Sicherung raus an heißen Tagen?
Hallo!
Also bei uns in der Wohnung ist jetzt innerhalb von 3 Tagen 2x die Sicherung rausgeflogen. Beim ersten Mal habe ich im Schlafzimmer eine Tischlampe angeschaltet, die an einer Mehrfach-Stecker-Leiste angeschlossen war, an der auch meine zwei Monitore, der Drucker und die PC-Lautsprecher sind. Das wirkt zwar etwas viel, gab aber seit über einem Jahr nie Probleme, es kamen während dieser Zeit keine Geräte hinzu und keine wurden gewechselt. Ich dachte mir halt, ist wohl die Leiste oder die Lampe hinüber. Zwar liefen beide Rechner (2. Rechner im Arbeitszimmer aber selbe Sicherung) aber das war auch nie ein Problem gewesen. Also Lampe weg und Leiste getauscht und auf zwei Bildschirme und PC-Lautsprecher reduziert.
Allerdings flog zwei Tage später die Sicherung im Wohnzimmer (selbe Sicherung) raus. Und zwar, als ich eine andere Mehrfach-Stecker-Leiste mit on/off-Schalter anschaltete, an der der Fernseher und der Reciever und die Playstation in Standby war. Gab auch nie Probleme, selbst wenn das alles gleichzeitig an war. Der Fernseher war noch aus, als ich die Leiste angeschaltet habe, nur der Reciever und die Playstation im Standby ziehen halt gleich Strom. Zack, Sicherung raus. Es lief nur ein PC zu dieser Zeit, der im Arbeitszimmer, aber leider hängt das alles an der gleichen Sicherung. Also Sicherung wieder rein, lief alles, auch Fernseher etc.
Aber wie gesagt, im Wohnzimmer die Steckerleiste nutzen wir seit Jahren. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass das zufällig zweimal in so kurzer Zeit wegen defekten Geräten passiert. Die Leiste und die Lampe vom PC-Tisch habe ich nicht wieder ausprobiert, ob sie funktionieren, aber Wohnzimmer hat mein Freund dann wieder angeschaltet, ging wieder.
Blöde Idiotenfrage: Kann das am extrem heißen Wetter gelegen haben (35-37 Grad über mehrere Tage)? Oder ist die Sicherung hinüber, ich weiß keinen Rat und würde da gerne mal Erfahrungen hören, weil einen Elektriker auf bloßen Verdacht kommen zu lassen ja sehr teuer ist. Da will ich wenigstens einen groben Überblick haben, damit ich mir nicht total dumm vorkomme.
Danke schonmal für eure Antworten, und ja ich weiß, ich hab KEINE Ahnung.
4 Antworten
Hallo zusammen, ich habe ein ähnliches Problem mit der gleichen Vermutung. Wir kamen gestern aus den Ferien zurück und der Kühlschrank war aus - kein so tolles Erlebnis bei diesen Temperaturen. Die Sicherung war rausgeflogen und der Schalter liess sich nicht wieder hochklappen sondern ist direkt zurückgesprungen. Wir haben eine Dachwohnung im 5. Stock mit einem Flachdach. Der Sicherungskasten ist im gleichen Stock im Hausflur in einem abgeschlossenen Schrank. An der Sicherung hängt eben der Kühlschrank, eine Dose im Schlafzimmer (da war nichts angeschlossen), eine Mehrfachsteckleiste im Wohnzimmer (ausgeschaltet wg der Ferien), eine Aussenlampe für die Terrasse und die Lampe im Esszimmer. Diese Esszimmerlampe (Pendelleuchte) habe ich vor ca. 2 Monaten aufgehängt und sie hat einwandfrei funktioniert. Heute kam der Elektriker und meinte, dass die Drähte an der Lampe zu fest angezogen gewesen wären und das das Rausfliegen der Sicherung verursacht hätte. Kann das sein? Oder ist es nicht doch eher die Hitze, z.B. dass der Kühlschrank zu heiss gelaufen ist?
Danke schon mal im Voraus!
duchaus möglich, dass das einen kleinen Unterschied macht. wenn ich mir das so anschaue, dann komme ich zu dem schluss, dass an der gleichen Sicheurng noch wesentlich mehr hängt. und je nach dem wo der sicherungskasten sitzt, kann es duchaus sein, dass die Sicherung, wenn sie warm ist, ihr verhalten leicht ändert. es wäre aber schon ein rechter zufall, wenn das vorher alles auf kante gelaufen ist...
ich gehe viel mehr davon aus dass IRGENDWO in der installation etwas ist, was mit der Wärme nichft wirklich klar kommt. die frage ist nur was? Liste doch bitte mal alles auf, was an der sicherung ran hängt, damit meine ich nicht nur die räume, sondern auch die geräte...
durchaus möglich, dass es eines der elektronischen geräte ist. die KÖNNNEN manchmal je nach Temperatur ertwas komisch reagiren, zwar selten, aber duchaus drin.
eine genaue ferndiagnose ist jedenfalls hier auch irgendwo eine art lotterie.
lg, Anna
das glaube ich eher weniger. sooo viel brauchen solche lüfter nicht. gibts denn im Keller oder so noch licht, das aus eurem sicherungskasten kommt? wenn ja, dann könnte es vielleicht sein, dass sich da jemand bedient. wenn nein, dann wird irgendwas fehlerhaft sein. die frage ist nur was, solche intermetierenden fehler sind mit unter sehr schwer auszumachen.
lg, Anna
Hallo LadyScythe,
also das sollte nicht an Euren Geräten liegen. Die sollten ihr Verhalten bei heissem Wetter nicht so signifikant ändern, dass es zum Herausspringen der Sicherung führt. Auch sollten die Sicherungen nicht kaputt sein. Die sind recht hitzeresistent.
Was schon eher sein kann, ist, dass es auf der Netzseite (also der Seite der Stromanbieter) kurzfristig zu starken Schwankungen kam, die dazu führten, dass die Sicherungen sprangen. Wenn es bei Euch im Viertel z.B. sehr viele Solaranlagen gibt, dann kann es schon sein, dass der Netzbetreiber Mühe hat, dass Netz ganz stabil zu halten (z.B. wenn eine Wolke vor die Sonne zieht und abrupt die produzierte Leistung einbricht oder wenn sich die Wolke verzieht und die eingespeiste Leistung sprunghaft ansteigt). Netzinstabilitäten können dazu führen, dass Sicherungen springen.
Ich würde die Situation einfach noch ein paar Tage beobachten. Ich tippe weder auf ein Problem an Euren Geräten noch auf ein Problem auf der Netzseite, sondern eher auf reinen Zufall, dass sich die Probleme gehäuft haben. Wenn das Problem fortbesteht, dann liege ich falsch und Du hast sehr wohl Anlass, einen Techniker zu rufen.
Also viele Solaranlagen haben wir sicher nicht, aber den Hafen gegenüber. Kann es auch am Hausnetz liegen? Denn immer, wenn irgendwo in der Wohnung ein Licht an- oder ausgeschaltet wird, flackert kurz der Fernseher oder die Lautsprecher knacken manchmal. Da reichts schon, den Kühlschrank aufzumachen. Die Probleme haben aber alle im Haus schon immer. Bisher ist übrigens nichts weiter passiert, es ist ja auch wieder kühler geworden. Habe die PC-Kühler in Verdacht, dass die bei der Hitze ungewöhnlich viel gezogen haben, aber so richtig Ahnung hab ich da auch nicht.
Hallo,
an einem schwachen Hausnetz kann es natürlich auch liegen. Wenn es schon beim simplen Einschalten einer Lampe beobachtbare Effekte gibt, dann es schon sein, dass beim gleichzeiten Start von größeren Verbrauchern (oder wenn diese ausgehen), es zu dem beobachteten Verhalten kommt. Wenn z.B. aufgrund der Hitze gleichzeitig Kühlschränke oder andere Kühlaggregate angehen (vielleicht hat ja auch irgendeiner der Hausbewohner auch eine kleine Klimaanlage aufgestellte) und ihr habt eine schwache Verkabelung / seid am Ende des Netzes, dann voilà. Aber grundästzlich kein Grund zur Sorge. Wenn jetzt wieder alles in "Normalbetrieb" läuft, dann ware dass nur eine vorübergehende Erscheinung.
Ist es eine Dachgeschoßwohnung???
Es kann sein, dass bei Dachgeschoßwohnungen die Dampfbremsfolie bei den Elektroinstallationsarbeiten beschädigt wurde und sich nun an den heißen Tagen an der Folie, bzw. an/in der Elektroinstallation Kondensat sammelt, welches die Elektrik beeinflusst.
In diesem Falle sollte umgehend (!) ein Elektriker den Isolationswiderstand der Anlage messen/prüfen. Wenn die Anlage keine FI-Schutzschalter besitzt, besteht das Risiko von Kabelbränden. FI-Schutzschalter lösen in der Regel schon bei geringen Fehlerströmen von wenigen Miliampere (30mA) aus, während die normalen Sicherungen erst bei sehr hohen Stromflüssen auslösen.
Es ist eine Wohnung im Block, 8. Stock, über uns ist noch ein Stockwerk.
Die Hausverwaltung schickt übrigens in den nächsten Tagen mal jemand, der sich das ansieht, aber die sind meist nicht sehr gründlich (auch nicht beim Zuhören was eigentlich genau das Problem ist).
Wenn der Elektriker vorbei kommt und die Anlage durchmisst, dann muss er schon recht gründlich sein. Findet er einen Fehler, so muss er diesen beheben, ansonsten kann man ihm Fahrlässigkeit vorwerfen in Bezug auf ggf. nachfolgende Ereignisse (Brandstiftung, Körperverlezung,etc.)
Ja, leider hängt an der Sicherung das Wohnzimmer, das Schlafzimmer, der hintere Flur, das Arbeitszimmer und das Bad. Der Sicherungskasten sitzt gleich vorn in der Wohnung (Wohnblock). Der Sicherungskasten ist mit den Sicherungen noch original, aus mitte 80er Jahre. Die Geräte sind fast alle aus. Da sind die Wohnungslichter, die waren aus, denn es war Tag, beide male. Angeschaltet oder im Stand by waren beim ersten mal beide Computer, zwei mal PC-Lautsprecher, Drucker im Standby, 3 Monitore insgesammt, und das wars. Reciever etc. war ja durch die andere Leiste aus. Beim zweiten Mal waren auch keine Lichter an, nur ein PC lief mit einem Monitor, PC-Boxen. Das ist alles, wir haben nicht sooo viel Geräte ansonsten. Kann es vielleicht daran liegen, dass die Kühler vom PC und der Kühler vom PC Netzteil wegen der Hitze so viel mehr Strom gesaugt haben, das es dazu kam?