Sollen Deutschkenntnisse eine Voraussetzung für Sozialleistungen sein?

Das Ergebnis basiert auf 30 Abstimmungen

Nein 63%
Ja 37%

7 Antworten

Nein

Nein, damit schießt man sich ins eigene Bein.

Wer keine Deutschkenntnisse hat, hat es auch schwer einen Job zu finden. Gerade diese Leite sind also vermutlich überproportional häufig auf Sozialhilfe angewiesen.

Was passiert nun, wenn man Leuten die kaum Möglichkeiten auf einen Job haben die Sozialhilfe streicht? Viele von ihnen werden obdachlos und kriminell. Das schadet nicht nur den Personen selbst, sondern vermindert auch die Lebensqualität für den Rest der Gesellschaft. Und Kriminalitätsbekämpfung kostet viel Geld. Womöglich sogar mehr als die Sozialhilfe es ursprünglich gekostet hätte.

Nein

Dann hätte meine Oma, die immer noch ihren merkwürdigen donauschwäbischen Kauderwelsch spricht, ein Problem.

Abgesehen davon, dass ein gewisser Lebensstandard jedem Menschen geboten werden muss. Das gehört zur Schutzverantwortung des Staats dazu.

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – im Masterstudium Politikwissenschaften

PeterRoth1 
Fragesteller
 25.09.2023, 11:17

Aber keinen Wirtschaftsflüchtlingen.

1
Rocker73  25.09.2023, 11:18
@PeterRoth1

Das entscheidest du nicht.

Ob jemand ein Loch im Magen oder im Kopf haben kann, ist schlussendlich gleichgültig.

1
HeinrikH  25.09.2023, 11:19

An die älteren Menschen habe ich erst gar nicht gedacht. Ist aber auch ein berechtigter Einwand. Es gibt sicherlich auch noch ältere Menschen die nur Platt sprechen.

2
Rocker73  25.09.2023, 11:21
@HeinrikH

Und bekanntlich ist Platt kein Dialekt, sondern eine eigenständige Sprache.

Wenn meine Oma mich fragt "Bist hait aikaaafe gange?", dann ist das Fremdsprache genug. Immerhin hat sich dieser Dialekt mit Hessisch und ungarischen Lehnwörtern (z.B. "Gugurutz" für Mais) auch noch vermischt.

2
Nein

Sozialleistungen umfassen auch Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz.

Von den Anspruchsberechtigten kann man keine ausreichenden Deutschkenntnisse erwarten.

Eine Arbeitserlaubnis würde ich von ausreichenden Kenntnissen der deutschen Sprache abhängig machen. Nicht jedoch pauschal Sozialleistungsanspruch.

Ja

Ja auf jeden Fall. Das doch mal eine gute Idee!

Wir haben genug, die kein Bock haben deutsch zu lernen und dem Staat auf der Tasche liegen. Weil Geld bekommen sie , wohnen für "lau", wozu dann sich integrieren?

Wer hier her kommt und hier auch leben und arbeiten will, sollte auch deutsch lernen. Das man statt Geld nur Essensgutscheine erhält, bis man nicht wenigstens rudimentäre Deutschkenntnisse aufweisen kann, ist vielleicht ein Ansporn sich zu bemühen und zu integrieren. Ich wäre auf jeden Fall dafür!

Gibt es doch woanders auch nicht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Persönliche Meinung und Ansicht

hardliner2019  25.09.2023, 13:47
  • Darf ich dich zunächst einmal bitten, deine Antwort zu bearbeiten? Sie strotzt nur so vor Fehlern, die die in der deutschen Sprache üblichen Grammatik sowie deren Orthographie und Interpunktion betreffen.
  • Auch den FS habe ich an anderer Stelle bereits gefragt:
Indiziert dieser sinnentstellende orthographische Lapsus unzulängliche Deutschkenntnisse und damit den Ausschluss von Sozialleistungen?
  • Ich halte es für bemerkenswert, wenn ausgerechnet jene Nutzer "Deutschkenntnisse" thematisieren, die einerseits offenkundig "native speaker" sind, andererseits aber Probleme bei der Beherrschung ihrer Muttersprache zu haben scheinen.
  • Im Übrigen bitte ich dich, deine Tatsachenbehauptung überprüfbar zu belegen:
Gibt es doch woanders auch nicht.

Konkret: In welchen der 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen ist die Beherrschung der Landessprache aufgrund welcher gesetzlichen Bestimmungen Voraussetzung für den Bezug von Transferleistungen?

Liste der Staaten der Erde – Wikipedia

3
Nein

Jeder sollte einen gewissen Anspruch auf Sozialleitungen haben. Niemand der in Deutschland lebt sollte Verhungern müssen.