sich das Bein brechen, sich sein Bein brechen oder sein Bein brechen?

5 Antworten

Satz 1 und 2 sind in Ordnung. Dass man über eine eigene Verletzung spricht, ohne das Verb reflexiv zu verwenden, ist eher untypisch in so einem Fall.

Ich persönlich finde den ersten Satz am bestem, auch wenn alle gehen, weil da genau beschrieben wird, wessen Bein gebrochen wird quasi

Das schlechteste finde ich Satz 3 weil er sich etwas komisch anhört, aber ich vermute dass alle drei Sätze funktionieren. LG

“Ich habe mir mein Bein gebrochen“, verdeutlicht, dass du aktiv beteiligt warst und dein Bein gemeint ist.

„Ich habe mir das Bein gebrochen“, ist aus allen drei die etwas sachliche Variante.
Die letzte ist eher umgangssprachlich und könnte durch das fehlende Pronomen als falsch aufgefasst werden.

Nr. 2 ist akzeptabel.

Nr. 1 ist ein Pleonasmus ("mir und mein").

Nr. 3 ist sinnstörend.

Die beste Formulierung in diesem Zusammenhang wäre freilich "Mein Bein ist gebrochen" - auch wenn diese nicht aussagt, ob aus Eigen- oder Fremdverschulden.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Wenn Du Dir ein Bein brichst, ist es doch klar, dass es Dein Bein ist.
Insofern ist Reflexifpronomen + besitzanzeigendes Fürwort doppelt gemoppelt.

Sinnvollerweise brichst Du also entweder Dir ein Bein oder Dein Bein.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Allround-Autorin und Nachhilfelehrerin