Sind Türken und Ungarn verwandt miteinander?
Sind Ungarn und Türken ethnisch gesehen miteinander verwandt? Es gibt eine gemeinsame Geschichte ZB Dschingis Khan oder auch Atilla und beide Sprachen kommen aus dem Altaischem Sprachraum.
6 Antworten
Sind Ungarn und Türken ethnisch gesehen miteinander verwandt?
Nö. Wie sollte denn eine "ethnische Verwandtschaft" überhaupt aussehen? Allein der Begriff ist wiedersprüchlich, da eine Ethnie als soziale Konstruktion keine natürlichen Komponenten besitzt und daher keine Verwandtschaften hervorbringen kann.
beide Sprachen kommen aus dem Altaischem Sprachraum.
Und die gesammte Menschheit aus dem ostafrikanischen Grabenbruch. Zu einem wie starken Grad hälst du dich auf Basis dessen mit einem Nigerianer oder einer Maori für verwandt?
oder auch Atilla
Hat mit beiden Kontexten nun überhaupt nichts zu tun.
Es gibt eine gemeinsame Geschichte ZB Dschingis Khan
In der antiken Welt gab es im rahmen der griechischen und der römischen Mythologie auch gemeinsame Geschichten die der gesammte Mittelmeerraum kannte. Ist deswegen jetzt der Makedone mit den Etruskern oder den Helevetiern verwandt gewesen?
Nein. Das sind nationalistische türkische Phantasmen. Nationalisten aller Nationen setzen oft solche Theorien in die Welt.
Ungarisch ist nicht verwandt mit Turksprachen.
Altaiische Sprachen und uralische Sprachen sind nicht verwandt und haben unterschiedliche Strukturen.
Dschingis Khan kam erstens nach Ungarn als Eroberer als es die Ungarn schon lange gab. Sie haben Mongolen von Dschingis nochts zu tun gehabt ausser Krieg. Und zweitens hat Dschingis mit den Türken recht wenig zu tun. Turkvölker hat er auch nur im Laufe seiner Feldzüge unterworfen.
Die genaue Herkunft der Hunnen ist nicht bekannt. Weder deren Sprache noch die ethnischen Ursprünge. Die Versuche sich als Nachfahren der Hunnen darzustellen sind daher eben auch unbegründet. Das war sowieso die Zeit der Ethnogenese vieler Völker, die Teilweise noch existieren. Da herrscht genug Verwirrung. Jeder kann behaupten mit den Hunnen oder Illyrern oder weiss der Kuckuck wem verwandt zu sein.
Moderne Türken sind ein Gemisch aus zwei Wellen von Turkvölkern aus Zentralasien und Griechen und Armeniern, die auf byzantinischem Gebiet blieben und assimiliert wurden.
Der Ursprung der heutigen Turkvölker ist umstritten. Vermutet wird eine Region zwischen Zentralasien bis in die Mandschurei im nordöstlichen China. Die frühen Türken waren genetisch als auch kulturell nahe mit Mongolen sowie Han-Chinesen verwandt. [14] Manche Forscher sehen in der Xinglongwa-Kultur entlang des Liao He den Ursprung der frühen Türken. [15]
Ungarisch ist keine Turksprache und somit auch keine Altai-Sprache.
Ungarisch gehört zu den ugrischen Sprachen - die am nächsten mit dem Ungarischen verwandten Sprachen sind Khanty und Mansi. Sie werden nur noch von wenigen Menschen im Gebiet des Ural gesprochen.
Hurem né vituel huligel husz hul pugi. (Mansi)
Három nő a vízből hálóval húsz halat fog. (Ungarisch)
Drei Frauen fangen mit einem Netz zwanzig Fische aus dem Wasser.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mansische_Sprache#Vergleich_mit_dem_Ungarischen
Die Verwandtschaft Mansi/Ungarisch ist auch enger als die bekannte (aber sehr entfernte) Verwandtschaft Finnisch/Ungarisch. Die finno-ugrischen Sprachen bilden eine genetische Einheit, die Aufspaltung der Äste liegt aber weit in der Vergangenheit.
Ungarisch hat (aufgrund von Kontakten) ein paar turksprachige Lehnwörter, etwa kék (blau), vgl. köksche (blau, kasachisch). Das Wort ist nicht Türkei-Türkisch (blau = mavi), sondern aus einer nordwestlichen Turksprache - wie etwa Kasachisch (gehört zu den "kiptschakischen Sprachen").
Was Attila gesprochen hatte, weiß man nicht genau, ein "educated guess" wäre: eine Turksprache. Das schätzt man aus bekannten Eigennamen der Hunnen. Aber die Magyaren erreichten die pannonische Tiefebene lange nach dem Höhepunkt des Hunnenreichs (über 400 Jahre nach Attila). Mag sein, dass sich ein paar übriggebliebene Hunnen angeschlossen haben.
Interessant sind iranische Lehnwörter im Ungarischen.
Zum Beispiel tausend = ezer = hezâr (persisch). Es gab Jazygen in Ungarn (die zu den Sarmaten gehörten, einem iranischen Reitervolk, das weit herumkam). Komitat Jász-Nagykun-Szolnok.
Daneben hat Ungarisch auch rumänische und natürlich auch slawische Lehnwörter. Insgesamt eine recht bunte Mischung - aber auf einer ugrischen Sprachbasis, die lexikalisch gesehen fast einzigartig ist (abgesehen von den beiden Minisprachen im Ural - die aber bald vom Russischen verdrängt sein werden).
https://de.wikipedia.org/wiki/Manpupunjor-Felsen#/media/Datei:Плато_Маньпупунер.jpg
Manpupunjor -Gebiet der Mansen
Hab dir Frwundschaftsanfrage geschickt. Möchte mit dir über dieses Thema schrwiben
Soweit ich weiß sind Ungarn und Finnen miteinander "Verwandt" wenn man das so sagen kann. Sie haben zumindest die selben Wurzeln so wie in etwa Russen und Polen. Entfernt aber dennoch sind sie Slaven.
Die Finnen und Ungarn sind Finno-ugrisch. Zumindest vom sprachlichen Aspekt.
Über Türken und Ungarn weiß ich leider nicht. Sprachlich sind sie auf jeden Fall kein bisschen verwandt. Ob die Völker entfernt verwandt sind weiß ich nicht sicher. Ich glaube aber auch nicht.
wenn man das so sagen kann.
Kann man nicht, weil in die finnische Kultur vor allem auch schwedische und samische Elemente aus dem umliegenden Raum eingeflossen sind, in dem sie sich über die jahrhunderte heraus ausgebidet hat, in die Ungarische durch die Jahrhundertelage Verbundenheit innerhalb ihres Rechsverbands eher slowakische und rumänische Elemente.
Was verwand ist, sind die Sprachen, die der finno-ugrischen-Gruppe angehören und daher eine ähnliche Grammatik aufweisen. Da gehört übrigens auch das Estnische dazu.
Die Ungarn und Finnen sind ethnisch/genetisch nicht miteinander verwandt. Das beweisen genetische Untersuchungen.
Die Sprachen sollte eine Sprachfamilie angehören und "Verwandt" sein.
Ich spreche ungarisch. Wenn Finnen miteinander sprechen verstehe ich kein einziges Wort.
Wie findest du die Grauen Wölfe?