Simson als Wertanlage?

2 Antworten

Was stellst du dir unter Wertanlage vor? Da müsste sie in 10 Jahren 10k bringen. Die wird jetzt schon hoch gehandelt. Damit geht es nicht noch höher. Eine richtig originale hat ihren Wert. Nicht getunte und verbastelte Karren von Möchtegernen.


Yupmeinaccount 
Fragesteller
 05.08.2022, 13:25
Damit geht es nicht noch höher.

Wenn es weniger werden, steigtder Oreus logischerweiße

Da müsste sie in 10 Jahren 10k bringen

Nein, aber wenn ich jetzt eine für 2500 kaufe kann es ja schon sein, dass ich sie in ein paar Jahren für 2500 - 3000 verkaufen kann

0
martinreschke  05.08.2022, 22:29
@Yupmeinaccount

Schränke dich mal ein in ideelle und materielle Wertanlage. Wenn für dich ein paar 100 € einen hohen Wert darstellen, hast du due Welt noch nicht verstanden. Die nimmt dir die Regierung im Handumdrehen wieder weg.

0

Moin,

Simson-Mopeds sind Oldtimer. Es fing an mit der SR1, optisch erinnert es heute eher an ein Holland-Rad mit kleinem Tank. Wurde gebaut von 1955-57 mit einer Auflage von 152.000 Stk. Das wird ein schönes Sammlerstück sein.

Fahrzeuge mit der geringsten Auflage sind S70 C (20.000) und S70 E (12.900). Sie sind allerding noch sehr jung und wurden zwischen 1984-88 gebaut. Alles Angaben des Simson-Museums Suhl. Jetzt wäre die Frage, von welchem gibt es heute weniger? Welches wäre die größere Rarität? Welches eignet sich besser als Kapitalanlage? Gefragter sind hingegen die S50/S51 Modelle, sowie die Schwalben. Davon gibt es allerdings auch noch Unmengen von. Die Gesamtzahl von produzierten S51 überstieg die Million.

Der Wert steckt ja zu großen Teilen im Rahmen und der geht nicht so schnell kaputt, oder?

Der Rahmen ist wichtig wegen der FIN (Fahrzeugidentifikations-Nr.). Die muss identisch sein mit der auf der Plakette und der in der ABE. Ansonsten, ja, der Rahmen kann auch mal brechen. Aber er kann auch wieder geschweißt werden. Der original Lack würde wohl nur dann gut bis sehr gut erhalten bleiben, wenn das Moped Zeit seines Lebens eingemottet worden wäre. Da es sich aber um ein wichtiges Verkehrsmittel in der DDR gehandelt hatte, musste es auch bewegt werden. Insofern wird es wohl kaum noch Mopeds geben, die sich im Auslieferungszustand befinden. Lediglich im Originalzustand.

Und funktioniert das überhaupt? Also wenn ich jetzt eine für 2,5 t kaufe, wird der Wert dann bis in 5-10 Jahren halten oder sogar steigen?

Eine Investment ist immer eine Wette auf die Zukunft. Kann klappen, muss aber nicht. Genauso gut könnte es passieren, dass die Regierung 2035 beschließt, dass diese alten Verbrenner aus ökologischen Gründen nicht mehr am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen dürfen. Ich schätze mal, dass der Markt daraufhin wohl stark in sich zusammenfallen würde.

Andererseits, wirst Du für 2500,- Euro nur Maschinen finden, an denen noch etwas gemacht werden muss, bevor Du sie fahren kannst. Die "fertigen" Mopeds dürften wohl so ab 3500-4500,- Euro liegen. Aber dann wäre noch die Frage, was an denen noch original ist. Viele bieten die überholten Mopeds mit einer Phantasie-Lackierung ab, es sitzt oft ein 60ccm-Zylinder drauf, anstatt eines 50er, manche haben Scheibenbremsen vorne anstatt den original Trommelbremsen, etc, etc.

Tatsächlich solltest Du, um eine Wertanlage zu erhalten, Dir Dein Moped selbst aufbauen und Dich genau an die Originalpläne halten. Ich kenne Bastler, die Jahrelang nach passenden Bauteilen suchen, die sogar dasselbe Herstellungsjahr oder besser noch denselben Herstellungsmonat haben wie das Moped. Solche Teile in gut erhaltenem Zustand und mit passender Datierung zu finden, macht den Wert tatsächlich aus. Neue Teile aus dem Shop zu kaufen, kann jeder. Und billiger ist es nicht.

Woher ich das weiß:Hobby – 2 Triumph Trident 900 und 2 Simson S51 B2-4