Secure boot, schwarzer Bildschirm?


18.12.2021, 21:09

Mainboard: Gygabite z390 Aorus elite

3 Antworten

Hallo

Zum aktivieren des UEFI Boot Modus mit Secure Boot Option (sicherer Start) für Windows 11, wird CSM deaktiviert, also der Legacy Boot Modus wird abgeschaltet. Ich vermute das deshalb dein Rechner nicht mehr startet und direkt ins BIOS/UEFI geht. Er findet keine UEFI Bootgeräte.

Wurde Windows im Legacy (CSM) Modus installiert, dann wurde der MBR Partitionstyp verwendet. Der MBR Partitionstyp ist notwendig, wenn der Rechner im Legacy Modus (CSM) booten soll. Secure Boot lässt sich aber nur im (U)EFI Boot Modus aktivieren und nutzen, weshalb CSM deaktiviert werden muss. Wird das BIOS/UEFI auf (U)EFI Boot umgestellt, also CSM deaktiviert, dann ist eine solche Windows Installation, auf einem MBR Datenträger, nicht mehr bootfähig. Soll der Rechner im (U)EFI Modus booten, muss der Partitionstyp von MBR auf GPT umgestellt werden. Der (U)EFI Boot ist nur von GPT Datenträgern möglich.

Dafür musst du aber Windows komplett neu installieren, im (U)EFI Modus. Achtung, dabei gehen alle Daten auf der Zielfestplatte verloren, bzw. werden gelöscht. Also vorher Daten sichern! Dann den Rechner mit einem Windows Installationsmedium im (U)EFI Modus booten, also CSM deaktivieren. Das Setup vom Desktop aus starten reicht in dem Fall nicht aus. Das würde nur die Upgrade Funktion von Windows benutzen. Du musst aber Windows komplett neu installieren und die Festplatte neu partitionieren, damit diese auf GPT umgestellt wird und das geht nur mit einer kompletten Neuinstallation. Dann, während des Windows Setups, alle Partitionen löschen, auf dem Datenträger, auf dem Windows installiert werden soll und dann die Partitionen neu erstellen lassen. Dabei wird automatisch die GPT benutzt, wenn das Windows Setup im (U)EFI Modus gebootet wurde. Dann kannst Windows im (U)EFI Modus mit aktivem Secure Boot installieren lassen.

Es gibt noch die Möglichkeit den Datenträger im laufenden Betrieb zu konvertieren:

https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/storage/disk-management/change-an-mbr-disk-into-a-gpt-disk

https://docs.microsoft.com/de-de/windows/deployment/mbr-to-gpt

Nach der Konvertierung ist das System aber nicht mehr im Legacy Modus bootfähig, nur noch im (U)EFI Modus. Deshalb muss nach der Konvertierung das BIOS/UEFI von Legacy (CSM) auf (U)EFI Boot umgestellt werden, damit der Rechner wieder startet. Allerdings darf bei der Konvertierung nichts schief laufen, sonst war es das mit den Daten und installierten Programmen. Also vorher unbedingt Daten sichern!

Damit aber der Rechner erst mal wieder startet, musst du wohl CSM im BIOS wieder aktivieren, was aber dann aber wieder UEFI Secure Boot deaktiviert. Beides schließt sich gegenseitig aus.

Falls du das TPM aktiviert haben solltest und ein verschlüsseltes Dateisystem benutzt, also die BitLocker Verschlüsselung nutzt, dann geht das so auch nicht. Dann musst du erst mal das TPM deaktivieren, so das Windows korrekt startet. Dann unter Windows am besten BitLocker komplett abschalten, dann das TPM wieder aktivieren, um dann auf Windows 11 aktualisieren zu können.

habe dann erstmal den BIOS Chip rausgenommen

Ha ha, das ist lustig. Dann ist klar, warum der Rechner nicht mehr startet. Solltest du tatsächlich den BIOS Chip ausgebaut haben, dann ist das Mainboard jetzt kaputt, denn der Chip ist fest auf das Mainboard gelötet, kann also nicht eben mal so rausgenommen werden, nur ausgelötet oder rausgerissen.

mfG computertom


user3760473 
Fragesteller
 18.12.2021, 23:00

Habe auferstehen chip mit Batterie verwechselt aber danke, das mit den schwarzen Bildschirm habe ich erstmal repariert indem ich die interne Grafikkarte genutzt habe um den csm Modus zu reaktivieren.

Versuche es erstmal mit dem Tool von Windows "mbr2gpg".

Falls der nicht klappt musst vlt Windows neuinstalliert werden.

Vielen Dank für deine Antwort.

Mfg Dennis

0
computertom  18.12.2021, 23:06
@user3760473

Vor der Konvertierung unbedingt wichtige Daten sichern, falls was schief läuft bei der Konvertierung. Und nach der Konvertierung wird Windows nicht mehr starten, solange noch CSM aktiviert ist.

0
Ghostdying  19.12.2021, 14:29
@user3760473

Die Anwendung von "mbr2gpt" ist Sicher, diese Umwandlung dauert paar Sekunden nur. Dabei gehen keine Daten verloren

0
computertom  19.12.2021, 14:43
@Ghostdying

Theoretisch ist die Konvertierung sicher. Durch die Konvertierung gehen auch keine Daten verloren, das habe ich so auch nicht geschrieben. Meine Aussage war: "wichtige Daten sichern, falls etwas schief läuft bei der Konvertierung". Und bei der Konvertierung kann jede Menge schief laufen, auch wenn es nicht sehr wahrscheinlich ist. Immerhin wird im laufenden Betrieb die Partitionstabelle ausgetauscht und die Festplatte neu partitioniert. Mindestens eine neue Partition kommt dazu, die EFI Boot Partition. Ein kurzer Stromausfall, ein kleiner "Schluckauf" vom Rechner, ein Absturz während der Konvertierung und das war's mit den Partitionen auf dem betroffenen Datenträger und damit auch mit den Daten. Also erzähl du mir bitte nicht, bei der MBR-GPT Konvertierung können keine Daten verloren gehen.

0
Ghostdying  19.12.2021, 16:49
@computertom

Fühlst du dich angesprochen, obwohl ich denn @User3760473 Kommentiert habe, misch dich bitte nicht ungefragt in Konversationen ein, wenn du nicht angeschrieben wirst, ich glaube es hackt.

0
computertom  19.12.2021, 17:47
@Ghostdying

Na du bist lustig. Du klinkst dich hier in eine Konversation ein, mit einem Kommentar, der nur zur Hälfte wahr ist und dann bist du damit nicht einverstanden, das ich darauf reagiere und deinen Irrtum richtig stelle. Natürlich fühle ich mich da angesprochen, denn deine leichtfertigen Aussagen, "Die Anwendung von "mbr2gpt" ist Sicher" und "Dabei gehen keine Daten verloren", sind schlicht weg fahrlässig und das kann ich so nicht stehen lassen.

0

Um CSM zu Deaktivieren, muss man folgende Einstellungen vorab haben

Festplatte sollte GPT anstatt MBR sein

Dann kann man Secure Boot Aktivieren, ebenso UEFI und falls vorhanden TPM

Falls deine Festplatte MBR ist, kann man diese mit CMD auf GPT umändern, mit Hilfe folgenden Intrigierten Programm namens mbr2gpt, davon abgesehen ist das 1 von möglich 3 Methoden.


computertom  18.12.2021, 22:47
Festplatte sollte GPT anstatt MBR sein

Die Festplatte muss in dem Fall mit dem GPT Partitionstyp eingerichtet sein, nicht sollte.

0
Ghostdying  19.12.2021, 09:24
@computertom

Muss ist mir zu herabfallend in diesem Kontext, musst du auch Springen wenn ich's sage? Nein also lass mich das so Schreiben wie ICH es so Richtig erachte.

0
computertom  19.12.2021, 14:09
@Ghostdying

Sollte ist der Konjunktiv von soll. Ein Konjunktiv ist eine Möglichkeitsform. In unserem Fall bedeutet sollte, das etwas nach Möglichkeit sein soll aber nicht sein muss. Und eben das ist falsch. Damit im (U)EFI Modus von einem Datenträger gestartet werden kann, muss dieser mit dem GPT Partitionstyp eingerichtet sein. Wenn ich sagen würde, der Datenträger sollte mit einer GPT eingerichtet werden, anstatt dem MBR, damit der (U)EFI Boot funktioniert, beinhaltet das auch die Möglichkeit, etwas anderes zu verwenden als GPT, was aber nicht funktionieren wird. Dem zu Folge ist das auch keine Sache deines persönlichen Erachtens, sondern eine technische Notwendigkeit.

PS: Schreib mal ICH etwas kleiner.

0
Ghostdying  19.12.2021, 14:26
@computertom

Na und? Kennst du Persönliche Merkmale von mir, wie bspw. die Anwendung an eigenen Worten, in seinen individuellen Wortschätzen. Muss man zwingend so Schreiben das es jedem recht machen muss, sowas unverschämtes einen Fertig zu machen.

0
computertom  19.12.2021, 14:51
@Ghostdying

Entschuldige bitte, wenn dich das fertig macht, dann war das nicht meine Absicht.

0

Den bios Chip rausgenommen ??? CMOS Jumper nutzen :D

ich habe bei eine B550 Board auch gekämpft wie ein wilder, habe auch mit Blackscreens zu tun gehabt. Irgendwann hat es dann geklappt…. Reproduzieren kann ich es leider nicht.