Seid ihr schon mal mit einem Flugzeug geflogen, wo es Turbulenzen ga?

9 Antworten

Fliege regelmäßig (2x im Jahr) nach Südostasien, kenne also Turbulenzen. Meist wetterbedingt über Zentralasien, oder im Arabischen Golf.

Richtig schlimm war das nie. Man schnallt sich halt fest an, und döst oder guckt seinen Film weiter. Der Maschine macht das nix aus, und die kreischenden Leute um mich rum ignoriere ich.

Die "schlimmsten" Turbulenzen habe ich mal über den Pyrenäen erlebt, auf einem Flug von Faro nach Brüssel. Da ist die B737 gefühlt 50 Meter abgesackt, und es flogen Becher und Tabletts durch die Kabine. Verletzt wurde soweit ich weiß niemand. Clear Air Turbulences sind tückisch, aber kein Grund zur Panik.

Bei mir gab es mal auf einem Flug von Lissabon nach Frankfurt ordentliche Turbulenzen.

Gebetet habe ich nicht, da ich nicht gläubig bin, aber mir schon gewünscht, dass sich nichts Schlimmeres daraus entwickelt.

Meine Mutter dachte wir stürzen ab. Ich fand die Luftlöcher witzig. Dachte damals, der Pilot macht das absichtlich, aber war nicht so.

Je kleiner die Maschine, desto deutlicher merkst du die Luftlöcher.


Tefal40  25.05.2024, 18:04

Es gibt keine Luftlöcher, das sind Auf- und Abwinde, bzw. Turbulenzen :)

0

Hallo Jamir939,

das es Turbulenzen geben kann ist völlig normal. Mal sind sie stärker oder auch sehr schwach. Ein sehr mulmiges Gefühl kommt dabei immer hoch aber letztendlich ist das alles kein Problem. Fliegen ist eines der Sichersten Verkehrsmittel:)

Falls du fliegen möchtest, dann mach dich nicht verrückt und freue dich. Alles wird gut gehen. LG

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Auf einen Langstrecken Flug kam es öfter zu Turbulenzen. Da ich am Flügel saß konnte ich sehr gut die Bewegungen an den Landeklappen sehen.

Schon Interessant wie diese Teile bei Turbulenzen reagieren.

Turbulenzen sind für mich: Schlaglöcher in der Luft.


soireedure  30.05.2024, 16:24
die Bewegungen an den Landeklappen

Ich finde das auch faszinierend. In einer Doku wurde mal gezeigt, was die Flügel aushalten & wie stark man sie verbiegen kann. Sie haben es in dem Experiment nicht geschafft, die Flügel zu brechen. Die sind so elastisch.

Was man am Flügel in Bewegung sieht sind teils auch die "Ailerons", die vom Autopilot betätigt werden, um die Turbulenzen auszugleichen. Faszinierend, was die heutige Technik alles kann.

0