Transformator "ansteuern" mit gleichspannung?
Hi, wie kann ich richtig einfach mit einer 9v batterie ein trafo betreiben, freq. etc. egal soll nur spannung hoch transformieren und steckdose ist mir zu riskant.
4 Antworten
Lösungsvorschlag mit Relais als Selbstunterbrecher.

hab nämlich vermutlich eine Schaltung für 4 Transistoren und einem Relai bin mir aber nicht sicher. daher möchte ich dir gerne ein Bild vom Schaltplan senden per telegram
achso hab mich verlesen. aber bei Transistoren wenn man 4 Stück nimmt und die dann per Relai immer dann schaltet wann sie durchlassen sollen sollte es doch klappen. hättest du telegram? dann könntest mir vllt noch besser helfen
ich hätte noch Transistoren aus einem Computer Netzteil vllt könnte man damit was anfangen
Zitat: "Versuch macht klug." sollte ein Scherz sein. Natürlich könnte man auch z.B. einen n-Kanal MOSFET verwenden, der im Schalterbetrieb arbeitet, wenn man das gate (Steuerelektrode) taktet. Das geht aber schon in Richtung Schaltnetzteil und erfordert einen nicht unerheblichen Aufwand und Kenntnisse über das Verhalten der Induktivitäten. Als Bastelobjekt für Einsteiger sicher nicht geeignet.
eh hab ein Problem das Relai war doch nur ein 1 Schalter Relai kann man die Schaltung ändern damit man nur ein Schalter braucht?
Versuch macht "kluch". Man kann z.B. den linken Umschalter weglassen und den oberen Anschluss des Trafos direkt an den Minuspol klemmen.
ok die Abbildung hat mich extrem verwirrt das passt vielen dank
der der oben verlinkt ist ist das ein richtiger?also mit 2 Umschalter?
brauche ich 2 von den Relais denn ein das Relai schaltet doch nur eine Leitung frei oder halt aus?
ok ich nehme sr560 dioden da ich ein 12v 5a netzteil nutzen möchte
Die Diode ist eine Universaldiode, an der in diesem Beispiel nur eine geringe Sperrspannung anliegt ( 12V ) und durch die im Moment der Unterbrechung des Stromkreises kurzzeitig der Nennstrom vom Relais (z.B. 100mA) fließt.
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B0028YQLFE/ref=mp_s_a_1_7?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&qid=1520185818&sr=8-7&pi=AC_SX236_SY340_FMwebp_QL65&keywords=printrelai+12v&dpPl=1&dpID=41CYWVgJmTL&ref=plSrch geht dieses?
Das sieht gut aus. Es arbeitet aber mit 12 Volt Gleichspannung. Wenn Du ein geeignetes Steckernetzteil verwendest, das 12 Volt Gleichspannung liefert, dann kannst Du auf den 9V-Block verzichten. Auf jeden Fall aber die Freilaufdiode nicht vergessen (Polung genau beachten), weil induktive Abschaltspannungsspitzen das Netzteil killen könnten.
ah thx hättest du ein Relai bei Amazon welches passen würde?
Printrelais kann man recht preiswert im Versandhandel beziehen (z. B. bei Reichelt u.a.)
Ein solches Relais ist für eine Gleichspannung von 9 V (Steuerstromkreis) zu bemessen. Anderenfalls einfach probieren, ob evtl. auch 6 V oder 12V passen.
Man findet sowas auch gelegentlich im Elektroschrott für € 0,00.
Beide Schalter sind mechanisch miteinander gekoppelt und werden gemeinsam vom Relais betätigt.
achso vielen dank das kann ich richtig gut verwenden, mit wv "herz" würde das dann schalten? also in welchem takt?
Es handelt sich um eine Schaltung aus der "Antike" (Wagnerscher Hammer). Die Frequenz wird maßgeblich von den mechanischen Schwingungseigenschaften des Relais bestimmt und könnte schätzungsweise in der Nähe der Netzfrequenz liegen. Die Freilaufdiode bewirkt eine geringe Abfallverzögerung des Relais. Ohne diese Diode kommt es zu einer stärkeren Funkenbildung an den Schaltkontakten.
Die mechanische Verbindung zum linken Wechselschalter ist zeichnerisch zu ergänzen.
Beide Wechselschalter werden vom Relais geschaltet. Habe beim Zeichnen gepennt. sorry
Die Schaltung würde jedoch auch mit einem Wechselschalter funktionsfähig sein.
Lösungsvorschlag mit Transistor IRF 510 o.ä. als Schalter

ist es normal dass beim relais ein schwarzer Balken entsteht, der den Schalter behindert? also Schlacke oder so? Schalter selbst für 250v 16a ausgelegt
Wenn die Diode falsch gepolt ist, dann entsteht ein Kurzschluss, der die Schaltkontakte des Relais überlastet und abfackelt.
die Schaltung funktioniert danke :) bloß das Multimeter kann die Spannung nicht auslesen aber es wird Spannung auf der sek. Spule erzeugt. thx
Die Spannungsimpulse sind mit dem Multimeter nicht messbar. Dazu braucht man einen Oszillographen.
also die Schaltung mit einem Relai funktioniert schonmal muss nun gucken ob Spannung übertragen wird. kann man die Spannung per Multimeter messen an der sek. oder ist das suboptimal?
Der Transformator arbeitet im Schalterbetrieb. Die Sekundärspannung ist deshalb nicht sinusförmig. Das Multimeter zeigt im Wechselspannungsmessbereich auch nicht den Effektivwert an, sondern nur einen vagen mittleren Richtwert.
muss die Diode mit dem weißen Punkt zum minus pol oder zum plus pol zeigen
Die Kathode ist gekennzeichnet und muss an den Pluspol angeschlossen werden.
und die Diode wird heiß sollte ich ein Widerstand mit einlöten?
Wenn die Spule Geräusche macht, ist das ein Zeichen, dass sie im Schalterbetrieb arbeitet. Die Diode darf nicht heiß werden. Achte darauf, dass sie in Sperrichtung geschaltet ist. Wenn das schon der Fall ist, dann eine Diode einsetzen, die für größere Stromstärke geeignet ist.
wenn die Spule im Ferrit Kern fiept ist das dann gut?
schade muss wohl dann wirklich nachkaufen aber vielen Dank für deine Hilfe
du rettest mich wirklich immer thx. das linke ist ein Widerstand oder?
Das ist ein Widerstand - ca 100kOhm - unkritisch. Das Bauteil mit der Bezeichnung SBL1640ct ist kein Transistor, sondern ein Schottky Barrier Chip. Das sind zwei antiseriell geschaltete Dioden mit Mittelanzapfung.
Also zunächst: eine 9V Batterie hat nur sehr wenig Energie, wird also schnell leer sein.
Ansonsten verstehe ich nicht den Unterschied zu deiner vorherigen Frage... Sag doch, was du brauchst... Spannung, Strom und am Besten für was, bzw. was dein Ziel ist... Dann kann man auch gezielter helfen.
ne art tesla spule. das mit dem A-stabilen Multivibrator klappte net, warum kp vllt falsche transistoren oder ungleiche elemente. ich will am besten irwie ein pulsierendes signal haben und das dann an den mittleren pin eines transistors packen damit der transistor immer im takt des pulses 9v durchlässt
Du könntest folgendes versuchen: https://bastelnmitelektronik.jimdo.com/basteleien-geräte-und-schaltungen/weitere-schaltungen-geräte-und-basteleien/leuchtstofflampen-an-12v-betreiben/
Für Kaltkathodenröhren, Leuchtstofflampen, Tesla-Transformatoren... müsstest du viele Schaltungen im Internet finden. Du kannst dabei auch nach "Inverter", CCFL-Inverter suchen, z.B. https://www.pollin.de/p/ccfl-inverter-cotek-12a4802ce-121241?&gclid=EAIaIQobChMI4sn4ipXT2QIVDeMbCh2yQQCgEAQYASABEgJMqfD_BwE
(mir fällt gerade auf, der verlinkte Inverter ist für Wechselspannung, sowas gibts aber auch für Gleichspannung...)
Ein Trick ist, dass Schaltfrequenz und Übertrager (Spule) aufeinander abgestimmt sein müssen. Am Besten geht das mit irgend einer Rückkopplung. Außerdem eignet sich ein 50 Hz-Trafo nicht für 20 kHz, wegen der magnetischen Verluste.
Gar nicht. Eine Batterie liefert Gleichspannung, Transformatoren sind für Wechselspannung.
Was für eine Spannung brauchst du denn?
jep und die Spule Brauch Wechselspannung meines Wissens daher möp problem
Dann besorgst du dir am besten einen Taser für wenig Geld auf ebay oder baust dir eine Tesla-Spule.
unter kluch finde ich nichts. ist das dann sozusagen pulsierender Gleichstrom also man macht aus an aus an?