Sind Ganztöne schöner als Halbtöne?

3 Antworten

Nein, es kommt immer auf den Zusammenhang an, in dem die Töne gespielt werden. Beide können gleich schön und gleich unpassend sein. Am besten sind immer diejenigen Töne, die man nicht erwartet. In einer C-Dur-Tonleiter nach dem E plötzlich ein Fis: grandios.


Wissenistgut72  23.10.2024, 13:30

Strenggenommen gibt es gar keine Ganztöne und Halbtöne, sondern nur Ganztonschritte und Halbtonschritte. Die Dur Skala kanns Du als Mutter aller Skalen betrachten. Ihre Tonhöhenabstände (Intervalle) sind der Natur abgeguckt und werden auf der ganzen Welt von den unterschiedlichsten Kulturen als schön und angenehm empfunden.

Da in jeder Tonleiter (innerhalb der Oktave) stets 2 Halbtonschritte enthalten sind, macht die Frage nicht so wirklich Sinn für mein musikalisches Verständnis.

Du kannst alle 12 Töne nutzen, aber harmonisch wird man sich auf eine Tonleiter festlegen wollen.

Alles Gute.


selbrgschraubt  22.10.2024, 15:08

Es gibt viele Tonleitern, welche nicht 2 Halbtonschritte enthalten.

Doktorelektrik  22.10.2024, 17:32
@selbrgschraubt

Alle Dur- und moll-Tonleitern enthalten genau 2 Halbtonschritte. Welche meinst du beispielsweise, wo das nicht der Fall sein soll?

Genau deshalb gibt es insgesamt je Oktave nur 12 Töne = 7 ganze Töne und 5 Halbtöne.

Bitte verwechsel das nicht mit den Tonschritten.

Beispiel C-Dur:

C (Ganztonschritt ->) D (Ganztonschritt ->) E (Halbtonschritt ->) F

(Ganztonschritt ->) G (Ganztonschritt ->) A (Ganztonschritt ->) H

(Halbtonschritt ->) C, Oktave vollendet

Die Abfolge zwischen Ganztonschritt und Halbtonschritt ist für JEDE Dur-Tonart identisch!!!

Beispiel a-moll:

A (Ganztonschritt ->) H (Halbtonschritt ->) C (Ganztonschritt ->)

D (Ganztonschritt ->) E (Halbtonschritt ->) F (Ganztonschritt ->)

G (Ganztonschritt ->) A

Auch hier wieder für sämtliche moll-Tonarten dieselbe Abfolge.

Einziger Unterscheid zwischen Dur und moll ist die Fett markierte vertauschte Abfolge!

Nachzählen ergibt: 5 Ganztonschritte, 2 Halbtonschritte - immer!

Ich bin kein professioneller Konzert-Musiker, aber aus meiner langjährigen Tätigkeit dort UND der Schulerziehung komme ich auf ganz andere Zusammenhänge.

Insofern kann ich deine Bemerkung null nachvollziehen.

Alles Gute.

Doktorelektrik  22.10.2024, 17:39
@Doktorelektrik

Entschuldige bitte, im Eifer der Antwort habe ich bei moll natürlich den ebenfalls unterschiedlich positionierten 2. Halbtonschritt nicht erwähnt:

Richtig müsste die Markierung deshalb sein:

Beispiel a-moll:

A (Ganztonschritt ->) H (Halbtonschritt ->) C (Ganztonschritt ->)

D (Ganztonschritt ->) E (Halbtonschritt ->) F (Ganztonschritt ->)

G (Ganztonschritt ->) A

selbrgschraubt  23.10.2024, 00:14
@Doktorelektrik

Z.Bsp. Pentatonik & Ganztonleiter enthalten keine Halbtonschritte.

Eine "augmented scale" enthält hingegen gleich 3.

Doktorelektrik  23.10.2024, 13:47
@selbrgschraubt

Was ändert das Weglassen von einzelnen Tönen an dieser Regel? Nix.

Das ist pure Rechthaberei, danke, ich bin damit raus.

selbrgschraubt  23.10.2024, 14:03
@Doktorelektrik

Stimmt, ich habe Recht in diesem Fall. Bei einer harmonischen Molltonleiter mußt Du gar nix weglassen und sie enthält 3 Halbtonschritte.

Nein - finde ich nicht. Ich finde, Halbtöne haben das gewisse Etwas.