Schweinefleisch im Dönerspieß verarbeitet?
Hallo zusammen,
hier in der Uni-Nähe gibt es einen Dönerladen (leider auch der einzige). Heute habe ich zufällig mitbekommen, wie der Dönerverkäufer einem Mann erzählt hat, dass er an schlechten Tagen auch mal Schweinefleisch in den Kalb-Dönerspieß verarbeitet, (um so die Kosten zu senken).
Vorne an der Scheibe ist das Halal-Logo gut zu erkennen; sprich, dass die islamischen Lebensmittelvorschriften eingehalten wurden.
Ich als Deutscher habe natürlich kein großes Problem damit. Es tut mir aber für die leid, die kein Schwein essen wollen oder aus religiösen Gründen nicht essen dürfen.
Wo und wie kann ich dies melden? Ist meine Pflicht als Bürger (m.M.n)!
Liebe Grüße
5 Antworten
Der Döner Kebab (türkisch: „(sich) drehendes Grillfleisch“[1]) ist eines der bekanntesten Gerichte der türkischen Küche. Er ist dem griechischen Gyros ähnlich. Es besteht aus mit Marinade gewürzten Fleischscheiben, die schichtweise auf einen senkrecht stehenden Drehspieß gesteckt und seitlich gegrillt werden. Von diesem werden nach und nach die äußeren, gebräunten Schichten dünn abgeschnitten.
Ursprünglich wurde für Döner nur Hammel- oder Lammfleisch verwendet, inzwischen sind – zumindest außerhalb der Türkei – auch Kalb- oder Rindfleisch und Geflügel wie Pute oder Hühnchen üblich.
Wo liegt das Problem, es bleibt auch mit Schweinefleisch ein Döner Kebab, wenn .....siehe oben.
Beim Gesundheitsamt deiner Stadt muss man das melden.
LG Sky...💥💥💥
Kontrolle..das weiss ich weil bei uns in einer Eisdiele in der Stadt auch kontrolliert wurde vom Gesundheitsamt wegen Verdacht auf Salmonellen.
Ja wenn es gesundheitsgefährdend ist. Hier wäre es höchstens irreführend.
Ich habe vor kurzen auch Fisch beim Fischmarkt gekauft. Der Fisch war in ein ḥalāl-Papier eingewickelt. Nimmst du das ernst? Ich pers. nicht.
Nein möchte ich nicht. Wenn das Schweinefleisch ordentlich verarbeitet wurde, besteht doch keine Gefahr!
Das Gesundheitsamt kümmert sich um solche Sachen! Ist es eine Gefahr für viele Menschen. Nein, sicher nicht.
Verstehe deine Reaktion nicht. Tut mir wirklich leid, das Amt wird sich hier nicht kümmern.
Sie würden sich ggf. bei Allergien kümmern, wenn etwas nicht deklariert wurde. Leider sind die auch ziemlich überarbeitet.
Welche Reaktion? Ich esse auch Döner und mir ist es egal was da so alles drin ist..Ich denke ich habe da was falsch verstanden deshalb antworte ich nicht mehr.Wird wohl alles so sein wie ich hier lese .
Und wenn was mit den Lebensmittel ist.. dann kontrolliert das das Gesundheitsamt. PUNKT!
Lg
Sei halt nicht gleich sauer!
Ich glaube da musst du eher zum Verbraucherschutz.
Das Gesundheitsamt kümmert sich um Krankheiten! Wenn jemand Hygienemängel hat oder die Gesellschaft gefährdet.
Wenn du dir an die Tür hängst - der beste Döner der Welt! und es schmeckt dir nicht, hast du da schlechte Karten.
Da hilft dir evtl. der Verbraucherschutz. Du wirst getäuscht!
Wie mein Fischbeispiel. Meinst du wirklich das Gesundheitsamt prüft dann, ob mein Fisch! (meiner!) wirklich ohne Betäubung gestorben ist? Zumal es in Deutschland verboten ist!
https://www.bzfe.de/inhalt/halal-schlachtung-1153.html
Die haben ohnehin zu wenig Personal, halten sich bestimmt nicht mit so etwas auf.
KEIN Dönerverkäufer macht seine Spiess selber. Die werden in den grossen Dönefabriken hergestellt. Lügen haben kurze Beine
Falsch! Ich kenne 2 die das wirklich noch von Hand machen.
Klar gibt es auch welche die sich von Euro-Döner beliefern lassen usw.
In den Meisten Dönerspießen steckt zwar kein Schweinefleisch, aber Schweinefett.
Ohne Fett wäre das Fleisch trocken, zäh und hätte kaum Geschmack.
Ein Spieß enthält ca 20% Fett. Schweinefett wird gerne verwendet, da es billig ist und nicht so einfach nachgewiesen werden kann.
Problematisch ist aber insbesondere die Beimischung von künstlichen Phosphaten. Diese binden Wasser, wodurch dem Fleisch mehr Wasser zugegeben werden kann. Auch das spart eine Menge Geld! Diese Phosphate haben aber starke Nebenwirkungen und können zu Herzproblemen, Schlaganfällen und Gefäßschädigungen führen.
Ob Helal an der Tür steht oder nicht, spielt keine Rolle. Helal ist kein geschützter Begriff und somit darf selbst Schweinefleisch als helal bezeichnet werden. Es gibt zwar verschiedene Zertifikate, aber für die Meisten reicht eine Unterschrift und die Gebühr vollkommen aus.
Eine Helalschlachtung nach Koran ist allgemein in Europa verboten. Ebenso die Einfuhr des Fleisches. Als Fleischereibetrieb erhält man das Siegel aber nach folgenden Kriterien: Der Schlachter muss ein Moslem sein, die Schlachtbank Richtung Mekka ausgerichtet sein und dabei islamische Gebete laufen. Der Rest der Schlachtung ist aber komplett gleich.
Wer nun aber denkt er habe gesündigt: Auch in Wein, Saft, Schokolade, Weichspüler, Mehl, Joghurt, Chips, Kaugummis und vielen anderen Produkten stecken Produkte vom Schwein. Schützen davor, kann man sich eigentlich nur, indem man nur Produkte mit veganem Siegel kauft. Diese sollten dann tatsächlich keine Produkte vom Schwein enthalten
Was wäre wenn es Hundefleisch oder Katze, Ratte wäre. Da wird auch keiner vergiftet. Würdest du es essen wollen?
Du bist lustig! 😉 Der Humor gefällt mir