. Ein Bad ohne Anschluss an die Zentralheizung geht doch gar nicht. Oder ist sowas bauseits nicht vorhanden?
Ein Bad muss doch durchgehend geheizt werden. Bis zu 24°C wenn erwünscht. Sowas ausschliesslich mit Elektroheizung herzustellen ist sehr kostspielig, weil der Stromverbrauch sehr erheblich sein wird. Das ist ökonomisch und ökologischer Unsinn. Da wart ihr sehr schlecht beraten. Wer hat denn die Bad Planung gemacht?
Eine Heizung war geplant, jedenfalls von uns gewünscht und von denen abgenickt.
Das sollte schriftlich belegt sein, sonst sieht es düster aus.
Also vielleicht ist das auch unsere Schuld, als Laien. Wir haben nicht nachgefragt was für eine Heizung. Aber daran denkt ja keiner. Inzwischen haben wir erfahren, dass dort eine Elektroheizung hin sollte - sagte ich ja. Davon war vorher keine Rede...
Gut, jetzt ist das Kind in den Brunnen gefallen und wir müssen eine Elektroheizung dort anbringen, denn alles wieder aufreißen kommt nicht in Frage. Kann es denn aber auch eine Infrarotheizung sein? Macht das einen Unterschied?
Mit der FA Muss ich wohl noch ein bisschen streiten. Sie hätten uns informieren sollen, finde ich....
:-(
danke für Deine Antwort!
Nein, das ist es nicht. Ich habe mich vor dem Posting vergewissert, dass das dem aktuellen Stand der Vorschriften entspricht.
Wenn du meinst das das nicht so ist, gib bitte eine Quelle an.
Das ist kein fester Duschkopf auf dem Foto, sondern eine Schlauchbrause. Mit ihrem Radius der Schlauchlänge.
VDE >>> steht alles.
Es gibt an jeder Badewanne auch immer eine Schlauchbrause. Was ist damit?
Gib bitte die konkreten Textstellen an, die du geltend machen willst und hör auf dich mit Fingerzeigen (VDE >>> steht alles.") zu begnügen. Du willst ja so schlau sein und uns hier deines besseren Wissens belehren. Dann tu es auch, wie es sich gehört. Mit dem Hinweis auf die relevante Vorschrift.
Ich berufe mich auf die VDE 0100 Teil 701.
"Bereich 1 ist begrenzt durch ...die senkrechte Fläche ...mit einem Abstand von 120 cm vom Mittelpunkt der festen Wasseraustrittsstelle (Brausekopf) an der Wand oder an der Decke bei Duschen ohne Wanne."
"Bei Duschen ohne Wanne mit dem auf 120 cm vergrößerten Bereich 1 entfällt der Bereich 2 ."
Der geforderte Abstand ist hier also sogar übererfüllt.
das ist voll im Schutzbereich. Ist auf den ersten Blick zu erkennen
Hier ist aber keine feste Wasseraustrittsstelle (Brausekopf). Auf dem Bild ist ein flexibler Brauseschlauch montiert.
Die feste Wasseraustrittsstelle (Brausekopf) ist direkt an der Armatur. Die Wasseraustrittsstelle ist nicht der Brausekopf.
Also ich habe gehört das duschen so einen Schalter oder so ne Sicherung haben das sobald da Strom beim Wasser ist sich der Strom ausschaltet aber ich würde es natürlich auch trotzdem nicht riskieren sonder nachfragen was das soll
Das nennt man einen FI. Dieser ist aber nur da um im Zweifel dir das Leben zu retten. Ob er es tut ist nicht immer gewährleistet. Das ist wie ein Autogurt. Hilfreich aber nicht zwingend rettet er dein Leben.
Hab nicht wirklich Ahnung aber rein vom Sicherheitsgefühl her sage ich ist zu nahe.Meine ist ca 2 Meter weg.Bad ohne Heizung?Geht ja nicht nur ums wohlfühlen sondern auch um das Mauerwerk zu dürchwärmen(Schimmel usw)Würde das mal einen Sachverständigen ansehen lassen.Ohne solche Auskunft (Gutachten)wirste wohl bei der Firma die das so hingebastelt hat nicht weit kommen.
Eine Heizung war geplant, jedenfalls von uns gewünscht und von denen abgenickt. Aber ich sehe keine Anschlüsse oder so. Und am Ende haben wir die FA ja vor die Tür gesetzt.... ich weiß auch nicht weiter. Gutachter ist vielleicht ein guter Rat.
Eine Heizung ist aus besagten Gründen Pflicht.(Schimmel)usw.Steckdose nach meiner Meinung viel zu nahe.Lass die Firma nicht so einfach davon kommen.Damit rechnen die.Gutachter kostet vielleicht bißchen was, aber dann seid ihr auf der sicheren Seite.Dich belesen und wie hier Meinungen einholen ist gut.Aber Du brauchst was Handfestes.
War da mal eine Duschtrennwand geplant, die aber bis jetzt nicht realisiert wurde.In dem Fall wäre es, mit Trennwand, zulässig. Für was ist denn die Steckdose gedacht? Vermutlich für eine Elektroheizung. In dem Fall hätte man statt einer Steckdose auch eine Geräteanschlussdose setzen können.
Da war nie eine Trennwand geplant. Gibt viele Zeichnungen, in keinem eine Trennwand...
Welche Art der Heizung war denn vorgesehen?
Die Steckdose hat dort nichts zu suchen. Du kannst ja mit der HAndbrause am Schlauch direkt hineinspürühen. Hat das Bad denn wenigstens einen FI-Schalter, der zwingend vorgeschrieben ist?
Nicht, dass ich wüsste.... jedenfalls kann ich keinen finden.
Nach Rückfrage sagte die Firma ich solle dort eine elektrische Heizung reinstecken. Das war angeblich Sinn der Sache und die Steckdose sei dort korrekt angebracht...
Dann solltest Du dringend reklamieren. Steckdosen im Nassbereich müssen seit 1984 zwingend mit einem FI-Schalter abgesichert werden. Es geht dabei um DEIN Leben. Stell Dir vor, Du wäscht Dir in der >Dusche die Haare, die Handbrause fällt Dir aus der Hand und der Brausestrahl richtet sich direkt auf die Steckdose.
man ist immer so lange tot!
Absatz 1: Satz 1 +2: Völliger Schwachsinn
LEBENSGEFAHR