Sollte an deutschen Schulen das Fach Alltagskompetenz eingeführt werden?

8 Antworten

Hey also zuerst werde ich dir die Pros nennen die meiner Meinung nach vorhanden sind.

  1. Sie können für die Zukunft helfen wenn man mal in einer Situation gerät aus der man sich selbst befreien muss.
  2. die meisten Schüler könnten dazu wahrscheinlich etwas beitragen.
  3. Viele Lehrer könnten das Fach unterrichten da jeder schon mal auf diese Alltagskompetenzen gestoßen ist.
  4. Anders als viele mathematischen Gleichungen wird das höchstwahrscheinlich jeder in seinem zukünftigen Leben benötigen.
  5. Bestimmt werden manche Dinge auch für die Eltern interessant die das Leben dann für sich und ihre Kinder einfacher gestalten könnten wenn auch nicht viel würde das vielleicht die Kinder zu mehr Leistungsfähigkeit in der Schule bringen.

und jetzt die Contras nur um zu wiederholen meiner Meinung nach.

  1. es würde Zeit kosten die man auch für andere Fläche nutzen könnte.
  2. es würde Zeit und Aufwand brauchen das für mehrere Schulen durchzusetzen
  3. auch wenn die meisten Lehrer schon mal auf Situationen über die sie unterrichten werden gestoßen sind wird trotzdem eine Ausbildung erforderlich sein um dieses Fach unterrichten zu können was also auch wieder Aufwand erfordern würde.
  4. Es müssen neue Pläne erstellt werden auf denen steht was die Lehre für welches Jahr unterrichtet werden und das erfordert (Ich entschuldige für mich viel mehr malige Wiederholung) auch Aufwand erfordern.
  5. viele Leute würden das wahrscheinlich nicht gut finden da das ihre Meinung nach ein so „unwichtiges“ Fach eingeführt wird da sich ja auch viele für das Fach Umweltschutz einsetzen.

Leider fallen mir meine weiteren Contras oder Pros ein ich hoffe das es dir trotzdem etwas weitergeholfen hat. LG Anna

Ein solches Fach wäre unbedingt zu begrüßen. Junge Menschen werden jedes Jahr in die "Selbstständigkeit" entlassen, ohne unbedingt einen konkreten Plan vom alltäglichen Leben zu haben.

Hey, 18, Ausbildung und jetzt will ich ausziehen. Aber Moment - wie geht das? Was muss ich dazu tun? Welche Voraussetzungen werden benötigt? Wie funktioniert eine Steuererklärung? Welche Versicherungen sind in den unterschiedlichen Lebensabschnitten sinnvoll? Mit 20 hat man andere Interessen als mit 40, 60 oder als Rentner. Wie wichtig sind die Gehaltsunterlagen, die ich monatlich und jährlich von Arbeitgeber erhalte? Muss ich sowas aufheben? Und wofür?

Erste Wohnung: Mietvertrag, was ist zu beachten? Wohnungstechnik: Was tun bei Schaden der Heizung. Kein Wasser, kein Strom? Rechte, Pflichten, etc.

Edit: Gutes Beispiel

https://www.gutefrage.net/frage/zeichen-im-muellabfuhrplan-bedeutet-an-dem-tag-raus-stellen-oder-an-dem-tag-wird-es-abgeholt

Ich finde die Idee ständig neue Schulfächer einzuführen schlecht. Besser wäre das Modell, das schon in einigen skandinavischen Schulen ausprobiert wird/wurde. Nämlich Themaorientiertes Lernen, statt Fach orientiertem Lernen. Man hat also ein Thema (z.B. Amerika) und behandelt dann alles, was es da so zu wissen gibt aus verschiedenen Perspektiven. Geographische Lage, Geschichte, (Essens)kultur, Politik, Außenpolitische Lage, Bedeutung heute...

Und da würden dann auch Dinge wie "Alltagskompetenzen" drin vorkommen. Immer neue Schulfächer sorgen nur für immer vollere Stundenpläne.

Grundsätzlich wäre es zu begrüßen, wenn die Schüler ein wenig über den künftigen Alltag lernen...Verträge usw...

Aber das als Schulfach halte ich für übertrieben.

Als freiwillige Arbeitsgruppe für diejenigen, die wollen, ist es sinnvoll.

Ja, die ursprüngliche Idee war, dass Schule auf das Leben vorbereiten sollte. Und einen Alltag, den er irgendwie bewältigen muss hat jeder - es geht also jeden an.

Der Teufel steckt im Detail: Es hat zwar jeder einen Alltag, aber auch nicht jeder denselben. Und ist es nicht Aufgabe der Eltern, den Kindern das beizubringen? Sie leben ja auch ihren Alltag, da ließen sich die Kinder doch einbinden.