Schreibt man eigentlich Adjektive nach "am" grundsätzlich klein?
Ich muss immer überlegen, wenn ich "am besten", "am längsten" oder "am geschicktesten" o.ä. schreibe, ob das Adjektiv groß oder klein geschrieben wird. Gibt's da eine Eselsbrücke?
5 Antworten
Quatsch... lang, länger, am längsten; viel, mehr, am meisten; dumm, dümmer, am dümmsten; gut, besser, am besten. In dem Fall ist doch der Artikel nur Zeichen für den Superlativ. Man schreibt zum Beispiel auch: "Er war von allen Jungen der Klasse der schnellste."
Ja, weil in diesem Fall "das Beste" nominalisiert ist (das ist das Gleiche wie Substantivieren, siehe Kommentar über dir.) Du leitest "das Beste" ja nicht von "gut" sondern von "das Gute" ab: gut-besser-am besten, das Gute-das Bessere-das Beste.
Beispiele:
der gute Mann/ das Gute im Mann; das bessere Auto/ der Bessere der beiden (ABER: der bessere Leser der beiden); die beste Leistung/ Du bist die Beste, die ich kenne!
Also: Ja, du hast recht, wenn du sagst, "Adjektive nach 'am' werden klein geschrieben". Adjektive werden allerdings IMMER klein geschrieben, es sei denn, sie sind substantiviert.
Superlative mit "am", nach denen man mit "wie?" fragen kann, schreibt man klein. In diesen Fällen ist "am" nicht zu "an dem" auflösbar. Quelle: Duden, Rechtschreibung, 24. Aufl.,S.61, K 74. Also: Die "Eselsbrücke" ist die "Wie?"-Frage. Gegensatz: Es fehlte uns am Nötigsten. Hier ist "am" zu "an dem" auflösbar, das Wort "nötigsten" ist daher GROß zu schreiben.
http://www.duden.de/deutsche_sprache/neue_rechtschreibung/neuregelung/gross_und_klein.php --> "Weiterhin kleingeschrieben werden Superlative mit am, nach denen man mit wie? fragen kann. Sie bilden eine reguläre Formenreihe mit anderen kleinzuschreibenden Komparationsformen (Steigerungsformen): Sie schreibt genau – genauer – am genauesten. Der Löwe brüllte laut – lauter – am lautesten"
adjektive wie am besten usw sind ja eig nur steigerungen(superlativ) deshalb werden sie klein geschrieben
Eigentlich schreibt man Adjektive klein. IN diesen Fällen die du aufgezählt hast jedoch nicht. Denn: am = An dem. Was bedeutet das es Sustantivierung ist. Also groß. Denn: Am Längsten= An dem Längsten. Und dem ist bekanntlich ein Artikel. Und vor Artikeln werden auch Adjektive groß geschrieben.
Sicher? Duden schreibt nämlich: "Sonst gilt die Grundregel für nominalisierte Adjektive: Das ist das Beste, was du tun kannst. Es ist das Beste, wenn du jetzt gehst."