Sicherungskasten: Schutzleiter als Nullleiter?
Hallo,
ich habe heute folgendes im Sicherungskasten entdeckt.
Ist das normal, dass die blaue Ader (die ja eigentlich als Nullleiter dient) als Phase verwendet wurde und stattdessen der Schutzleiter für N und PE verwendet wird??

6 Antworten
TN-C-S-System mit alten Leiterfarben in der Einspeisung. Wenn man sich nicht sicher ist, dann kann man auch beim Netzbetreiber nachfragen, welches System eingespeist wird.
TN-C-System:
- L1 = schwarz
- L2 = braun
- L3 = blau
- PEN = grüngelb
Mit der Brücke zwischen N-und PE-Klemme wird der grüngelbe PEN in der Unterverteilung aufgeteilt in
- grüngelb = PE
- blau = N
und ab hier ist es ein TN-C-S-System.
Somit ist auch der Betrieb eines Fehlerstromschutzschalters (RCD) als Personenschutz (30mA) möglich. Ein 2-poliger ist bereits verbaut (schätzungsweise für's Bad), man kann aber auch mit wenigen Handgriffen einen 4-poligen RCD zwischen Einspeisung und LS-Schalter montieren. Damit wäre die gesamte Hütte safe. Voraussetzung ist, dass es nirgends eine klassische Nullung gibt.
Wo in der Unterverteilung aufgetrennt und eingeschliffen wird, das weiß der ausführende Elektriker.
Ansonsten: Bis auf die Tatsache, dass die unteren Kontakte der LS-Schalter (Einspeisung) nicht fingersicher sind, ist diese Unterverteilung völlig in Ordnung. Aber letztendlich heißt "fingersicher" auch: Der Laie hat keine isolierenden Abdeckungen über spannungsführenden Anlageteilen abzunehmen!
Die Zuleitung sieht aus,wie ein 4x 6/10mm².Die ganze Kiste sieht aus,wie genullt.Hat bestimmt ein Möchtegern-Elektriker verdrahtet.Mal den Zählerschrank und die div. Steckdosen kontrollieren.
Besser wäre eine neue Zuleitung zu ziehen 5x6mm² oder 5x10mm²,je nach Hauptzuleitung.Dann muß aber auch die UV neu verdrahtet werden.
Möglichst einen richtigen Elektriker ordern und nicht wieder so'n "Ich - weiß - alles - besser - Laien".
Wenn die Wohnung frei ist,ist eine elektr. Komplettsanierung notwendig,so kann der Mist jedenfalls nicht bleiben.
Nach meinem Ermessen werden in dieser Schaltung alle drei Phasen von unten mit einem schwarzen, einem braunen und einem blauen Leiter über die Sicherungsautomaten geführt, wobei sie möglichst gleichmäßig auf die Stromkreise verteilt sind. Ausgangsseitig sind an den Sicherungsautomaten schwarze und braune Leiter angeschlossen, was m.E. so üblich ist. Am rechts außen befindlichen FI-Schalter ist ein blauer Leiter angeschlossen, der für die Auslösefunktion des FI-Schalters bei einem Fehlerstrom erforderlich ist.
LG
Ich kann nicht erkennen, dass hier eine grün-gelb isolierte Ader für einen anderen Zweck als als Schutzleiter verwendet wird. Soweit ich weiß, wäre das auch verboten - auch als Nullleiter.
Alle anderen Farben meine ich schon einmal als Phase verwendet gesehen zu haben - ob das üblich und/oder zulässig ist, kann ich als Nichtfachmann nicht auswendig sagen.
Der dicke blaue Leiter geht an den dritten Sicherungsautomat (von links). Der dicke PE-Leiter geht oben an die Verteilung der Nullleiter und wird dann (mit einem kurzen dickem blauen Kabel) an die Klemmen der PE-Kabel angeschlossen. Das kann man, mit ein bisschen Zoomen, doch ganz gut sehen, oder?
Somit wird der Schutzleiter sowohl für die Null- als auch für die Schutzleiterkabel verwendet.
Außerdem wird, meiner Meinung nach, das blaue Kabel als L-Leiter missbraucht. Blau sollte doch eigentlich immer nur als Nulleiter und schwarz/braun als L-Leiter verwendet werden, oder?
Ich vermute, dass der dicke Leiter (grün-gelb) dem Potentialausgleich dient. Er ist dann mit der Fundamenterde verbunden. Die dünnen blauen und grün-gelben Leiter dienen so separat für N und PE in den einzelnen Stromkreisen, die im Gebäude installiert sind.
Ich kann nicht erkennen, dass die Blaue Ader als Außenleiter verwendet wurde.
Das hab ich mir auch gedacht... Dabei ist das Haus hier ist grademal 10-15 Jahre alt.
Bisher habe ich nur eine Steckdose (bzw. in Folge dann ein ganzes Zimmer) entdeckt, wo der PE direkt als Nullleiter verwendet wurde und der eigentliche Schutzleiter der Steckdose unbestückt blieb... Hier ist aber wohl ein defektes Kabel (schwarze Ader defekt/angebohrt o.ä.) und ein fauler Elektriker (oder auch nicht-Elektriker) dran schuld. Hier habe ich bereits ein neues Kabel gezogen...