Sich linksherum drehende langloch Bohrer?
Hallo. Bei meinem Opa an der alten Bandsäge befindet sich auch eine Langlochbohrmaschine, welche über einen Riemen angetrieben wird. Leider bekomme ich es nicht hin, dass sich die Bohrmaschine richtig herum dreht, also im Uhrzeigersinn. Ich habe mich mal genauer in der Werkstatt umgeschaut und viele Langlochbohrer in verschiedenen Größen entdeckt. Die etwas größeren, so habe ich es gesehen, sind allerdings so gefertigt, dass sie schneiden, wenn sie linksherum drehen. Die kleinen Langlochbohrer sind richtig herum gemacht, sie schneiden im Uhrzeigersinn. Jetzt meine Frage: macht es einen Unterschied, ob man linksherumdrehende oder rechtsherumdrehende Langlochbohrer einsetzt? Die Bohrmaschine geht (zumindest sehe ich das so) nur links herum (leider). Gibt es heute noch linksherumdrehende Langlochbohrer zu kaufen? Oder ist es gar gefährlich, wenn man solche Bohrer verwendet? In den Bildern seht ihr evtl mehr.


5 Antworten
Moderne Maschinen nutzen eigentlich nur noch rechtsdrehende Bohrer. Wird also wohl schwer, linksdrehende Werkzeuge zu finden. Hat die Maschine ein Zahnradgetriebe? Wenn ja, sollte ein Umkehrgetriebe vorhanden sein. Oder ist evtl. der "Gewindeschneidmodus" drin? Letztlich spielt die Drehrichtung der Spindel eigentlich keine Rolle, solange man das richtige Werkzeug nutzt.
Nein. Den Hebel, den du anscheinend siehst, ist der Hebel zum langloch bohren. Die Bohrmaschine ist fest; auf dem Tisch mit den Hebeln davor spannt man das Holz ein. Dann wird mit dem beweglichen Tisch ein langloch gefräst. Der Hebel hat also keine Wirkung auf die Drehrichtung.
Im ersten Bild unten rechts glaube ich eine Art Drehhebel zu sehen. Deshalb kam ich zu der Annahme. Und das Gewinde dreht man zwar rechts, aber zum "Rausdrehen" nutzt man den Linksdrehgang.
Danke für die Antwort. Die Maschine wird ab dem Elektromotor nur über Riemen und Wellen/Räder angetrieben. Und einen Gewinde Schneid Gang gibt es denke ich nicht. Es ist ja eine Holzbearbeitungsmaschine. Und Gewinde dreht bzw. schneidet man ja auch im Uhrzeigersinn.
Eigendlich werden Langlöcher erst gebohrt und dann zu Langlöchern gefräst.
Du benötigst einen linksdrehenden Fräser,der zudem noch einen Bohrkopf besitzt.
Das wird schwer,sowas noch zu bekommen.Entweder bei Ebay schauen oder den einschlägigen Werkzeughändlern nachfragen,aber billig ist sowas nicht.
Auch wenn die Maschine von Deinem Opa ist,würde ich mich von ihr trennen.
Denn die frißt Dir mit der Zeit die Haare vom Kopf und Liebhaber zahlen ein guten Preis für solche antiken Maschinen.
Wieso sollte sie mir die Haare vom Kopf fressen? Es ist ja alles da, auch Langlochbohrer für linksherum. Nur habe ich mich gefragt, ob es gut ist, wenn man linksherum drehende Bohrer nimmt.
Es ist ungewohnt, macht aber eigentlich keinen wirklichen Unterschied ob der Bohrer rechtsrum oder linksrum scheidet. Ich könnte mir vorstellen dass es für diese Säge noch eine Zahnradübersetzung gibt wodurch eine höhere Drehzahl für die kleinen Bohrer bewirkt werden kann, sich dann aber die Drehrichtung umkehrt.
Ich hab google mal nach "linksschneidende Langlochbohrer" gefragt und das gibt es wohl noch immer. Gewöhnliche Linksbohrer gibt es jedenfalls, sind halt nicht so alltäglich wie Rechtsbohrer.
Läuft die Maschine mit 400V Drehstrom? Wenn ja muss man 2 Phasen tauschen (lassen!)
Achso, jetzt seh ichs auch, war aufm Handy etwas klein, sorry ;-)
Jetzt hab ich beinahe ein schlechtes Gewissen da es evtl etwas schroff rüberkam. Schon länger nervt es mich dass hier so Einige weder die Frage richtig lesen noch sich wirklich Gedanken darüber machen was für ein Problem vorliegt.
Du meinst, damit sich der Motor andersherum dreht? Das geht nicht, weil immer die Bandsäge mitläuft. Und die kann sich nur in eine Richtung drehen. Und würde man das Sägeblatt herausnehmen, damit sich die Bohrmaschine evtl rechtsherum dreht, würde der Riemen von den Rollen rutschen (habe ich schon mal getestet, wo ich die Maschine mit der Hand gedreht habe.
Entweder sind die Phasen des Motors falsch angeschlossen und du wechselts Phase 1&2 oder du mastst eine 8 im Keilriemen, was auch eine Drehwechselsrichtung mit sich zieht. Gruss ein Polymechaniker
Die Maschine an sich dreht ja offenbar richtig herum, da bei entgegengesetzter Drehrichtung die Riemen runterfallen fällt ein Umpolen aus.
So wie diese Maschine aussieht sind da noch alte Antriebsbänder drin, schon Keilriemen zur 8 legen kann abenteuerlich enden, mit diesen alten Antriebsbändern wird das gar Nichts werden.
Man sollte schon lesen und sich vorhandene Bilder anschauen bevor man antwortet! Das ist eigentlich eine Bandsäge und dieses Band treibt nebenher noch eine Bohrmaschine an, polt man da den Motor um läuft die Säge (und somit die Maschine) falsch herum.