Snapdragon Prozessor für Coding?


06.03.2025, 08:58

Ich werde nämlich bald eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung machen, und dafür brauche ich etwas mit guter Batterie, etwas leichtem, mobilem, und womit ich coden kann. Dafür kamen für mich nur diese 2 Laptops infrage. Bin aber für Vorschläge offen!

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Der wichtigste Punkt ist die Kompatibilität von Programmen.

Visual Studio für u.A. C# Entwicklung ist nativ mit Windows ARM64 kompatibel. Gleiches gilt auch für Jetbrains IDEs wie WebStorm (Web Entwicklung) oder Visual Studio Code. Die Developer Tools abseits der IDE sind auch kompatibel.

Kenne konkret die Snapdragon Chips nicht. Grundsätzlich bietet die ARM Architektur auch ausreichend Leistung. So sind z.B. auch die Apple M CPU sehr stark. Die Snapdragons werden bestimmt auch ordentlich Leistung haben.

Falls du C# Programme für deine Freune bauen möchtest, könnte es zu Schwierigkeiten führen. Deine Anwendungen baust du dann ebenfalls für die ARM Architektur und nicht für x86, welche vermutlich deine Freunde nutzen. Es wie mit Cross Compiling aussieht, weiß ich nicht.

Bei der Web Entwicklung wirst keine Problem diesbezüglich haben, da der Browser die CPU Architektur abstrahiert.

Wie gut es mit der Kompatibilität von anderen Programmen aussieht, müsstest du schauen. Wahrscheinlich wirst du den Laptop auch noch für andere Aufgaben nutzen.

"neueren" und nicht so perfekten Prozessoren

Das ist völliger Quatsch. Die ARM-Architektur gibt es seit 1983 und seit Jahrzehnten steckt sie in fast jedem Smartphone und Tablet. Sie ist ausgereift, stabil, und effizient.

Wenn eine Architektur Probleme hat, dann eher die x86-Architektur die Intel und AMD nutzen. Die hat seit jeher mit jeder Menge Altlasten zu kämpfen. Beim Versuch, sie trotzdem weiter zu optimieren, haben es sowohl Intel als auch AMD schon mehrfach geschafft, Sicherheitslücken in ihre CPUs einzubauen. Das ist bei ARM meines Wissens nach noch nicht so oft vorgekommen.

Also warum ist ARM bei PCs und Laptops noch eher eine Randerscheinung? Das liegt vor allem an der Software. Und die problematischste dieser Softwares heißt Windows.

Microsoft bekommt es einfach nicht auf die Reihe, dass bestehende Windows-Software einigermaßen gut auf ARM läuft oder Entwickler dabei zu unterstützen, ihre Software für ARM zu optimieren.

Man muss es sich so vorstellen, dass ARM und x86 unterschiedliche Sprachen sind. Daher ist es nicht ganz trivial, ein ARM-Programm auf x86-CPUs laufen zu lassen, oder umgekehrt. Das Betriebssystem muss also als Übersetzer einspringen, wenn es zu diesem Fall kommt.

Apple zeigt aber, dass das geht. Die Apple M-Prozessoren, die in allen aktuellen Macs und Macbooks stecken, sind ARM-Prozessoren. Da Apple zuvor auch Intel verwendet hat, mussten sie einen Übergang ermöglichen, was sie mit ihrer "Rosetta"-Übersetzungslayer ganz gut hinbekommen haben. Gleichzeitig haben sie dafür gesorgt, dass Entwickler ihre Software für die neuen M-Prozessoren anpassen und optimieren.

Microsoft bekommts aber einfach nicht auf die Reihe.

Viele bestehende Programme laufen auf Windows on ARM nicht oder nicht richtig, und wenn sie es tun, dann meist mit schlechter Performance.

Für mehr als Office und Web sind Windows on ARM PCs daher kaum zu gebrauchen. Das liegt aber eben nicht an ARM, sondern daran, dass Microsoft lieber Zeit und Geld dafür investiert, eine alles überwachende KI in Windows einzubauen, die keiner wollte, statt die ARM-Performance zu optimieren.

Für reine Web-Entwicklung wäre ein ARM-Laptop also noch in Ordnung. Wenn du aber mit C# arbeiten willst und Performance bei deinen Programmen eine Rolle spielt, wäre ein ARM-PC also eine schlechte Wahl - außer du willst speziell Software für ARM-Rechner schreiben, dann wäre es natürlich wieder sinnvoll.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Tätigkeit als Webentwickler in einer Digitalagentur