"Sie" oder "Du" - welche Anrede verwendest du bei Fremden?
Ich finde Siezen voll unnötig aber mache es da wo es nötig ist.
33 Stimmen
10 Antworten
Hi✨
Noch gestern drüber nachgedacht, ob es wirklich nötig war gestern an der Tankstelle „sie" zu dem jungen Mann zu sagen und warum ich zu einer älteren Person sie sage, obwohl die mich duzt. Menschen sollten eigentlich auf Augenhöhe miteinander sein. Im Englischen ist das viel lockerer, da ist alles you😁 Es gibt genug ältere Personen die mich nicht mit Respekt behandelt haben, deswegen der Gedanke.
LG BelleYellow💛
Oha echt? Wir haben nämlich im Unterricht gesagt bekommen, dass es als „du" und „sie" verwendet werden kann😨
Heutzutage gibt es ja nur die Variante und es wird nicht mehr unterschieden, wird also neutral verwendet. Historisch gesehen gab es zwei Varianten und you war die förmliche 🙂 Aber so gesehen wird in England eben nicht universell geduzt sondern gesiezt.
Bei Person die älter sind, benutze ich immer die sie Form, außer sie fordern mich auf, sie zu duzen.
bei jüngeren Personen, frage ich, wie es ihnen am liebsten ist, da ich aus Erfahrung weiß, mit 14, mit sie angesprochen zu werden, kann sich komisch anfühlen. Im Internet benutze ich Duze ich allerdings jede Person, aufgrund einer aufbauenden Vertrauens Basis dadurch. Jedoch kann ich da auch, siezen wenn jemand das explizit verlangt.
Eine fremde oder mir nicht nahestehende Person sieze ich grundsätzlich, sofern diese Person mir nicht das Du anbietet.
Wenn ich mit Du angesprochen werde, duze ich zurück.
Das hängt von der Situation ab. 18+ allein, wofür die meisten plädieren, haut nur bei fremden Leuten hin. Sonst müsste meine Tochter mich nur mit Sie anreden, wie es in höheren Kreisen vor langer Zeit mal üblich war.
Hallo,
ich selbst (6x J) möchte von fremden Leuten (18 +, wobei man den Menschen ihr Alter ja nicht ansehen kann) zunächst einmal mit Sie angesprochen werden. So halte ich es auch, wenn ich fremde Leute anspreche.
Das gilt auch für "nicht wirklich fremde Leute" wie Nachbarn, Kollegen (Ausnahme: firmeninterne Regelung), Verkäufern in Geschäften vor Ort, die man fast täglich sieht usw., wenn man sich nicht das "Du" angeboten hat.
Lernt man sich näher kennen, dann mag ich auch nicht unbedingt von jedem mit Du angesprochen werden, sondern mag selbst entscheiden, wem ich das Du anbiete.
Ich halte das Hamburger Sie für einen guten Mittelweg zwischen Siezen und Duzen, insbesondere in der Schule und im Beruf.
http://geest-verlag.de/news/schreibtipp-das-hamburger-sie
Auch hier wird es empfohlen: https://www.experto.de/businesstipps/wie-helmut-schmidt-das-stilvollste-du-ist-das-hamburger-sie.html
AstridDerPu
Kleiner Fun Fact: das englische "you" entspricht dem deutschen "Sie". Das eher lockere "thou" hat sich nicht durchgesetzt. Ist also gar nicht sooo entspannt im Englischen 😁