Sind diese 2 Biegeradien für das Stromkabel ausreichend?
Hallo,
ich habe ein Verlängerungskabel für die Waschmaschine an der Decke entlang gelegt.
Das Kabel (11m - 3G1,5mm²) soll eine 2,2 KW Waschmaschine bei 230V mit Strom versorgen. Meine Mum nervt mich aber damit, dass ich das Kabel an 2 Stellen zu stark gebogen hätte, ich sehe das anders.
Nach ein paar Recherchen weiß ich nun, dass es einen sog. Mindestradius gibt, den man beim Biegen nicht unterschreiten darf.
Kann mir vielleicht ein Elektriker anhand von den 2 Fotos mit Maßstab sagen, ob der Radius ausreicht?
Vielen Dank im Voraus!
8 Antworten
H05VV-F 3G1,5
- Ø: DA = 8,2 mm
- Biegeradius, fest verlegt: mind. 3 x DA = 2,46 cm
Anhand meines Bildes siehst Du, dass der Biegeradius im linken Bereich zu klein ist!
Tipps
Nimm einen Zirkel oder eine Kreisschablone (Ø 5 cm) und schneide Dir aus Pappe eine Schablone zurecht. Diese legst Du beim Biegen unter.
Oder: Eine Flasche (Shampoo o.ä.) mit passendem Durchmesser anhalten und die Leitung darüber biegen.
Oder: Auf der Leitung ein Kreisviertel (3,86 cm) anzeichnen. Die Leitung darf in diesem Bereich nur mit der Mitte auf dem rechten Winkel aufliegen.

Kommt auf den Leitungstyp an. Bei NYM wäre der vierfache Durchmesser der kleinste zulässige Biegeradius, bei flexiblen Leitungen der dreifache Durchmesser.
So viel zur Theorie - praktisch ist es ziemlich egal, solange die Leitung nicht wiederholt scharf geknickt wird. Ein NYM kannst du auch mit dem Hammer platt hauen, ohne die Isolierung zu beschädigen, die sind schon ziemlich stabil.
Das was du da angeklebt (?) hast, sieht wie eine flexible PVC-Mantelleitung aus. Da gibt es qualitativ recht grosse Unterschiede, aber so eine leichte Biegung ist ganz sicher kein Problem.
wie oft muss das Kabel den gebogen werden?
Doch sicher nur einmal beim Verlegen. Auch biegst du das Kabel nicht mit Schraubstock und Hammer. Die Isolierung der Drähte und dann noch der Ummantelung verhindern schon, dass beim Biegen ein Draht auf der Außenseite so stark gesteckt wird, dass er dünner wird oder gar reißen könnte.
Ein 1,5mm² Draht dürfte bei fast 10A warm werden und einen großen Spannungsabfall bewirken.
Verlege ein dickeres Kabel.
was den biegeradius angeht ist das so weit in ordnung, aber normalerweise verwendet man für die ortsunveränderliche installation schon mantelleitung. in dem fall NYM-J 3 x 1,5, besser 3 x 2,5 mm² wenn der weg zur verteilung weiter ist als 7 meter.
lg, Anna
Dazu bräuchte der Elektriker wohl noch den verwendeten Kabeltyp, da solche Mindestbiegeradien vom verwendeten Material und dem inneren Aufbau abhängig sind.
Oh, übersehen, du hast es ja schon angegeben.
Ich glaube die Faustregel ist 5xD, aber das wird dir wohl nicht reichen.
für den mobilen einssatz, wo das kabel mehrfach bewegt wird, beim fest verlegen 2,5 x Ø
lg, Anna
Naja es ist ein grober Anhaltspunkt aber es ist schwer in den Ecken den Radius zu ermitteln. Ich dachte ein Elektriker schaut vielleicht mal kurz drauf und schreibt dann nach Augenmaß ob es ok ist, weil er müsste ja theoretisch die Erfahrung dafür haben.