Schutzisoliertes Gerät angefasst - einen gewischt gekriegt!?

4 Antworten

Oft ensteht zwischen, durch den Saugschlauch aus Kunststoff und der durchströmenden Ansaugluft eine statische Aufladung, die sich über deine Körper entlädt. Das hat nichts mit einer nicht fuktionierenden Schutzisolation zu tun. Ansonste läge dauerhaft Spannung an.

Bringen wir es mal auf den Punkt: Diese saloppen und pseudolustigen Beschreibungen taugen nichts! Man bekommt nicht "einen gewischt" sondern einen elektrischen Schlag und ein "zzziisssssscchhh" bekommt man auch nicht. Du kannst also normal schreiben denn wir sind schon aus dem Kindergarten heraus! Beruflich hatte ich auch schon mit statisch aufgeladenen Toastbrot- Paletten zu tun, die sich in ihrem Kunststoffkörben auf Rollenbahnen statisch so aufgeladen haben, dass auf die Schulter Überschläge aus 10cm Entfernung keine Seltenheit waren... und da hat man auch, neben dem Schmerz, den Überschlag gehört. Aber wenn man nichts davon hört sollte man auch keinen solchen Schmarren schreiben denn wenn wir hier versuchen, Fehler zu finden, ist das Hören eines Überschlag durchaus ein Umstand, der dort mit einfließt. Wenn Du also sowas schreibst, es aber nicht so ist, ist das nur kontraproduktiv. Wie oft hat man schon den Fall gemacht, dass jemand meinte, es hätte "Patsch" gemacht und man erst einmal eine halbe Stunde nach schwarzen Spuren von einem "Patsch" sucht, nichts findet und dann beim nochmaligen Nachfragen erfährt: "Man sagt das halt so... gehört habe ich freilich nichts" => Sowas ist mehr als sch....!

Schutzisolierte Geräte: Insofern Du ein schutzisoliertes Gerät nicht mit Wasser flutest oder selbst da drin geschraubt hast, ist das Ding so gebaut, dass es keine Verbindungsmöglichkeit von innen nach außen auf das Gehäuse geben kann. Wenn Du vom elektrischen Schlag her aber als Beispiel was von einem Wollpullover schreibst, dann ist das rein nur elektrostatische Aufladung, die im Staubsauger, genauso wie beim Wollpullover, durch Reibung entsteht... ist zwar nervig, erschreckend aber ungefährlich (wie Du selbst erkannt hast). Hier aber selbstständig ein anderes Netzkabel dranmachen sorgt, bei eher geringem bis keinen Erfolg dazu, dass das halt eine nicht zulässige Veränderung ist, wie RareDevil schon geschrieben hat. Was Du aber mal versuchen kannst: Besorge Dir für ein paar wenige EUR ein Erdungsband, mach das um Dein Handgelenk herum und verbinde das Kabelende, was oft auch schon gleich eine metallische Klammer zum Kontaktieren hat, mit dem "bösen Metall" des Staubsaugers. Damit schaffst Du einen Potentialausgleich. Oder als Sofortmaßnahme bzw. zum Testen geht das auch mit einem abisolierten, um das Handgelenk herumgewickelten Kabel. Man nennt diese "Zaubermaßnahme" auch "Potentialausgleich". Ob Du dann aber, wenn Du mit Deinem "Staubsauger auf dem gleichen Potential" wohnst, hier und da an anderen Stellen im Haus nun einmalig noch einen Schlag bekommst, müsstest Du ausprobieren... mit dem Staubsauger sollte es danach aber klappen!

Wenn der Staubsauger dann geerdet ist 

Ist er ja nicht... weil:

er ist eigentlich schutzisoliert und hat einen zweipoligen Stecker.

Das was DU beschreibst ist einfach statische Aufladung. Trockene warme Heizungsluft, Reibung verschiedener Materialien und schon kommt es zur statischen Ladung. Im Winter wesentlich schlimmer wie im Sommer. Lüfte mal 30 Minuten und sauge dann, dann ist die rel Luftfeuchtigkeit ect höher und das ist nicht mehr so stark....


RareDevil  22.12.2021, 10:58
Wenn ich dem Staubsauger ein dreiadriges Kabel (also mit Schutzleiter) spendiere und schließe diesen an das metallene Gehäuseteil, lasse den Staubsauger laufen und komme mit dem Metall in Berührung, kann ich dann noch einen gewischt kriegen ?

Als Ergänzung: Du veränderst damit das Gerät und verlierst erst mal die Zulassung. Es gilt dann als Schutzklasse I und unterliegt anderen bauartbedingten Richtlinien, welche DU erst nachweisen musst, dass das Gerät diese Bedingungen jetzt 100% erfüllt. Und hilft Dir in dem Fall auch nicht, da Du Dich eh selbst auch auflädst. Du bekommst also trotzdem noch einen Schlag, da die statische Entladung bleibt...

1
treppensteiger  22.12.2021, 17:29
@RareDevil

Wieso sollte man sich selbst aufladen? Der Staubsauger macht doch hier die meiste Bewegung.

Und die Vorschrift für SKII wäre ja hauptsächlich, das alle berührbaren! Metallteile niederohmig mit dem PE verbunden sind. Was anderes hat er ja nicht vor. Die Spannungsfestigkeit ist durch SK I schon gegeben. Gefährlicher wird das m.E. auf keinen Fall.

0
RareDevil  22.12.2021, 17:34
@treppensteiger

Die Vorschrift für SK II ist eine Schutzisolierung. SK I muss geerdet sein. Baut man auf SK I um, so greift man automatisch in die Schutzisolierung ein, denn man muss diese zerstören, um bis zum Metallteil zu kommen und führt eine Ader, die im schlimmsten Fall durch Fehler Kontakt zu spannungsführenden Teilen bekommen kann, zu Teilen, die eig nie unter Spannung geraten können. Sei es allein schon, weil die Ader vlt irgendwo an der neuen Durchführung scheuert und durch reibt...

Wenn ich mich auf den Teppich setze, um den Boden zu saugen,

Dabei bewegt man sich über den Teppich. Je nach Teppich und Kleidung lädt man sich sehr schnell auf...

0
RareDevil  22.12.2021, 17:41
@treppensteiger

Was noch zur statischen Aufladung führt, ist das Rohr und der Saugschlauch. Das passiert mir bei unserem Kunststoffsauger immer. Allein durch das festhalten des Saugrohr lade ich mich statisch auf. Da könnte der Staubsauger selbst noch so gut geerdet sein. Das Saugrohr/Saugschlauch würde sich trotzdem aufladen. Das merke ich schon allein, weil sich meine Armhaare zum Saugrohr stellen... 😊

0
treppensteiger  22.12.2021, 18:44
@RareDevil

"und führt eine Ader, die im schlimmsten Fall durch Fehler Kontakt zu spannungsführenden Teilen bekommen kann, zu Teilen, die eig. nie unter Spannung geraten können."

Weil ich es schon erwartet habe; Mit dieser Argumentation ist doch jedes Kabel gefährlich, oder wird gefährlicher, weil/wenn es einen PE mitführt.

(sorry, wohl mal wieder I mit II verwechselt.)

1
treppensteiger  22.12.2021, 18:46
@RareDevil

ok - das hätte ich nicht erwartet. Bei mir gibt es netterweise trotz Kunststoffteppich keine Aufladungsprobleme.

1
RareDevil  22.12.2021, 18:48
@treppensteiger

Ja klar ist die Gefahr bei allen SK I gegeben.. Aber warum will man eine Fehlerquelle einbauen, wenn eine sichere Bauart gegeben ist? Mir sind SK II wesentlich lieber (in Hinblick auf mögliche Fehlerquellen) wie SK I... 😊

Naja, muss ja auch nicht jeden treffen, vlt ist auch ein anderes Kunststoff verwendet worden, welches sich nicht so leicht auflädt, oder die Luftfeuchtigkeit ist bei Dir höher. Ich lade mich auch nicht immer auf. Aber im Winter tatschlich häufig. Habe sogar heute im Büro am Wasserhahn 3x eine geschossen bekommen... Hab dann gelüftet und es war tatsächlich wieder gut...^^ Ist schon seltsam, die Sache mit der Ladung ^^

0
treppensteiger  22.12.2021, 19:13
@RareDevil

So unterschiedlich ist das. ;-) Ich mag lieber SK I als schlecht konstruierte SK II, die meiner Meinung nach nie die Prüfung hätten bestehen dürfen. Denn leider gibt es auch metallverpackte, oder stark metallhaltige auf SK II "gemachte" Sachen.

Aber klar, bei SK I wird die Netzseite für die Sicherheit wichtiger, durchgehende Niederohmigkeit bis...

Dafür ist diese Niederohmigkeit aber kein Basisschutz, wie eine richtige SK II - Isolierung, sondern muss i.d.R. erst im Fehlerfall greifen.

1

Der Sauger hat ein Gehäuse aus Metall, aber nur einen Netzstecker ohne Erdung? Immer schlecht.

Erst mal nachschauen ob im Innern was kaputt ist und Kontakt zum Gehäuse hat. Das dann reparieren. Ein dreiadriges Kabel mit Erdung kann man aber immer einbauen, nur wird dann halt die Sicherung raus gehen wenn der Defekt im Innern noch da ist.

Oder war ursprünglich mal ein dreiadriges Kabel verbaut? Dann könnte evtl. ein Filter im Gerät sein das die Netzspannung mit dem ehemals geerdeten Gehäuse verbindet.

Du solltest da auf jeden Fall was machen, auch wenn es dir noch nicht geschadet hat könnte ja auch mal dein Kind rein krabbeln und mit dem abgeleckten Finger das spannungsführende Gehäuse anfassen.

Ist das Metall richtig geerdet und die Steckdose auch, dann kann dir nichts mehr passieren.

Ein FI-Schalter im Sicherungskasten eingebaut kann auch nicht schaden.


RareDevil  22.12.2021, 10:54
Der Sauger hat ein Gehäuse aus Metall, aber nur einen Netzstecker ohne Erdung? Immer schlecht.

Nö. Wenn der Basisschutz durch verstärkte oder doppelte Isolierung aufgebaut ist, braucht der Staubsauer auch bei Metallteilen keine eigene Erdung, da ein Fehler nicht zum Körperschluss an leitenden Gehäuseteilen führen kann...

0