Werde ich eine Amateurfunk-Lizenz benötigen?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Genanntes Gerät Baofeng BF-888s

Ohne Amateurfunklizenz kein legaler Betrieb möglich u.a. wegen der max. möglichen 2W Sendeleistung.

Nebenbei würde ich das Gerät selbst nicht mal für den Amateurfunkbetrieb einsetzen, weil u.a. nur per Memory-Kanalbetrieb und nicht im gesamten Amateurfunk-Frequenzbereich frei durchstimmbar.

Erwähnter Baofeng-Frequenzbereich 400-470 Mhz: Innerhalb dieses Frequenzbereiches können die einzelnen Memorykanäle mit den persönlich gewünschten MHz-Frequenzen programmiert werden.

Erwähnte Reichweite von 5km zwischen einzelnen Handfunkgeräten: In der Realität fast unerreichbar (falsches Werbeversprechen) weil diese Reichweiten schon durch kleinere optische Hindernisse (Waldschneise, Haus, usw.) im 400 Mhz-Bereich drastisch zurückgehen. Was übrigens auch für alle anderen Frequenzbereiche gilt.

Für Konvoi-Fahrten OHNE Amateurfunklizenz

CB-Funk: (27 Mhz)

u.a. in Deutschland z. Zt. 80 freigegebene Kanäle/Frequenzen. Zulässige Modulationsarten AM, FM, SSB. In div. EU-Ländern jedoch nur 40 Kanäle. Hier also im Ausland die für CB-Funk jeweils freigegebenen Kanäle/Frequenzen sehr genau beachten.

Ungefähre CB-Funkreichweite im Fahrzeugkonvoi: ca. 3-4 km mit Fahrzeugantenne

CB-Funk-Besonderheit: Der einzige lizenzfreie Funkbereich, wo es öfters zu Überreichweiten kommt. In solchen Fällen sind teils sehr lautstark ausländische Funkstationen z.B. Russland, Italien, Spanien, England usw. hörbar, wobei dann faktisch lokaler Funkbetrieb sehr erschwert bzw. unmöglich gemacht wird.

Im Vergleich zu den nachfolgend behandelten lizenzfreien Möglichkeiten (PMR und Freenet) haben CB-Funk-Fahrzeugantennen relativ große Ausmaße.

Freenet (149 Mhz) NUR in Deutschland ohne Lizenz zulässig (nationaler Alleingang) In grenznahen Gebieten Deutschland und überall im Ausland ist Freenet-Funkbetrieb generell untersagt.

Ungefähre Reichweite mit Freenet-Handfunkgeräten zwischen Fahrzeugen ca. 1-2 km.

PMR (446 Mhz) U.a. in Deutschland und div. EU-Ländern ohne Lizenz gestattet, bei größtenteils einheitlichem Frequenzbereich bzw. Kanalaufteilung.

Außer Handfunkgeräten sind div. legale PMR-Mobilfunkgeräte (u.a. Midland GB1) verfügbar.

Obwohl PMR-Betrieb in etlichen EU-Ländern erlaubt ist, sich vor der Einreise in das gewählte Land entsprechend sachkundig machen.

Lt. meinem Infostand gestattet NUR Deutschland den Betrieb von PMR-Mobilfunkgeräten, während der PMR-Handfunkbetrieb in div. EU-Ländern problemlos ist.

Ungefähre Reichweite bei PMR-Fahrzeuggeräten ca. 3-4 km (mit Außenantenne)

Alle vorgenannten Funkbereiche (PMR, CB-Funk und Freenet) sind in Deutschland generell LIZENZ-und GEBÜHRENFREI. Dennoch dringend beachten:

. nur für den jeweiligen Funkbereich extra zertifizierte Geräte sind zulässig (u.a. CE-Konformitätserklärung und Baumusterzulassung müssen dem neu gekauften Gerät beiliegen) Bei Gebrauchtgeräten sollten genannte Zertifikate bzw. Baumusterzulassung möglichst beiliegen.

. ausnahmslos dürfen diese Geräte (PMR, Freenet und CB-Funk) nicht mechanisch (z.B. nachträgliche Montage einer externen Antennenbuchse) bzw. elektronisch (z.B. Erhöhung der Sendleistung) verändert bzw. umgebaut werden. Anderenfalls erlischt sofort die jeweilige Betriebszulassung.

. generell verboten sind u.a. für den CB-Funk vielfach angebotene "Sendeleistungsverstärker" im CB-Funkjargon u.a. auch Ella, Braten, Tante usw. genannt.

(aus z.B. 4W zulässiger Sendeleistung werden es je nach Verstärkermodell 50W, 100W und mehr)

Hoffentlich hilft das vorstehende umfangreiche "Info-Paket" fürs Erste weiter.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Das von dir genannte Gerät darf so in Deutschland nicht in Betrieb genommen werden.

Suche mal nach "PMR Funkgeräten". Diese sind in Deutschland (meistens auch im EU-Ausland (jeweilige Gesetze beachten), Lizenzfrei zu betreiben.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Lizenz brauchst Du für alle Frequenzen > < 28 MHz. Nur 11m (28MHz), CB-Funk genannt ist frei. Da gibt es jede Menge gute Geräte.