Sollte man Virtualisierung aktivieren (PC)?
Ich nutze Bluestack schon seit einer Weile und bei jeden Start der Anwendung wird mir empfohlen Virtualisierung zu aktivieren um die Performance zu steigern. Ich habe keine großen Probleme mit der Performance allerdings kann ein bisschen mehr Geschwindigkeit auch nicht schaden. Ich Frage mich jetzt ob es irgendwelche Nachteile für andere Anwendungen hätte wenn ich die Virtualisierung dauerhaft aktiviere.
3 Antworten
Hallo
Die Virtualisierung wird im BIOS/UEFI (de)aktiviert. Dadurch wird virtuellen Maschinen (VM's) der direkte Zugriff auf die Hardware ermöglicht. So muss die VM nicht die gesamte Hardware emulieren, sondern das Gast-System in einer VM bekommt direkten Zugriff, auf Prozessor, Chipset und Speicher. Das beschleunigt eine VM enorm. Auch Emulatoren für z.B. Android (Bluestack), können diese Möglichkeit nutzen, denn im Prinzip ist ein Emulator auch nur eine VM. Andere Anwendungen werden dadurch nicht beeinflusst, denn "normale" Software macht keinen Gebrauch von der Virtualisierung. Das würde auch keinen Sinn machen, denn das installierte Host Betriebssystem läuft ja schon direkt auf der Hardware, ohne VM und braucht deshalb also keine extra Virtualisierung. Lediglich ein, in einer VM installiertes Gastsystem ohne aktiver Virtualisierung würde, nach einer nachträglichen Aktivierung der Virtualisierung, nicht mehr laufen.
mfG computertom
Eigentlich nicht. Dann laufen virtuelle Maschinen halt besser (bzw. einige laufen ohne überhaupt nicht).
Ich habe es immer dauerhaft aktiviert und habe keine Probleme.