Seitdem unser Leitungswasser Chlor enthält verhält sich das Spülmittel anders?
Die Spüle ist sauber und fettfrei, das Wasser meist 46° bis 48 ° warm. Dann mache ich 2 Tropfen Spülmittel rein, noch während das Wasser läuft, aber statt Schaum kommen nur kleine Bläschen am Rand, der restliche Schaum breitet sich aus, wie ein dünner Teppich, das war´s.
Da macht das Spülen noch weniger Spaß!
3 Antworten
Wie einige schon sagten, Schaum ist kein Indiz für Reinigungskraft. Es gibt zusätzlich in Spülmittel hinzugefügte Schaumbilder und Schaumstabilisatoren. Es kann sein das diese Zusatzsubstanzen bei der aktuellen Rezeptur geändert wurden oder du einfach Pech mit der Charge hast. Es ist höchst unwahrscheinlich das das Chlor dafür verantwortlich ist. Höchstens weil das Wasser vlt eine andere "Härte" besitzt. Wobei dort die Konzentration an Kalk (welches für die Härte im Wasser verantwortlich ist) ungewöhnlich hoch sein muss.
Nur wenige Wasserversorger in Deutschland nutzen Chlor im Leitungswasser. In Berlin/Brandenburg wird bspw. gänzlich darauf verzichtet.
Chlor kann zur Desinfektion der Leitungen/des Wassers genutzt werden und ist seit Jahren üblich.
Die Grenzwerte in Deutschland liegen bei 0,3 ml pro 100 l Trinkwasser. Sollten höhere Zugaben von Chlor erfolgen (z.B. durch einen Rohrbruch und eintretende Keime, Erde, Verunreinigungen etc.) muss der verantwortliche Wasserversorger die Bürger darauf hinweisen.
Warum nun dein Spülmittel anders reagiert kann eine chemische Reaktion sein bzw. auf die veränderte Oberflächenstruktur zurück zu führen sein.
Die Tenside im Spülmittel, die für die Reinigung verantwortlich sind, werden jedoch nicht beeinträchtigt. Nicht der Schaum reinigt das Geschirr, sondern das Wasser darunter. Es ist sogar eher zu empfehlen, das Spülmittel nicht zu stark aufschäumen zu lassen. Denn Tenside können nur eins... entweder reinigen (im Wasser) oder schäumen (weniger effektiv).
Lieber erst Wasser ins Becken machen und zuletzt das Spülmittel dazu geben. Das dann nur leicht verteilen und spülen. Der Reinigungseffekt ist dann höher als mit viel Schaum.
Wir sind halt Schaum gewöhnt. Genauso wie beim Haarewaschen. Viel wichtiger ist aber das, was unter dem Schaum passiert :-)
Das mag zeitlich mit der Chlorung zusammenhängen - aber nicht ursächlich. Die minimalen Chlormengen reichen nicht aus, 2 Tropfen Spülmittel zu zerstören.
Spülmittel Marke gewechselt?
Wenn Du fürs Wohlgefühl Schaum brauchst (Schaum ist kein Indiz für Reinigungskraft), nimm' etwas mehr Spülmittel.
> 0,3 ml pro 100 l Trinkwasser.
Nicht ganz, es sind 0,3 mg/l - wenn man (wegen der ungewöhnlichen Angabe in ml) auf gasförmiges Chlor bei normalem Druck und Temperatur umrechnet, sind das etwa 10 ml pro 100 l.
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/3521/dokumente/181205_20._bekanntmachung_der_liste_der_aufbereitungsstoffe_und_desinfektionsverfahren_gemaess_ss_11_der_trinkwasserverordnung.pdf