Sind 200 Euro Nebenkosten für eine Person auf 55m² überzogen bzw. wie setzen sich diese meistens zusammen?
Ist da das Wichtigste nach dem Strom, nämlich das Wlan normal immer dabei? Weiß das jemand wie das bei Miete ist.
7 Antworten
Strom und WLAN sind üblicherweise nicht in den Nebenkosten enthalten. Näheres sagt der Mietvertrag.
WLAN gehört nicht zu den Nebenkosten.
Dafür können viele andere Dinge dazugehören.
In der Betriebskostenverordnung sind 17 unterschiedliche Kostenpositionen aufgelistet. Was hier nicht auftaucht, darf der Vermieter auch nicht vom Mieter zurückfordern. Die Positionen lauten:
Grundsteuer
Kosten der Wasserversorgung
Kosten der Entwässerung
Heizkosten
Warmwasserkosten
Kosten verbundener Heizungs- und Warmwasserversorgungsanlagen
Kosten des Betriebs des Personen- oder Lastenaufzugs
Kosten der Straßenreinigung und Müllbeseitigung
Kosten der Gebäudereinigung und Ungezieferbekämpfung
Kosten der Gartenpflege Kosten der Gartenpflege
Kosten der Beleuchtung
Kosten der Schornsteinreinigung
Kosten der Sach- und Haftpflichtversicherung
Kosten für den Hauswart
Kosten des Betriebs der Gemeinschafts-Antennenanlage oder Breitbandverteiler
Kosten des Betriebs der Einrichtungen für die Wäschepflege
sonstige Nebenkosten
Gerade die „sonstigen Betriebskosten“ sorgen häufig für Unklarheiten. Genau wie für alle anderen Betriebskosten gilt, dass der Vermieter hier nur Kosten abrechnen darf, die regelmäßig entstehen. Welche genau, muss im Mietvertrag festgelegt werden. Mögliche „sonstige Betriebskosten“ sind: Kosten für die Wartung von Feuerlöschern oder eines Blitzableiters, für Alarm- oder Videoüberwachung, einen Pförtner, den Betrieb von Sauna oder Schwimmbad, oder die regelmäßige Beheizung oder Reinigung von Dachrinnen.
WLAN gehört NICHT üblicherweise zu einer Wohnung. Als die Standardmietverträge entwickelt wurden, gab es noch gar kein Internet.
Ebenso wenig wie Kabelfernsehen.
Kabel- bzw. Internetanschluss ist in den Nebenkosten enthalten, wenn es einen Hausanschluss gibt, für den der Vermieter Gebühren an den Anbieter bezahlt.
Jeder einzelne Mieter muss dann aber noch den Tarif seiner Wahl auswählen und einen eigenen Vertrag machen, für den dann auch monatliche Gebühren anfallen. Das ist das Übliche.
Hi,
das kann schon sehr unterschiedlich sein. Daher den Mietvertrag genau lesen und verstehen!
200€ Nebenkosten sind für dein Beispiel normal bis hoch, sollten aber immer genau geprüft werden!
Was wird in den Nebenkosten berechnet?
Im Allgemeinen handelt es sich bei den Nebenkosten um all jene Kosten, die neben einem Hauptaufwand anfallen. Im Mietrecht sind das Posten, die neben der eigentlichen Mietzahlung zu begleichen sind. Zu diesen Kosten können beispielsweise Wasser, Heizung, Müllabfuhr oder der Hausmeister gehören.
Nebenkosten: Was ist in diesen enthalten? | Mietrecht 2018
www.mietrecht.com › nebenkosten
150 EUR/Monat wären bei dieser WF angemessen, 200 sind überzogen. Hängt natürlich auch erheblich vom Verbrauchsverhalten und den baulichen Gegebenheiten ab.
Das könnte durchaus passieren. In dem Fall müsste der Vermieter, bzw. dürftest du auch selbst, ab übernächstem Monat nach Zustellung der Abrechnung deine monatlichen Vorauszahlungen anpassen. Bei einem Guthaben müsste/könnte die monatliche Vorauszahlung um 1/12tel des Guthabenbetrages reduziert werden.
Frage ist da immer jedoch wie stur der Vermieter ist.... Naja Mieter haben eh zu viele Rechte in Deutschland finde ich.
lol, wer fragt denn nach üblicherweise?
Kabelfernsehen und Internetanschluss können mit zu den Nebenkosten zählen!