Stabo Freecomm 700?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

. Kaufpreis (hoffentlich neuwertig vom Händler) ist lt. Webrecherchen mit 50€ ok. Die Teile kosten teils auch über rd. 55-82€ €.

. Weil ich selbst nicht weiß, wie weit du dich mit der Funktechnik etc..auskennst, vorsorglich diese Anmerkungen ohne dich belehren zu wollen:

a. Es handelt sich um anmelde-und gebührenfreie PMR-Geräte (446 Mhz) welche auch in den meisten EU-Ländern problemlos benutzt werden können.

b. Die versprochene Reichweite von max. 10km ist entschieden zu hoch gegrifffen (typisch Herstellerwerbung) Die tatsächliche Reichweite ist stark umgebungsabhängig. Die Durchschnittsreichweite taxiere ich lt. eigener Erfahrung zwischen 2 Handgeräten auf ca. 2km in normaler Umgebung.

c. Bitte keinerlei bautechn. Veränderungen an den Geräten für z.B. Reichweitensteigerung vornehmen. Anderenfalls erlischt SOFORT die Betriebszulassung. Wirst du dann erwischt, wird es teuer.

Beim Kauf UNBEDINGT darauf achten, daß u.a. die Unterlagen über Konformitätsbescheinigung, CE-Kennzeichnung etc..mitgeliefert werden. Ist das nicht der Fall, dann vorsichtshalber Finger weg!

d. Die Geräte können im Vergleich zu anderen PMR-Geräten anderer Hersteller nur FM-Analogfunk (lt. Produktdatenblatt 8 schaltbare Kanäle)

Wobei dies aber kein Verlust ist: Digitalfunk ist generell reichweitenschwächer und störanfälliger.

. Im Webforen werden zwar die gute Modulation bei Sendung und Empfang gelobt, aber auch vergleichsweise schwach dimensionierte Akkus (rd. 400mAh) kritisiert.

Wobei es lt. nachfolgenden Praxis-Erfahrungsbericht möglich ist, die Akkus gegen mit mehr mAh-Kapazität auszutauschen. Was allerdings die Ladezeit entspr. verlängert.

Einen m.E. brauchbaren Praxis-Erfahrungsbericht findest du hier:

https://www.pmr-funkgeraete.de/forum/showthread.php?6228-Stabo-Freecomm-700

Lt. diesem Bericht, scheinen die Geräte u.a. mechanisch sehr stabil aufgebaut.

. Bitte nicht wundern, wenn du beim Betrieb evtl. auch fremde Leute hörst: PMR-Geräte können von jedermann benutzt werden. Wenn dich andere Leute ggfs. stören, dann bitte Kanalwechsel machen und nicht mutwillig stören etc..

. Kompatibilität mit Geräten anderer Hersteller: Grundsätzlich JA! wenn die anderen Geräte denselben Kanal bzw. dieselbe Analogfunkmodulation und ggfs. den selben CTCSS-bzw DCS-Ton nutzen.

. CTCSS bzw. DCS-Töne: Dies sind quasi unhörbare auf den Träger aufmodulierte Zusatztöne. Will man nur seinen bestimmten Gesprächspartner hören, verriegelt man sein Gerät mit einem dieser Töne.

Nur die Gegenstelle welche den korrekten Ton aussendet, öffnet deinen Tonfilter und wird für dich hörbar.

. Lt. div. Nutzerberichten gibts im Vergleich zu anderen Funkgeräten, Smartphones etc..KEINERLEI sog. Lademanagement. Dies beendet beim vollgeladenen Akku den Ladeprozeß automatisch, um z.B. das Überladen des Akkus zu verhindern.

U.a. Querverweis dazu auf https://www.pmr-funkgeraete.de/Funkgeraete/PMR446/Stabo-PMR/Stabo-Freecomm-700-Kofferset::10288.html

Deshalb muss bei deinen gewählten Stabo-Geräten der Ladevorgang zeitlich selbst überwacht und dann rechtzeitig beendet werden. Das fehlende Lademanagement finde ich persönlich "bedenklich".

Wenn hoffentlich meinerseits nichts wichtiges vergessen, hilft das Vorstehende hoffentlich fürs Erste weiter.


Qualistator 
Fragesteller
 23.01.2018, 06:52

Danke für die ausführliche Antwort. Ich denke ich bekomme seriouse Geräte, da ich bei einen Großen/bekannten Händler kaufe.

0
Qualistator 
Fragesteller
 23.01.2018, 17:41

Noch eine Frage: Kann ich meine normalen Kopfhörer in denen ein Headset integriert ist, anschließen und damit funken?

0
verreisterNutzer  23.01.2018, 22:42
@Qualistator

Lt. Webrecherche haben die Stabo-Geräte einen 2,5mm Klinkenanschluß für Kopfhörer/Headsets.

Dein normaler vorhandener Kopfhörer hat vermtl. einen 3,5mm Klinkenstecker. Was somit für die 2,5mm Klinkenbuchsen der Stabo-Geräte zu groß ist.

Abgesehen davon sind die Stabo-Geräte-Klinkenbuchsen quasi doppelt belegt: 1x für normale Headsets (Tonwiedergabe) und 1x für das Mikrofon. Allein deshalb wäre ich über ggfs. "Kompatibilitätsprobleme beim Anschluß "normaler "Headsets" nicht überrascht.

Im Web (und da bitte bei Bedarf selbst recherchieren) werden diese Stabo-Geräte teils auch im Set mit den dazu passenden Headsets angeboten.

Als Beispiel hierzu Querverweis auf http://stabo.de/index.php?id=stabo-freecomm-700-set

Das hier unter "Zubehör" angebotene Headset für z.B. Motorradfahrer MHS-650 Motorrad-Helmsprechset

bzw. das Headset KEP 425

wird auch auf anderen PMR-funkrelevanten" Webseiten angeboten.

0

Sehr gute und robuste Geräte...