Stark belastbarer Textilkkleber
Hallo,
leider ist bei meinen Lieblingsstühlen inzwischen die Stoffbespannung stark lädiert und zwar ist sie genau an den Stellen gerissen an denen beim Nähen die Nadeln den Stoff verletzten. Daher nun meine Idee die neue Bespannung nicht zu nähen, sondern zu kleben um den Stoff gar nicht erst anzupieksen und zu verletzen. Einen hinreichend belastbaren Möbelstoff konnte ich inzwischen auftreiben, doch welcher Kleber wäre stark genug diese Belastung dauerhaft durchzuhalten? Da wir allesamt keine Hungerhaken sind, müsste die Verklebung schon etwas aushalten, schließlich muss einzig der verspannte Stoff das gesamte Gewicht tragen.
Hat jemand schon mal etwas ähnliches gemacht und hat konkrete Erfahrung mit dem einen oder anderen Kleber? Die Produktbeschreibungen sind ja oftmals vollmundig, doch Papier ist geduldig und Internetseiten erst recht. Ich würde mich freuen wenn ihr eure Erfahrungen mit mir teilen könntet und bedanke mich schon im voraus.

4 Antworten
Könntest du mit Nietösen arbeiten?
die sind in den Stoff zu hämmern, dann könntest du hinterwärts eine Bespannung wie bei einem Mieder vornehmen http://heimwerkerlexikon.selbermachen.de/decken-verschoenern-a551#system_article_images_normal_1314_rosendecke_gespannt_jpg ... oder mit solchen Gummis (Campingbedarf) verspannen
... oder durch diese Löcher von oben nach unten mit dünnerm Nylonseil "nähen"
bei "Eisenmeyer" ... - oder bei OBI!? ;-)
oder vielleicht über ein Sportcenter, Ersatzfedern fürs Trampolin könnte man vielleicht in Großpackungen kaufen?
Aber bei den Kosten befürchte ich, da kann man sich allemal neue Stühle stattdessen kaufen.
Danke für den Stern ;-)
Gerne geschehen. :-) Nein, die Federn sind nicht für die Stühle, das wäre mir wohl doch zu ''federnd''. ;-) Aber ich schiebe schon lange noch ein ''Deckenprojekt'' vor mir her. Bislang hatte ich geplant mit Spannseilen zu arbeiten und den Durchhang zu akzeptieren. Eine echte Bespannung hätte allerdings weit mehr ''Kopffreiheit''. Der Gedanke gefällt mir jeden Tag besser.
Sonst würd ich mal einen Segelmacher https://www.youtube.com/watch?v=q-GCOZMy7Os oder einen Sattler für Zelte/Camping fragen (gelbe Seiten ;-)
Ich glaube nicht, dass dafür ein Kleber geeignet ist, da er sich nicht so fest mit dem Gewebe verbinden kann wie wenn man einen Faden durch das Gewebe zieht und es damit "fesselt" - der Faden kann zwar reißen, aber beim Kleber muss nur die Verbindung aus Klebstoff und Gewebe reißen - das ist sehr viel leichter, besonders, wenn das Gewebe stark belastet wird.
Ich empfehle euch, es zu nähen - ist gar nicht so schwierig, ich würde es mit einem stark belastbaren Garn versuchen und vermutlich den Rückstich oder doppelten Rückstich zum Nähen verwenden - am besten mit doppeltem Garn und das in 2 Reihen nebeneinander, mit einer Entfernung von 3 - 5 mm von Reihe zu Reihe - dann sollte das halten. Kann man prima von Hand machen, dazu braucht man keine Maschine - die aufgeführten Stiche sind nicht schwierig.
Oh weh, da kann ich nur noch auf eine Alternative hoffen, denn der Stoff den ich gewählt habe ist so dicht, dass ihn weder meine normale Nähmaschine packt, noch meine kaputten Hände. ;-(
unser leben ist veränderung, vieleicht sind auch mal neue stühle angesagt , man gewöhnt sich an viele dinge und oft schleicht sich dann auch etwas ein, was uns dann festhält oder hindert weiter zu gehen , das kann man vermeiden indem man immer wieder mal etwas im umfeld verändert und vieleicht sind es bei euch die stühle die man in diesem sommer ersetzen könnte. veränderung bringt frischen wind ins leben und tut gut
An sich ist die Idee ja goldrichtig, aber doch nicht bei den einzigen Stühlen die zu meinen zu kurz geratenen Beinen passen und auf denen ich so richtig bequem sitzen kann. Da reicht mir dann doch der neue fröhlich-bunte Stoff als Veränderung.
Aber wenn ich mir das so recht überlege, ein paar Stuhlbeine um 5cm zu kürzen, wäre auch mal ein nettes Projekt. ;-)
Hallo Möbi,
ich kann mir nicht vorstellen, daß Kleben haltbar genug ist.
Wenn der neue Stoff so dick ist, kannst Du ihn ja vielleicht tackern. Einfach die Klammer durch den Stoff schießen und auf der Rückseite zusammenbiegen.
Es gibt doch auch Knöpfe zum festhämmern oder Ösen und dann eine Kordel durchziehen.
Mehr fällt mir im Moment nicht dazu ein. ((-:
Danke dir, den Umgang mit diesen Ösen sollte ich noch hin bekommen und ganz nebenbei muss ich mir bei der ''Schürlösung'' keine so großen Gedanken mehr über die Maßhaltigkeit machen. Zwischen Hängematte und nicht mehr drüber bekommen liegt da ja kaum ein Millimeter. Etwas Bedenken habe ich trotzdem, dass das dann an den Rändern an denen das Gewebe verletzt wird ausreißt, aber mal sehen, Planen reißen ja auch meist überall aber nur selten an den Ösen.
Die Deckenbespannung ist ja der Hammer, weißt du ob es irgendwo kleine Federn in unterschiedlichen Längen gibt (die man auch im Einzelhandel erwerben kann), welche die Gummis ersetzen könnten? Ich habe leider lauter Absätze (Kamine, Rolladenkästen etc.) in meinen Wänden.