Sollte Airbus neue Werke eröffnen, um die extrem langen Lieferzeiten der A320/321-Serie zu verkürzen, die Airlines von der Bestellung abhalten könnten?
So könnte Airbus doch seine dominierende Stellung auf dem Airliner-Markt weiter ausbauen, statt Kunden zu verlieren die aus lauter Verzweiflung über die ellenlangen Lieferzeiten der 320/321-Serie die Boeing 737MAX kaufen müssen um mittelfristig überhaupt an Flugzeuge zu kommen
2 Antworten
In der Branche ist es üblich, im Voraus zu bestellen. Da springen Kunden nicht ab.
Airbus steigert sich stetig und baut immer mehr, ohne neue Werke sondern mit Prozessoptimierung.
Neue Werke wären auch Quatsch. Jedes Werk hat seine eigenen Aufträge und weltweit gibt es 5 Standorte für die Endmontage.
Airbus hat jedoch ein Problem, neue Mitarbeiter finden. Die Zeit als lukrativer Arbeitgeber, der sich die besten Mitarbeiter rauspicken konnte, ist seit Corona vorbei. Zuviel lief damals schief. Heute nehmen sie wen sie kriegen können und finden dennoch viel zu wenig. Mal sehen wie sich alles weiter entwickelt.
Ist vermutlich ein zu großes finanzielles Risiko, wenn man jetzt mehrere Milliarden in neue Werke bindet. So ein Werk von Planung bis Fertigstellung dauert um die 5 Jahre.
Wie ja auch schon Feathi schrieb, versucht Airbus eher die Produktionprozesse zu optimieren. A321neo zum Beispiel hat seine Ausgabezahlen von 2023 zu 2024 um 20% erhöht. Außerdem gibt es den derzeitigen Stau nur wegen der Pandemie, wo halt die Bestellungen eingebrochen sind.