Sprichwörter widersprechen sich

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

"Das Sprichwort "Gegensätze ziehen sich an" ist für den Anfang einer Beziehung oft ausschlaggebend, weil es eben interessant ist und die Beziehung "belebt".

Später erweist sich oft, dass unüberbrückbare Gegensätze zum Zerwürfnis führen, weil es nicht mehr interessant ist und andere Werte gefragt sind.

Da gilt dann das Sprichwort: "Gleich und gleich gesellt sich gern". Zumindest hat eine Beziehung in dieser Konstellation eine bessere Aussicht auf Bestand.

Manchmal ist es auch so, dass Partner sich gegenseitig bereichern und Kompromisse eingehen, so dass Unterschiede weniger zutage treten. Das findet man oft bei Menschen mit viel Empathie und der Fähigkeit, seine Bedürfnisse hinter denen des anderen auch einmal zurückstellen zu können. Selten, aber das gibt es auch.


Isa2412 
Fragesteller
 11.10.2012, 20:26

Danke. Ich kenne einen solchen Menschen :)

0

sie wiedersprechen sich nicht, sie geben beiden fällen recht, das eine schließt aber das andere nicht aus

Hallo!

Naja, Sprichwörter beziehen sich ja sozusagen auf Erfahrungen der Menschen. Und beides stimmt ja auch in bestimmten Situationen: Menschen mit ähnlichen Interessen z.B. verstehen sich oft gut, haben etwas gemeinsam, können sich darüber austauschen etc. Doch auch Unterschiede zu anderen menschen sind ja interessant und man beschäftigt sich gerne auch mit Dingen/Menschen, die man nicht genau so schon kennt. Beide Sprichwörter passen also zur Realität.

Hallo Isa2412,

wäre mal interessant, welches von wem stammt? Welches war zuerst da? Wahrscheinl. kann man sich, je nach Situation, das passende raussuchen. Wie es die persönl. Situation gerade erfordert. Dann liegt man doch eigentl. immer richtig. Gruß Eichkatz17

Manchmal tun sich zwei Dinge widersprechen. Aber eigentlich ist beides wahr, nur aus unterschiedlichen Perspektiven heraus gesehen . Das liegt an der Gesellschaft, die geprägt ist, nach nur einer absoluten Wahrheit zu streben, welche aber real nicht existiert.

Wahrheit ist immer realtiv und subjektiv, je nach dem was, wie und wodurch man seine persönliche Wahrheit definiert.