Steckdose anschließen, wo liegt mein fehler
Hey leute, musste mir in meine raum noch ne Steckdose einbauen hab jetzt ein Problem.
Hatte vorher einen Schalter der eine Lampe bedient hat. Dann hatte ich den schalter einfach durch ne steckdose ersetzt, siehe Anhang.
Am ersten Tag hat auch alles funtioniert und angeschlossene Geräte funktionierten. Heute jedoch hat keines der geräte , die ich mit der dose verbinde Strom. Wenn ich mit dem Phasenprüfer in die Steckdose steche zeigt dieser jedoch an, dass Strom drauf is.
Woran könnte es wohl liegen, hat jemand vorschläge?

7 Antworten
ich würde sagen, vorher hat sich dein verbraucher seinen Neutralleiter über die angeschlossene Lampe geholt. nachher geht das nicht mehr, da die lampe ja entfallen ist.
besser wäre es gewesen, den nulleiter aus der abzweigdose ab der stelle abzuzweigen, wo die deckenlampe angeschlossen ist.
jedoch befürchte ich, dass ohne ausrechendes werkzeug, dazu gehröt unter anderem ein 2poliger spannungsprüfer mit zuschaltbarer messlast und am besten einer duchgangsprüferfunktion so wie isolierte zangen und schraubendreher...
angesichts der skizzierten farben der leiter gehe ich von einer altbauinstallation aus, an der bereits erweiterungsarbeiten stattgefunden haben. hier würde ich dazu anraten, jemanden hinzuzuziehen, der sich mit der matherie auskennt..
lg, anna
strom bekommst du auf den fasenprüfer, also + ist vorhanden, überprüfe mal ob deine masse richtig verkabelt ist...
Phasenprüfer ist lustig. Die Dinger taugen nicht die Bohne. Aber Spass beiseite, da fehlt wohl der Rückleiter. Im Allgemeinen wird nur die Phase für die Lampe durch den Schalter unterbrochen. Der Rückleiter jedoch nicht. In der Verteilerdose in der Wand über dem Schalter wird Phase und Rückleiter vom Sicherungskasten kommend aufgeteilt. Der Rückleiter geht direkt zur Lampe, die Phase wird über den Schalter zurück in die Verteilerdose und von dort zur Lampe geschaltet. Mehr kann ich dazu nicht schreiben.
Auf dem Bild sieht es so aus, als wenn die beiden Leitungen, wo vorher die Lampe dran war, nicht verbunden sind. Damit ein geschlossener Stromkreis beim Einstecken eines Gerätes zustande kommt, müssten die beiden Leitungen verbunden werden. Aber komisch, dass es vorher ging. Wer weiß was da sonst noch alles dranhängt.
Ohne Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten kann man hier keine vernünftige Antwort geben. Und einen Schalter einfach durch eine Steckdose zu "ersetzen" zeigt, dass du von Elektroinstallation noch nicht einmal rudimentäre Kenntnisse hast. Also lasse die Finger davon, Strom kann nämlich weh tun, hole dir einen Elektriker.
Hat der Fragesteller Gleichstrom in seinem Netz?