Sprache/Stilistik der Exilliteratur?
Hey,ich muss demnächst ein Referat über die Exilliteratur in Deutschland (1933-1945) halten,kann jedoch keine besonderen stilistischen Mittel für diese Zeit wie z.B: Personifikationen,Metaphern,Symbole etc. finden.Kann mir da jemand weiterhelfen?
2 Antworten
Ohne dass ich die übrigen Urteile der Quelle alle teilen würde, möchte ich auf folgendes Zitat aus http://deutschsprachige-literatur.blogspot.de/2010/05/epochen-exilliteratur-1933-1945.html verweisen:
"Die Exilliteratur weist keine speziellen formalen Merkmale auf, allerdings gab es einige neue Gattungen, die in dieser Epoche geboren wurden. Das epische Theater von Bertolt Brecht ..."
Es gab keine stilistisch einheitliche Exilliteratur; aber es gab Charakteristika, die viele Werke der deutschen Exilliteratur von vielen der "inneren Emigration" abhoben (vgl. etwa Wiechert und Brecht), aber auch die war nicht einheitlich (vgl. Wiechert Kasack).