Spannungserhöhung Trafo?

6 Antworten

Lediglich Ausgangs-/Sekundärstrom und -spannung verändern sich, wenn man das Wicklungsverhältnis bei gleichbleibender Wicklungsanzahl verändert. Je höher die Spannung, desto geringer der Strom und umgekehrt.

Letztendlich ergibt dabei die Multiplikation aus Spannung und Strom immer die selbe Leistung, wobei allerdings auch eine geringe Verlustleistung darin enthalten ist. Daher bleibt die Primärleistung immer etwas höher als die Sekundärleistung.


electrician  08.02.2018, 16:54

Hmmm... Da habe ich nicht aufgepasst und einen gravierenden Fehler eingebaut.

Bei unveränderter Wicklungsanzahl der Primärspule(!) werden bei Veränderung der Wicklunganszahl der Sekundärspule Spannung und Strom ebenfalls verändert, wobei die Leistung auf beiden Seiten annähernd gleich bleibt.

Wird aber die Wicklungsanzahl der Primärspule bei gleichbleibendem Querschnitt verändert, so verändert sich auch die Gesamtleistung. Je weniger Wicklungen die Primärspule hat, desto höher werden Strom und aufgenommene Leistung. Entsprechend erhöht sich auch die zur Verfügung stehende Leistung auf der Sekundärseite.

0
Die Leistung bleibt gleich (abgesehen von den Verlusten durch den Trafo selber), weil mit steigender Spannung die Stromstärke sinkt. Wenn beispielsweise bei einem Windungsverhältnis von 1 : 10 die Spannung um den Faktor 10 zunimmt, beträgt die Stromstärke noch 1/10.

Ralph1952  07.02.2018, 18:06

Sorry, ist mir fett reingerutscht...

0

Ja.

Ein idealer Trafo würde die Leistung 1:1 übertragen, also keinen Leistungs- und Energieverlust bewirken.

Leistung ist Spannung mal Stromstärke.

Damit also die Leistung (oder die Energie eines bestimmten Zeitraums) konstant bleibt, wenn die Spannung steigt, dann sinkt dafür die verfügbare Stromstärke. Und umgekehrt. Man kann einfach nicht beides erhöhen.

Ja dir Spannung kann mit einem Trafo angehoben werden. Die Leistung bleibt auch relativ gleich es treten nur ein paar Verluste beim transformieren auf.

Selbstverständlich werden Spannungen nach Bedarf herauf und herab transformiert. Von der zugeführten Leistung gehen etwa 10% als Abwärme verloren. Die restlichen 90% der Leistung stehen sekundärseitig zur Verfügung.