Sensor selber bauen?
Hallo, wir sollen für die Schule in Physik selbst einen Sensor bauen. Dabei soll man sich einen Sensor aussuchen und ihn bauen. Ich weiß aber nicht so recht wie ich das anstellen soll. Liebe Grüße
2 Antworten
naja . . das hängt davon ab, welche Technik du einsetzen darfst.
Einfach ist ein Temperatursensor. Da brauchst du einen Fühler (z.B. von einem Heizungsbauer kaufen oder nimmst einen NTC oder PTC Widerstand mit den entsprechenden Eichkurven. Noch eine Spannungsquelle und einen Strommesser. Der Strom ist bei fester Spannung ein Maß für die Temperatur. z.B. 10mA = 20 Grad.
Dur erhälst mit dem Wirderstand eine Kurve Widerstand = f(Temp) und aus dieser musst du dir die Skala für dein Instrument bastel und auf die Anzeige kleben
naja, wenn du alles selbst machen sollst: kaufe dir lackierten Widerstandsdraht (Konstantan) und wickele dir den Widerstand selbst. Sagen wir 1 kOhm, dann musst du die Eichkurve sebst aufnehmen, z.B. Wirderstand bei 0,10,20,30, Grad und dann wie oben geschrieben.
Alternative: Schwimmer (wie ine der Toilettenspülung) basteln... etwas aufwändiger wie der Widerstand.
genau sowas wird gesucht.
Sensoren aus Stoffkonstanten bzw Schalten wegen physikalischer Änderung ( Wasserstand ), DH
oki . . dann hätten wir noch den Neigungswinkel: eine Wippe, darauf befestigen eine Feder mit einem Gewicht (z.B. gelagerte Kugel) ein einer bestimmten Neigung schlißt die Kigel einen elektrischen Kontakt und ein Signal geht an.. Beispiel "Einbruchswarner bei Kippfenster"
auf kleines Plättchen z.B. 5 x 5 cm 2 Alufolien kleben die sich nicht berühren sprich winzig kleiner Spalt zwischen den Quadraten ist.
Von jeder Folie geht ein Draht zu einer elektrischen Schaltung weg, die Widerstandsänderung registriert z.B. OP Verstärker als Komparator.
Das Plättchen wird auf Fußboden in Waschraum gelegt.
Falls Wasser irgendwo austritt und sich am Boden sammelt merkt das Wasserbruchsensor. OP Verstärker steuert Summer an damit man es von anderem Raum hört
Es muss ein Sensor sein, den man mit Dingen aus dem Haushalt bauen kann und womit ein Zahlenwert messbar ist...
elektrischer Zahlenwert messbar oder geht auch mechanischer Zeiger ?
ich denke da an Glaskolben in dem ein metallischer Zylinder eingebracht wird.
Außen am Glaskolben ist eine Skala.
Glaskolben wird umgestülpt. Zylinder rutscht etwas nach unten ohne den Kolben wegen Unterdruck zu verlassen.
Abhängig vom Luftdruck Umgebung geht dieser Zylinder weiter nach oben oder unten
Pegelmessung https://de.wikipedia.org/wiki/Pegel
An Rolle wird Zeiger befestigt der eine Skala hat.
Auf Rolle ein Faden an dem Schwimmer hängt
Je nach Wasserstand wird Schwimmer angehoben oder abgesenkt.
Zeiger zeigt Wasserhöhe
Wie kann ich den Flüssigkeitsbarometer nachbauen? Also mit welchen Dingen aus dem Haushalt? Und was genau misst dieser?
Theoretisch mit Strohhalm der auf einer Seite geschlossen wird.
Gut wäre ein Sektkelch oder ähnliches der gleichmäßigen Durchmesser zumindest einige cm hat
https://de.wikipedia.org/wiki/Barometer
Ein Barometer (von altgriechisch βαρύς barýs „schwer, gedrückt“, und μέτρον métron „Maß, Maßstab“) ist ein Messgerät zur Bestimmung des statischen Absolut-Luftdrucks und damit eine Sonderform des Manometers.
Wird es für meteorologische Zwecke eingesetzt, so zeigt es einen virtuellen Wert an, der dem aerostatischen Luftdruck auf Meereshöhe entsprechen würde. Als Sonderfall kann es indirekt zur Höhenmessung eingesetzt werden.
Eine Weiterentwicklung des Barometers ist der Barograph, der die zeitliche Entwicklung des Luftdrucks an einem Ort schriftlich oder elektronisch erfasst. Eine weitere Weiterentwicklung des Barometers ist das Mikrobarometer, das in der Lage ist, auch winzige Druckunterschiede zu messen.
Also heißt es, dass der Luftdruck gemessen wird? Wo kann man das dann ablesen? Kann ich dann statt Quecksilber auch einfach Wasser verwenden?
ja Wasser geht auch. Ich denke dass dem Lehrer nur das Prinzip wichtig ist.
In der zeit der Vorführung wird sich der Luftdruck kaum ändern. Deshalb reicht das Prinzip
Wenn es etwas aufwendiger werden sollte beschaffst du dir einen Streifen Kupferblech und Eisenblech.
Beide Streifen werden an den Enden fest zusammengeklebt oder hartverlötet.
Dieser Streifen wird an einem Ende fest montiert.
Am anderen Ende ist seitlich ein Kontakt z.B. Schraube angebracht.
Diese ist von dem Blech elektrisch isoliert.
Das Blech wird an einem Draht angeschlossen. Der andere Draht an die Schraube.
Ändert sich die Temperatur des Blechstreifens wird sich dieser verbiegen und Verbindung zur Schraube herstellen.
Prinzip Bimetall weil sich Eisen und Kupfer unterschiedlich ausdehnt
im ersten Moment gute Idee aber ich denke die sollten Sensor selber bauen sprich keinen gekauften einsetzen