Wie schreibt man den Schlussteil einer Erörterung?
Wir sollten in deutsch eine lineare Erörterung schreiben und ich bin nun am Schluss, weiß aber überhaupt nicht wie bzw. was ich in diesen schreiben soll ... Würde mich über Antworten freuen :)
5 Antworten
Zusammen fassung der Ergebnisse, Fazit, eigene Meinung, Empfehlungen und Ausblick: Was bedeutet das für die Zukunft, oder: wieder Einbinden in einen größeren Zusammenhang. Muss im Deutschbuch stehen und muss unterrichtet worden sein, am Ende ist immer richtig, was eine Lehrkraft will.
Kommt auf dass Thema an und wie du Argumentiert hast, man kann im Schlussteil...
- seine Meinung bekräftigen
- einen Appel geben
- einen Kompromiss anbieten
Oft wird von den Lehrern erwähnt, was sie im Schlussteil gerne haben möchten, manche lassen diesen aber auch Individueel gestalten.
Also es ist so : Wir mussten halt immer einen Grund z.B.:Druck oder Stress und dann ein Beispiel und eine Lösung also z.B.:sich entspannen / Spaziergang oder so
Hier würd ich einfach nochmal meine Meinung bekräftigen, falls du dagegen Argumetieren solltest, kannst du einen Appel schreiben, dass man nicht sofort vorurteile glauben sollte etc..
Hallo,
gib bei Google - Wie Schluss einer Erörterung schreiben und folge den Links, z.B. diesen hier:
- helpster.de/schluss-einer-eroerterung-gelungen-verfassen-so-klappt-s_71969
- schulzeug.at/deutsch/anleitung/eroerterung
- lehrerfreund.de/schule/1s/eroerterung-schluss/2661
AstridDerPu
Ein Fazit: "Also deswegen sehe ich das so blablabla, "
dabei greifst du dein bestes Argument, das Problem und deine Meinung nochmal auf :)
Du kannst alles nochmal kurz zusammenfassen oder nochmal deinen Standpunkt/die Kernaussage verdeutlichen
Das Thema ist "Experten bestätigen:Kinder und Jugendliche werden immer aggressiver" falls es dich interessiert :)